/

Ein seltsames Paar

Roman | Friedrich Ani: Bullauge

Der 54-jährige Münchener Polizeihauptmeister Kay Oleander, vom Dienst freigestellt, weil er bei einem Einsatz gegen Demonstranten durch einen Flaschenwurf sein linkes Auge eingebüßt hat, glaubt, die Täterin auf einem Überwachungsvideo erkannt zu haben. Doch Silvia Glaser, 61 Jahre alt und seit einem Fahrradunfall, für die sie eine Polizeistreife verantwortlich macht, ebenfalls gehandicapt, bestreitet die Schuld. Stattdessen weiht die allein lebende Frau den Polizisten in ein von militanten Kreisen einer rechten Partei geplantes Attentat ein und bittet ihn, ihr zu helfen, den Anschlag zu verhindern. Zwei versehrte, einsame Menschen, die mit ihrem Schicksal hadern, sind die Helden in Friedrich Anis neuem Roman. Von DIETMAR JACOBSEN

Eine zerbrochene BierflascheAls ein sie auf Höhe einer die Fahrbahn einengenden Baustelle überholendes Polizeieinsatzfahrzeug plötzlich die Sirene einschaltet, verliert die 61-jährige Münchenerin Silvia Glaser die Kontrolle über ihr Fahrrad und stürzt schwer. Der Unfall verändert ihr Leben komplett. Fortan ist sie auf eine Gehhilfe angewiesen. Und weil es ihr nicht gelingt, nachzuweisen, dass die Polizei eine Mitschuld an ihrem Sturz und dessen Folgen trägt, treibt sie ihre Wut auf die Ordnungsmacht in die Arme der populistischen Neuen Volkspartei Deutschlands (NVD).

Doch eines Tages steht der vom Dienst freigestellte Polizist Kay Oleander vor ihrer Tür. Auch er ist ein Versehrter auf der Suche. In Silvia Glaser glaubt er die Frau gefunden zu haben, die ihn auf einer Demonstration mit einem Flaschenwurf um sein linkes Auge brachte. Was er aber in ihr findet, ist ein einsamer Mensch, der weiß, dass er weit von seinem Weg abgekommen ist und jemanden braucht, dem er sich anvertrauen kann.

Zwei Versehrte auf der Suche

Wer sich im Werk des vielfach ausgezeichneten Münchener Autors Friedrich Ani auch nur ein bisschen auskennt, weiß, dass die Ex-Apothekerin Glaser und der vom Dienst entbundene Polizeihauptmeister Oleander mit ihren sprechenden Nachnamen typische Figuren in dessen Romanwelt sind. Einsame Menschen in der Großstadt, denen Schlimmes widerfahren ist und die sich in einer Lebenskrise befinden, aus der sie allein nicht wieder herausfinden. Viele von Anis Helden haben den notwendigen Kampf um ihre Selbstbehauptung längst aufgegeben und sich in sich zurückgezogen. Und seine bekannteste, in bisher mehr als 20 Romanen auftretende Figur, Tabor Süden, der zunächst als Polizist, später als Angestellter einer kleinen Detektei mit seinem unglaublichen Gespür für komplexe menschliche Seelenwelten nach Vermissten sucht, während er selbst immer mehr in ein inneres Abseits gerät, stellt für sie alle eine Art Prototyp dar.

Sylvia Glaser und Kay Oleander jedenfalls haben seit jener ersten Begegnung vor ihrer Tür, die für den ehemaligen Polizisten eigentlich auch die letzte sein sollte – »Ich ging nur hin, weil ich das irgendwann an diesem eisigen Tag mit einem verkaterten Einäugigen ausgemacht hatte.« –, weiterhin Kontakt. Sie – dass sie die Flasche tatsächlich geworfen hat, obwohl sie es lange abstreitet, erfährt man gegen Schluss des Romans – quält wohl auch ihr zunehmendes Schuldbewusstsein, wenn sie ihm ins versehrte Gesicht schaut. Ihn interessiert diese Frau vor allem, weil er bei ihr einer ähnlichen Verlorenheit wie der, die er in sich selbst fühlt, begegnet. Also telefoniert man miteinander, trifft sich in Cafés und Kneipen – Orte, an denen Anis Figuren in vielen seiner Bücher noch die Wärme finden, die sie sonst überall vermissen –, geht spazieren und öffnet sich zunehmend dem anderen gegenüber. Bald duzt man sich, sie nennt ihn Kay, er darf Via zu ihr sagen.

»Der Wahn war Wirklichkeit und die Wirklichkeit normal.«

Doch eines Tages erzählt Silvia ihrem neuen Bekannten von Holger Kranich. Der Grundschullehrer war ihr letzter Freund. Als sie sich aus Verzweiflung, dass ihr nach ihrem Unfall keine staatliche Stelle Hilfe anbot, jenen zuwandte, die auf sogenannten »Spaziergängen« ihren Hass auf den Staat offen auslebten, hat sie ihn kennengelernt. Und bis zu dem Augenblick, als er ihr anvertraute, dass eine militante Gruppe innerhalb der NVD einen Anschlag auf einen deutschen Spitzenpolitiker plante, auch vertraut. Doch nun will sie raus. Nicht nur aus dieser ihr nicht mehr guttuenden Beziehung, sondern auch aus ihrem Engagement für eine Partei, in der Leute wie Holger und seine in dubiosen Hinterzimmern von Kneipen sich treffenden Kameraden den Ton anzugeben beginnen.

Rechtsradikalismus – auch in den Reihen von Polizei und Justiz – ist nicht nur in den letzten Büchern von Friedrich Ani zu einem beherrschenden Thema geworden. Bereits sein zweiter Tabor-Süden-Roman German Angst (2000) setzte sich mit Ausländerfeindlichkeit, blinder Gewalt aus der Mitte der Gesellschaft und dem Schweigen der Mehrheit auseinander. Unter den fünf Rechtsradikalen, die der Münchener Autor dort eine Frau entführen lässt, um die Ausweisung eines Nigerianers und seiner Tochter zu erpressen, findet sich auch ein Lehrer, ein Vorläufer sozusagen jenes Holger Kranich, von dem es an einer Stelle in Bullauge heißt:

»In der Wahrnehmung von Holger Kranich setzte sich die deutsche Gesellschaft aus geknechteten, manipulierten, bevormundeten und in die Irre geführten Arbeitssklaven und einer Handvoll mit einer internationalen Elite verbündeten Machthabern zusammen. […] Dagegen müssten alle guten Deutschen sich auflehnen.« Und genauso wie den brutalen Entführern in dem zwanzig Jahre älteren Roman kaum jemand entgegentritt, dürfen auch Kranich und seine Kumpane sich als »die Speerspitze […], die unerschrockene Vorhut, die Stimme der allgemeinen Stimmung« fühlen, weil ihnen viel zu wenige widersprechen.

Diesmal soll es anders sein

Aber diesmal soll es anders sein. Diesmal nehmen sich zwei Menschen vor, etwas zu tun gegen den Wahnsinn auf den Straßen und in den Köpfen jener, die überzeugt sind, »das Volk« zu sein und im Auftrag einer Mehrheit zu agieren, etwas zu tun, während der Staat nur redet. Aber ist Widerstand wirklich möglich, wenn man allein ist und dabei, der Welt für immer den Rücken zu kehren? Anis Helden versuchen es immerhin, indem sie sich auf die Suche nach Verbündeten machen. Doch zuerst finden sie niemanden, der ihnen Glauben schenkt, und dann den Falschen. So dass am Ende des Romans eine Tragödie steht. Oder doch nicht ganz – denn das Buch endet mit einem Lichtstrahl, einem »roten Leuchten im schwarzen Meer«. Und für einen Roman von Friedrich Ani ist das schon fast zu viel des Optimismus.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Friedrich Ani: Bullauge
Berlin: Suhrkamp Verlag 2022
267 Seiten. 23 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Friedrich Ani in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Amüsantes Zusammenraufen

Nächster Artikel

Scharfsinniger Sprachvirtuose

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Ein interessanter Mann

Menschen | Roman | Neuer Brunetti-Roman zum 75. Geburtstag von Donna Leon am 28. September* Es gibt literarische Figuren, die bekannter sind als ihre Schöpfer. Das gilt für Georges Simenons Kommissar Maigret, für Agatha Christies Miss Marple, für Bella Block aus der Feder von Doris Gercke, für den Detektiv Wilsberg von Jürgen Kehrer und ganz sicher auch für Donna Leons Romanprotagonisten Guido Brunetti. Von PETER MOHR

Who is who?

Roman | Matthias Gnehm: Das Selbstexperiment

Matthias Gnehm aus Zürich treibt das Pathos der Aufklärung, die Identifikation des Mörders in den hellen Wahnsinn. Das Selbstexperiment ist ein Irrgarten mit komischem Ausgang und dabei die reine Freude. THOMAS WÖRTCHE hat sich das Bild/Text-Labyrinth angeschaut.

Neu und frisch aus Magdeburg jetzt; aus Erfurt in Kürze

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – Der verlorene Sohn (MDR), 13. Oktober Der Polizeiruf Der verlorene Sohn entführt uns in die rechtsradikale Szene Magdeburgs. Gut, das ist nicht eben originell, aber es ist Realität. Die Absicht, einmal wieder Politik zu thematisieren, ist lobenswert, auch wenn die CDU bereits vor Ausstrahlung via BILD zu bedenken gab, das Bild Magdeburgs, das dieser Polizeiruf zeichne, könne sich negativ auf den Tourismus auswirken. Ojeh, Probleme haben die Leute! Von WOLF SENFF

Ein Stuntman faked seinen Tod

Roman | Ross Thomas: Der Fall in Singapur

Ross Thomas und der Berliner Alexander Verlag – das passt seit anderthalb Jahrzehnten. Von den insgesamt 25 Romanen, die der amerikanische Kultautor zwischen 1966 und 1994 schrieb, sind unter der Regie von Alexander Wewerka in dessen kleinem Berliner Verlagshaus inzwischen 20 erschienen. In wiedererkennbarer, schöner Aufmachung kommt die Reihe daher. Und die meisten Einzelbände bringen den kompletten Thomas-Text zum ersten Mal vollständig auf Deutsch. Nun also Der Fall in Singapur, Thomas' einziger Mafiaroman, wie der Verlag betont. Aber ob Mafia- oder Wirtschaftskrimi, Polit- oder Detektivthriller – der 1995 in Santa Monica verstorbene Ross Thomas schrieb immer auf einem Niveau, von dem 90 Prozent seiner Kolleginnen und Kollegen auch heute nur träumen können. Von DIETMAR JACOBSEN

Allein gegen Freund und Feind

Roman | Jan Seghers: Der Solist

Mit Der Solist präsentiert der unter dem Pseudonym Jan Seghers seit 2006 Kriminalromane schreibende Frankfurter Schriftsteller, Kritiker und Essayist Matthias Altenburg seinen Lesern einen neuen Helden. Neuhaus gehört seit kurzem zur Berliner Sondereinheit Terrorabwehr (SETA), die in einer Baracke auf dem Tempelhofer Feld residiert. Man schreibt den Spätsommer des Wahljahres 2017 und die Gefährdungslage in der Hauptstadt ist hoch. Damit nicht noch einmal Pannen wie bei den NSU-Morden und dem Attentat auf dem Berliner Breitscheidplatz am 19. Dezember des Vorjahres passieren, ist die SETA ins Leben gerufen worden. Doch der »Solist« Neuhaus hat auch noch einen delikateren Auftrag: Er soll die eigenen Leute überwachen, denn die deutschen Sicherheitsbehörden haben offensichtlich ein Naziproblem. Von DIETMAR JACOBSEN