Warmherzige Geistergeschichte

Kinderbuch | Katarina Genar: Der rubinrote Mantel

Herbstzeit – Gespensterzeit, da kommt das spannende Buch der jungen schwedischen Autorin Katarina Genar ›Der rubinrote Mantel‹ gerade richtig. Von MAGALI HEISSLER

Katarina-Genar-Der-rubinrote-MantelEs beginnt in der Nacht vor Livias elftem Geburtstag. »Ein Traum«, denkt Livia, aber war es wirklich einer? Da stand plötzlich ein Mädchen und sagte einen ganz altmodischen Satz. Habe die Ehre zum Geburtstag …
Früh am nächsten Morgen ist das vergessen, obwohl es ein bisschen altmodisch weitergeht. Unter den Geschenken ist nämlich ein Mantel. Er ist glockig geschnitten, hat schwarze Samtknöpfe und ist aus weichem rubinrotem Stoff. Livia verliebt sich sofort in ihn. Dass er aus einem Antikladen stammt, stört sie kein bisschen.

Auch ihre beste Freundin Klara findet den Mantel wunderbar. Natürlich darf sie ihn anprobieren. Aber der Mantel ist ihr viel zu eng, obwohl Klara und Livia die gleiche Figur haben. Schlimmer noch, Klara findet ihn rau und kratzig. Fast bekommen sie Streit deswegen. Ärger gibt es auch beinahe beim Geburtstagskaffee, Livia kommt zu spät nach Hause. Ihr üblicher Weg von der Schule über den Friedhof hat ausgerechnet an diesem Tag viel länger gedauert. Ohne dass sie es erklären könnte, stand sie auf einmal an einem halb vergessenen Grab. ‚Elin‘ steht auf dem Grabstein, die Jahreszahlen zeigen, dass Elin nur elf Jahre als geworden ist. Genauso alt, wie Livia es ist.
Das ist nicht das einzige seltsame Zusammentreffen. Das muss etwas zu bedeuten haben, denkt Livia, und macht sich auf die Suche nach Elins Geschichte.

Wenn die Vergangenheit spricht

Genar verbindet mit einfachen Mitteln Vergangenheit und Gegenwart, ein alter Kindermantel, ein halb vergessener Grabstein, ein kleines Mädchen von heute, das alt genug geworden ist, sich mit der Welt außerhalb der Familie auseinanderzusetzen. Tatsächlich entdeckt Livia bei ihrem Nachforschen über die rätselhafte Elin eine andere Lebenswelt, die so weit von der unseren gar nicht entfernt ist: Die Umgebung ist die einer Stadt, es elektrisches Licht, Fabriken, Straßenlaternen. Aber auch Armut und Krankheiten, an denen die Armen sterben, nicht wenige schon als Kinder. Auch die gesellschaftlichen Verhältnisse sind noch anders. Alleinerziehende Mütter hatten es damals ungleich schwerer. Das alles erzählt die Vergangenheit in Form eines geheimnisvollen Tagebuchs. Livia und mit ihr die jungen Leserinnen werden so mit ernsthaften Problemen konfrontiert, ein wichtiger Beitrag beim Aufwachsen.

Nicht romantisch-sentimental

Die Geistergeschichte ist keine romantisch-sentimentale Albernheit zum bloßen Zeitvertreib. Im Gegenteil geht es um Verantwortung und Freundschaft, um Liebe und Liebesgaben. Die können auch vergeblich sein oder für den gegebenen Moment zu spät kommen. Die Trauer darüber muss man ertragen. Hoffnung macht Genar dadurch, dass sich Missverständnisse eines Tages doch noch klären lassen. Das gibt dieser Geschichten ihren warmherzigen Ton.

Die Herbstatmosphäre ist berückend beschrieben, Kühle und Wärme, Dunkelheit und Licht, Düsternis und Farbigkeit der Welt wie der Menschen untereinander. Der tiefrote Mantel ist einer der leuchtenden Flecken, die Wärme und Liebe symbolisieren. Der sehr attraktiv gestaltete Einband von Lina Bodén spielt gleichfalls mit diesen Motiven.

Livia, die sich auf Elins Spuren begibt, sieht sich auch mit der Frage nach dem Tod konfrontiert. Er ist unausweichlich, traurig, aber es gibt Trost. Angst macht er an keiner Stelle, so wie auch die übersinnlichen Geschehnisse nicht furchterregend sind. Hier soll nicht zerstört, sondern aufgebaut werden, eine Verbindung geschaffen zwischen gestern und heute, zwischen Jung und Alt.
Verpackt ist das alles in einem spannenden Abenteuer mitten im ganz normalen Kinderalltag. Erzählt wird mit leichter Hand, aber nie oberflächlich. So zeichnet das kleine Buch genau die richtige Mischung zwischen Leichtigkeit und Ernsthaftigkeit, Traum und Realität aus.

| MAGALI HEISSLER

Titelangaben
Katarina Genar: Der rubinrote Mantel
(2012 Den magiska kappan, übers. von Susanne Dahmann)
124 Seiten. 12, 90 Euro.
Stuttgart: Urachhaus 2014
Kinderbuch ab 9 Jahren

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Historische Arbeit mit Gegenwartsbezug

Nächster Artikel

Finstere Pläne und rosarote Träume

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Frag nicht, was dein Wichtel für dich tun kann …

Kinderbuch | Michelle Houts: Raureifzauber Heinzelmännchen sind dazu da, den Menschen zu helfen. Diese traditionelle Behauptung stellt Michelle Houts hier einmal auf den Kopf. Heraus kommt eine Geschichte mit eigener Magie, gerade richtig für stille Stunden daheim an unfreundlichen Wintertagen. Von MAGALI HEIẞLER

Nächstes Jahr geht er als Clownfisch

Kinderbuch | D.Bell / A.Colpoys: Alfie und der Clownfisch Kinder entwickeln sich unterschiedlich, manche haben mehr Angst, andere sind Draufgänger. Dass es nichts nützt, die Langsamen zu drängeln, erzählt ein neues Bilderbuch in einer eindringlichen Geschichte. Von GEORG PATZER

Wenn ein Buch dreidimensional wird

Kinderbuch | Maike Biederstädt: Das Wetter

Ganz unabhängig vom Inhalt: gute Pop-up-Bücher sind wie kleine Kunstwerke und die, die sie erschaffen, haben oft viel Talent, so wie hier Maike Biederstädt. Die Papieringenieurin und Illustratorin demonstriert und präsentiert auf fünf fantastischen, aufklappbaren Seiten Wettersituationen, erklärt im Text Wetter, Wellen und Wind, Regen und Sturm, Wüste und Trockenheit. Eine prima Grundlage und Hilfe für alle, die beim Stichwort Klimawandel mitreden wollen, meint BARBARA WEGMANN.

Alle Kinder haben Rechte

Kinderbuch | Anke Burfeind: Baku und der weiße Elefant

Auf der Seite von UNICEF steht, dass Kinderarbeit Arbeiten sind, für die Kinder zu jung sind oder die gefährlich oder ausbeuterisch sind. Es sind Arbeiten, die die körperliche oder seelische Entwicklung von Kindern schädigen und sie vom Schulbesuch abhalten. Die Zahl von Kindern, die arbeiten statt zur Schule zu gehen ist hoch, sie könnte bis Ende 2022 durch die Pandemie auf 46 Millionen ansteigen. Die UN hat 2021 zum Internationalen Jahr zur Abschaffung der Kinderarbeit erklärt. Ein Kinderbuch widmet sich diesem Thema. Von ANDREA WANNER

Fingerspitzen-Gefühl

Kinderbuch | Mies van Hout: Spielplatz Die Bilderbücher von Mies van Hout stecken voller Energie. Wenn man meint, ihr Markenzeichen zu kennen: leuchtende Farben auf dunklem Grund – dann wird der Ausflug zum Spielplatz eine besondere Überraschung. Von ANDREA WANNER