Finstere Pläne und rosarote Träume

Jugendbuch | Dagmar Geisler: 17 ½ Methoden, Tim Birkmann um die Ecke zu bringen

Tim Birkmann hat es nicht anders verdient. Eine winzige Sekunde lang scheint er der Lichtblick an Jojos neuer Schule. Aber dann kennt sie nur noch Rachegedanken und schmiedet finstere Pläne, wie sie ihm ein und allemal den Garaus machen kann. Von ANDREA WANNER

17Methoden»Um die Ecke bringen« klingt brutal. Es trifft auf jeden Fall Jojos Stimmung, die denkbar mies ist. Ihre Eltern mussten unbedingt in eine schicke Wohngegend umziehen, ihr bleibt nichts als ein Schulwechsel. An der neuen Schule ist natürlich alles blöder als an der alten: Ihre beste Freundin Aysin sieht sie nicht mehr jeden Tag, Kunstunterricht gibt es keinen und das blöde Trio der »gackernden Stiefschwestern« nervt. Und dann taucht Tim Birkmann auf, ehemals Kindergartenfreund von Jojo. Aber das er sich nach über einem Jahrzehnt wirklich nicht mehr an sie erinnern kann, nimmt sie ihm nicht ab. Für solche Fälle hat Jojo ihre ganze eigene Methode: Stift und Papier. Und so entstehen wundervolle, grausame Szenen, die nur eines zum Inhalt haben: Tim Birkmann zu beseitigen.

Jojo ist wirklich kreativ, eine wahre Künstlerin – auch wenn das noch niemand so recht bemerkt hat, denn ihr älterer Stiefbruder Serge ist ein »echter« Künstler, der seine Bilder in Ausstellungen präsentiert. Und Jojos Mutter, Serges Stiefmutter, arbeitet in einer Galerie, in der auch »echte« Kunst gezeigt wird. So wird Jojos Können nicht wirklich ernst genommen. Dabei lohnt es sich: genial, wie Tim am Strand im Sand verbuddelt wird und am Schluss nur noch »Das Schäufelchen des Grauens« fehlt, um ihn gänzlich unter Sand zu begraben. Oder wie er von den Kröten, die sich als verzauberte Prinzessinnen ausgeben, zu Tode geküsst wird. Oder in Anlehnung an sein Kindergartenkuschelteil, einen Brokkoli, von einem wandelnden Riesenbrokkoli verschlungen wird. Jojo kennt keine Gnade – aber man ahnt es schon: Eigentlich findet sie Jojo total süß.

Dagmar Geisler hat mit leichter Hand und spitzer Feder einen witzigen Comicroman zu Papier gebracht, der von Liebeskummer, Peinlichkeiten, Alltagssorgen und dem ganzen Durcheinander erzählt, in dem man in dieser pubertären Phase steckt. Doch, es geht tatsächlich immer noch schlimmer, selbst wenn man glaubt, am absoluten Tiefpunkt angekommen zu sein. Mit so viel originellen Ideen und Humor wird aber aus Jojos Katastrophenerfahrung eine tröstende Lektüre, die aufmunternd und Mut machend wirkt!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Dagmar Geisler: 17 ½ Methoden, Tim Birkmann um die Ecke zu bringen
München: dtv 2014
158 Seiten, 9,95 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Warmherzige Geistergeschichte

Nächster Artikel

Ich bin eine ganz andere

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Gefühlskrimi

Jugendbuch | Erna Sassen: Keine Form, in die ich passe Lustlos, dünnhäutig, einsiedlerisch, niedergeschlagen, voller Ängste, Tess steckt in einer Krise. Liegt das an der Pubertät oder verbirgt sich etwas anderes dahinter? Wie eine Detektivin muss Tess Fragen stellen, Spuren folgen und Beweise finden, um zu entschlüsseln, was los ist mit ihr. Das eigene Gefühlsleben – ein Krimi in Echtzeit. Von MAGALI HEIẞLER

Keine Rettung in Sicht

Jugendbuch | Lindsay Galvin: Abgründige Geheimnisse Zwei Schwestern, Aster und Poppy, sind nach dem Tod ihrer Mutter auf dem Weg nach Neuseeland. Dort sollen die beiden bei ihrer Tante, einer renommierten Krebsmedizinerin, leben. Was ein neuer Anfang sein könnte, wird zum Alptraum. Von ANDREA WANNER

Von den Tieren, den Menschen und den Wundern

Jugendbuch | Shaun Tan: Reise ins Innere der Stadt Wenn Shaun Tan ein Buch schreibt und malt, erfindet er immer eine eigene Welt. Seltsamerweise ist sie gleichzeitig abstrus, geheimnisvoll und heimelig. Man fühlt sich darin so, als müsste die Welt auch wirklich so sein. Von GEORG PATZER

Freunde und Feinde

Jugendbuch | Juliana Pickel: Rattensommer

Die Sommerferien beginnen gerade, es ist unglaublich heiß und die Luft stinkt. Lou und Sonny, beste Freundinnen seit sie denken können, wollen die Wochen an ihrem geheimen Lieblingsplatz abhängen, genießen und ein bisschen jobben. Und dann kommt alles ganz anders. Von ANDREA WANNER.

Jede Menge Glücksportionen

Jugendbuch | Elisabeth Steinkellner: Papierklavier

Was wünscht man sich mit 16? Eine Mutter, die sagt: »Tut mir leid, dass ich manchmal vergesse, wie hart es ist, sechzehn zu sein?« Einen Freund? Mehr Geld? Maia bringt ihre Träume, Wünsche und Gedanken in ihrem Tagebuch zu Papier, in Worten und Zeichnungen. ANDREA WANNER hat sich über diesen klugen Blick auf die Welt gefreut.