/

Auf der Suche nach der Wahrheit

Jugendbuch | Kevin Brooks: Travis Delaney. Was geschah um 16:08?

Bei einem Autounfall kommen die Eltern von Travis ums Leben. Nichts ist mehr, wie es war. Der 13jährige trägt natürlich schwer an diesem Verlust. Aber es gibt noch andere Dinge, die ihn beschäftigen. ANDREA WANNER hat eine tragische, aber auch ungewöhnliche Detektivgeschichte für Jugendliche gelesen.

1608Die Erzählung beginnt auf einem Friedhof, bei der Beerdigung. Travis kann es eigentlich noch gar nicht glauben. Seine Eltern sind tot. Beide. Tragisch ums Leben gekommen, ohne die Möglichkeit, Abschied zu nehmen. Die Situation ist entsetzlich. Die beiden Särge. Die Vorstellung, dass sie darin liegen und Travis sie nie mehr sehen wird. Genau dieses Schreckliche führt dazu, dass er sich abzulenken versucht, die Trauergemeinde mustert. Und dabei einen Mann mit einer versteckten Kamera entdeckt. Der Schmerz ist entsetzlich, aber jetzt ist auch das Misstrauen des Jungen geweckt. War es tatsächlich ein Unfall?

Geschickt baut Kevin Brooks seine Kriminalgeschichte auf. Die Eltern von Travis waren Privatdetektive. Von ihnen hat Travis viel gelernt, achtet auf Details, hat ein Auge für Ungewöhnliches und Auffälliges. So spürt er schnell, dass mit dem großen Fremden mit dem kurzgeschnittenen grauen Haar und den stahlgrauen Augen, der sich neben die Studienfreunde der Eltern stellt, etwas nicht stimmt. Als kurz darauf das Büro seiner Eltern verwüstet wird, ist Travis sich sicher: Es war kein Unfall. Irgendjemand wollte seine Eltern loswerden. Und er will herausfinden, wer das war.

Detektivgeschichten für ein jugendliches Publikum leben meist von wenig überzeugenden Alleingängen; von zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, die im wahren Leben nur Profis haben; von Lösungen, von denen eben jene Profis nur träumen können. Travis ist ein Amateur. Er hat ein Fahrrad, mit dem er seinen Aktionsradius etwas erweitern kann und er hat ängstliche Großeltern, die sich nach dem Tod seiner Eltern liebevoll und fürsorglich um ihn kümmern, und auf keinen Fall wollen, dass ihr Enkel sich in Gefahr begibt. Sie wissen, wovon sie reden, schließlich war es der Großvater, der nach seiner Zeit bei der Militärpolizei und beim militärischen Geheimdienst das Detektivbüro Delaney & Co gründete. So weiß Travis, dass sein Großvater ihm weiterhelfen könnte, und muss dennoch seine Recherchen vor ihm geheim halten. Alles dreht sich um die Frage: Was geschah um 16:08, dem Unfallzeitpunkt? Travis puzzelt aus verschiedenen Teilchen allmählich ein Bild zusammen.

Brooks zeigt die Detektivarbeit als mühsames Geschäft, bei dem man langsam vorankommt. Und er nimmt die Hindernisse, auf die ein 13jähriger Junge stößt, ernst. Natürlich gibt es Actionszenen, es wird spannend und Travis gerät in Situationen, in die man nur als Held in einem Jugendbuch gerät. Dennoch zeichnet sich die Geschichte durch ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit aus.

Fünf Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis in den vergangenen zehn Jahren, zwei Mal hat Brooks den begehrten Preis gewonnen: 2006 für ›Lucas‹ und 2009 für ›The Road of the Dead‹. Mit Travis hat er erneut einen Helden geschaffen, dem man gespannt durch seine mutige Suche nach der Wahrheit folgt. Umso unverständlicher, dass laut Verlag die angekündigte Fortsetzung ›Wem kannst du trauen‹ nicht erscheinen soll. So ist Travis und mit ihm der Leser der Lösung des Rätsels am Ende nur ein winziges Stückchen nähergekommen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Kevin Brooks: Travis Delaney. Was geschah um 16:08?
(Travis Delaney: The Ultimate Truth, 2014) Aus dem Englischen von Uwe-Michael Gutzschhahn
München: dtv 2015
320 Seiten. 14,95 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Lügenbaroness

Nächster Artikel

Wein und windige Websites

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Warten

Jugendbuch | Hilde K. Kvalvaag. Das ist der Sommer im Paradies, wie er eben aussieht, wenn man die Sonnenbrille absetzt Warten, dass etwas geschieht, warten, dass das Leben beginnt, warten auf die große Liebe, ist eine Haltung, die verlockend sein kann. Bewahrt sie eine doch davor, aktiv zu werden, gleich ob im Handeln oder Nachdenken. Hilde K. Kvalvaag stellt in ihrer zweiten auf Deutsch erschienenen Erzählung eine junge Wartende vor. Und redet auch von den Folgen der Passivität. Von MAGALI HEISSLER

Ein Blick in Abgründe

Jugendbuch | Djaïli Amadou Amal: Die ungeduldigen Frauen

Geduld, »Munyal!«, ist es, was man den muslimischen Frauen im nördlichen Kamerun mit auf den Lebensweg gibt. Es durchzieht ihre kurze Kindheit, ehe sie, immer noch junge Mädchen, von ihren Vätern verheiratet werden. An Männer, die oft so alt sind wie ihr Vater, die taktisch klug gewählte Geschäftspartner sind oder auch gewalttätige Trunkenbolde. Geduld fordert man von ihnen, egal, ob sie die erste Frau oder die zweite, dritte, vierte in polygamen Ehen sind, Geduld, egal was geschieht. Von ANDREA WANNER

Mogelpackung

Jugendbuch | Clare Furniss: Das Jahr, nachdem die Welt stehenblieb Der Tod der Mutter ist eine große thematische Herausforderung, zumal in einem Roman für Teenager. Es verlangt Auseinandersetzung mit Verlust, Trauer und deren Bewältigung, und zwar ehrliche Auseinandersetzung. Der Debütroman der englischen Autorin Clare Furniss ›Das Jahr, nachdem die Welt stehenblieb‹ will genau das sein, bliebt aber in der Schilderung viel zu sehr an der Oberfläche und wird so zur Mogelpackung in puncto Gefühlen – meint MAGALI HEISSLER

Gegen alle (Natur-)Gesetze

Jugendbuch | Gregory Hughes: Den Mond aus den Angeln heben Die Wege sind weit in dieser Geschichten und das Geschwisterpaar, das sie zurücklegen muss, noch klein. Deswegen wurden die zwei mit besonderen Eigenschaften ausgerüstet, die eine davon sogar sehr besonders. Was den Kindern begegnet und was mit ihnen geschieht, ist gleichfalls ungewöhnlich, streckenweise geradezu wunderbar. Ein Wunder der Kinderliteratur ist der Debütroman von Gregory Hughes Den Mond aus den Angeln heben trotzdem nicht geworden, eher eine Geschichte, über die man sich hin und wieder wundern muss. Von MAGALI HEISSLER

Bergidylle

Jugendbuch | Marian de Smet: Kein Empfang Was geschieht, wenn man sich nicht an die Bergsteigerregel »Gehen Sie nie allein« hält, muss der Leo am eigenen Leib feststellen. Ein falscher Schritt bringt ihn in eine ausweglose Lage. ANDREA WANNER wartet mit ihm auf das Wunder.