/

Ein seltsames Paar

Roman | Friedrich Ani: Bullauge

Der 54-jährige Münchener Polizeihauptmeister Kay Oleander, vom Dienst freigestellt, weil er bei einem Einsatz gegen Demonstranten durch einen Flaschenwurf sein linkes Auge eingebüßt hat, glaubt, die Täterin auf einem Überwachungsvideo erkannt zu haben. Doch Silvia Glaser, 61 Jahre alt und seit einem Fahrradunfall, für die sie eine Polizeistreife verantwortlich macht, ebenfalls gehandicapt, bestreitet die Schuld. Stattdessen weiht die allein lebende Frau den Polizisten in ein von militanten Kreisen einer rechten Partei geplantes Attentat ein und bittet ihn, ihr zu helfen, den Anschlag zu verhindern. Zwei versehrte, einsame Menschen, die mit ihrem Schicksal hadern, sind die Helden in Friedrich Anis neuem Roman. Von DIETMAR JACOBSEN

Eine zerbrochene BierflascheAls ein sie auf Höhe einer die Fahrbahn einengenden Baustelle überholendes Polizeieinsatzfahrzeug plötzlich die Sirene einschaltet, verliert die 61-jährige Münchenerin Silvia Glaser die Kontrolle über ihr Fahrrad und stürzt schwer. Der Unfall verändert ihr Leben komplett. Fortan ist sie auf eine Gehhilfe angewiesen. Und weil es ihr nicht gelingt, nachzuweisen, dass die Polizei eine Mitschuld an ihrem Sturz und dessen Folgen trägt, treibt sie ihre Wut auf die Ordnungsmacht in die Arme der populistischen Neuen Volkspartei Deutschlands (NVD).

Doch eines Tages steht der vom Dienst freigestellte Polizist Kay Oleander vor ihrer Tür. Auch er ist ein Versehrter auf der Suche. In Silvia Glaser glaubt er die Frau gefunden zu haben, die ihn auf einer Demonstration mit einem Flaschenwurf um sein linkes Auge brachte. Was er aber in ihr findet, ist ein einsamer Mensch, der weiß, dass er weit von seinem Weg abgekommen ist und jemanden braucht, dem er sich anvertrauen kann.

Zwei Versehrte auf der Suche

Wer sich im Werk des vielfach ausgezeichneten Münchener Autors Friedrich Ani auch nur ein bisschen auskennt, weiß, dass die Ex-Apothekerin Glaser und der vom Dienst entbundene Polizeihauptmeister Oleander mit ihren sprechenden Nachnamen typische Figuren in dessen Romanwelt sind. Einsame Menschen in der Großstadt, denen Schlimmes widerfahren ist und die sich in einer Lebenskrise befinden, aus der sie allein nicht wieder herausfinden. Viele von Anis Helden haben den notwendigen Kampf um ihre Selbstbehauptung längst aufgegeben und sich in sich zurückgezogen. Und seine bekannteste, in bisher mehr als 20 Romanen auftretende Figur, Tabor Süden, der zunächst als Polizist, später als Angestellter einer kleinen Detektei mit seinem unglaublichen Gespür für komplexe menschliche Seelenwelten nach Vermissten sucht, während er selbst immer mehr in ein inneres Abseits gerät, stellt für sie alle eine Art Prototyp dar.

Sylvia Glaser und Kay Oleander jedenfalls haben seit jener ersten Begegnung vor ihrer Tür, die für den ehemaligen Polizisten eigentlich auch die letzte sein sollte – »Ich ging nur hin, weil ich das irgendwann an diesem eisigen Tag mit einem verkaterten Einäugigen ausgemacht hatte.« –, weiterhin Kontakt. Sie – dass sie die Flasche tatsächlich geworfen hat, obwohl sie es lange abstreitet, erfährt man gegen Schluss des Romans – quält wohl auch ihr zunehmendes Schuldbewusstsein, wenn sie ihm ins versehrte Gesicht schaut. Ihn interessiert diese Frau vor allem, weil er bei ihr einer ähnlichen Verlorenheit wie der, die er in sich selbst fühlt, begegnet. Also telefoniert man miteinander, trifft sich in Cafés und Kneipen – Orte, an denen Anis Figuren in vielen seiner Bücher noch die Wärme finden, die sie sonst überall vermissen –, geht spazieren und öffnet sich zunehmend dem anderen gegenüber. Bald duzt man sich, sie nennt ihn Kay, er darf Via zu ihr sagen.

»Der Wahn war Wirklichkeit und die Wirklichkeit normal.«

Doch eines Tages erzählt Silvia ihrem neuen Bekannten von Holger Kranich. Der Grundschullehrer war ihr letzter Freund. Als sie sich aus Verzweiflung, dass ihr nach ihrem Unfall keine staatliche Stelle Hilfe anbot, jenen zuwandte, die auf sogenannten »Spaziergängen« ihren Hass auf den Staat offen auslebten, hat sie ihn kennengelernt. Und bis zu dem Augenblick, als er ihr anvertraute, dass eine militante Gruppe innerhalb der NVD einen Anschlag auf einen deutschen Spitzenpolitiker plante, auch vertraut. Doch nun will sie raus. Nicht nur aus dieser ihr nicht mehr guttuenden Beziehung, sondern auch aus ihrem Engagement für eine Partei, in der Leute wie Holger und seine in dubiosen Hinterzimmern von Kneipen sich treffenden Kameraden den Ton anzugeben beginnen.

Rechtsradikalismus – auch in den Reihen von Polizei und Justiz – ist nicht nur in den letzten Büchern von Friedrich Ani zu einem beherrschenden Thema geworden. Bereits sein zweiter Tabor-Süden-Roman German Angst (2000) setzte sich mit Ausländerfeindlichkeit, blinder Gewalt aus der Mitte der Gesellschaft und dem Schweigen der Mehrheit auseinander. Unter den fünf Rechtsradikalen, die der Münchener Autor dort eine Frau entführen lässt, um die Ausweisung eines Nigerianers und seiner Tochter zu erpressen, findet sich auch ein Lehrer, ein Vorläufer sozusagen jenes Holger Kranich, von dem es an einer Stelle in Bullauge heißt:

»In der Wahrnehmung von Holger Kranich setzte sich die deutsche Gesellschaft aus geknechteten, manipulierten, bevormundeten und in die Irre geführten Arbeitssklaven und einer Handvoll mit einer internationalen Elite verbündeten Machthabern zusammen. […] Dagegen müssten alle guten Deutschen sich auflehnen.« Und genauso wie den brutalen Entführern in dem zwanzig Jahre älteren Roman kaum jemand entgegentritt, dürfen auch Kranich und seine Kumpane sich als »die Speerspitze […], die unerschrockene Vorhut, die Stimme der allgemeinen Stimmung« fühlen, weil ihnen viel zu wenige widersprechen.

Diesmal soll es anders sein

Aber diesmal soll es anders sein. Diesmal nehmen sich zwei Menschen vor, etwas zu tun gegen den Wahnsinn auf den Straßen und in den Köpfen jener, die überzeugt sind, »das Volk« zu sein und im Auftrag einer Mehrheit zu agieren, etwas zu tun, während der Staat nur redet. Aber ist Widerstand wirklich möglich, wenn man allein ist und dabei, der Welt für immer den Rücken zu kehren? Anis Helden versuchen es immerhin, indem sie sich auf die Suche nach Verbündeten machen. Doch zuerst finden sie niemanden, der ihnen Glauben schenkt, und dann den Falschen. So dass am Ende des Romans eine Tragödie steht. Oder doch nicht ganz – denn das Buch endet mit einem Lichtstrahl, einem »roten Leuchten im schwarzen Meer«. Und für einen Roman von Friedrich Ani ist das schon fast zu viel des Optimismus.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Friedrich Ani: Bullauge
Berlin: Suhrkamp Verlag 2022
267 Seiten. 23 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Friedrich Ani in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Beatlemania

Nächster Artikel

Scharfsinniger Sprachvirtuose

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Vom Pulsschlag des Zuschauers

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – ›Kreise‹ (Bayerisches Fernsehen), 28. Juni Lange Gesprächsphasen, viel Ruhe, außer in der Eingangssequenz kein Stück inszenierte Dramatik, keine sensationellen Effekte, Verhöre im Plauderton, wie kann das passen. Die neue Masche Retro-Krimi? Oder was? Von WOLF SENFF

Wenn der Tod im Osten Einzug hält

Roman | Jerome P. Schaefer: Der Dschungel von Budapest

Die Welt an der schönen blauen Donau scheint in Ordnung zu sein. Auf den ersten Blick zumindest. Bei genauem Hinsehen aber regt sich leiser Zweifel an der Idylle in Budapest: Das Wasser des Stroms »glitzert« schon etwas »unruhig«, der Himmel strahlt eisig »kalt blau« und die Margaretheninsel schimmert in der Ferne »fast wie eine Schimäre«. Und mitten in dieser Szenerie, am Rande des Budapest Marathons, finden wir Tamás Livermore. Nicht als teilnehmenden Sportler, nein, der Privatdetektiv hat sich als Sicherheitsmann anstellen lassen und beobachtet, ausgerüstet mit einem Walkie-Talkie, das Geschehen von der anderen Seite des Flusses. Die Störung lässt nicht lange auf sich warten. Eine Autobombe zerreißt das friedliche Bild, »die Kakophonie des Notfalls setzt ein«. In seinem Debüt Der Dschungel von Budapest – erschienen im Berliner Transit-Verlag – gerät Jerome P. Schaefers Privatermittler mitten in ein ziemlich brisantes politisches Räderwerk von dunklen Machenschaften im Ungarn der Nachwendezeit. Gelesen von HUBERT HOLZMANN

Hardcore-Hype in der Kulturhauptstadt

Roman | Krimi | Massimo Carlotto: Die Marseille Connection Am Ende des Actionkinos French Connection (1975) fährt der Drogenboss Alain Charnier auf seiner Jacht die schier endlose Ausfahrt des alten Hafens von Marseille entlang, während ihn der New Yorker Cop Jimmy »Popeye« Doyle alias Gene Hackman an der Kaimauer nachjagt. Dieser Dreh bezieht minutenlang die einmalige Stadtkulisse Marseilles um den Vieux Port mit ein. Eine cineastische Glanzleistung. Ganz im Gegensatz dazu vermeidet der italienische Erfolgsautor Massimo Carlotto in seinem neuesten Krimi Die Marseille Connection jegliche Anspielung auf das Lokalkolorit der europäischen Kulturhauptstadt von 2013. Über die Gründe kann HUBERT HOLZMANN

Urlaub auf der Body-Farm

Roman| Simon Beckett: Leichenblässe

Die eine Buchhandelskette schaltet zum Erscheinen Radiospots, der andere Filialist räumt den drei bis dato erschienen Bänden eine ganze Regalwand zur Präsentation ein und in den Bestsellerlisten gelingt ihm auf Anhieb der Sprung an den ›Biss‹-Büchern von Stephenie Meyer vorbei unter die ersten drei – die Rede ist von Simon Becketts drittem Thriller um den forensischen Anthropologen David Hunter mit dem schönen Titel ›Leichenblässe‹. Ist angesichts des großen Werbeaufwands der Roman tatsächlich die Mühe des Lesens wert? Nein, sagt BEATE MAINKA

Unter Sündern

Comic | J.Muñoz/C.Sampayo: Alack Sinner

Die im Avant-Verlag erschienene Gesamtausgabe der vielfach prämierten Crime Noir-Comicreihe ›Alack Sinner‹ kompiliert erstmals alle 20 Storys um den New Yorker Privatdetektiv in deutscher Übersetzung. Die Straßen New Yorks werden da zur Echokammer der jeweiligen Fälle – und plätten die Leser*innen mit wimmelnder Wucht. Von CHRISTIAN NEUBERT