/

Vom allmählichen Verschwinden eines Menschen aus der Welt

Roman | Friedrich Ani: Der Narr und seine Maschine

Es scheint der letzte Auftrag zu sein für Tabor Süden, jenen Helden, dem sein Erfinder Friedrich Ani über einen Zeitraum von zwanzig Jahren 21 Romanauftritte gönnte. Der schon einmal verschwunden war, als er sich auf die Suche nach seinem Vater begab. Und nun offensichtlich – der Roman beginnt am Münchner Hauptbahnhof – erneut im Begriff ist, sich davonzumachen. Doch seine letzte Chefin, Edith Liebergesell, weiß, wo sie Süden finden kann. Und bittet ihn ein letztes Mal darum, einen Vermissten aufzustöbern. Von DIETMAR JACOBSEN

Der Narr und seine MaschineCornelius Hallig ist verschwunden. 64 Jahre alt, nicht sehr groß, kaum herauszukennen unter den Menschen, ein »Klappergestell ohne Reserven«, hat er die Welt der anderen, deren »Funktionsgehege«, wie das bei ihm heißt, verlassen. Dreißig Jahre lebte er, die meiste Zeit davon mit seiner inzwischen verstorbenen Mutter, im Hotel »Prinz Ludwig«: sie in Zimmer Nummer 42, er direkt daneben. Für den Hotelier Josef Ried gehörten die beiden praktisch zur Familie. Und auch für die Angestellten des in die Jahre gekommenen Unternehmens war der Schriftsteller Hallig, der sich als Autor von sieben einst sehr erfolgreichen Kriminalromanen hinter dem Pseudonym »Georg Ulrich« verbarg, ein besonderer Mensch.

Etwa so besonders, wie das der ehemalige Vermisstenermittler bei der Münchener Polizei Tabor Süden für Edith Liebergesell ist. Die Chefin einer kleinen Detektei in der Isarstadt, die eigentlich nur noch auf dem Papier und in den Telefonbüchern existiert, seit der gewaltsame Tod eines ihrer Mitarbeiter und der Brand der Büroräume sämtliche Zukunftsträume zunichte werden ließ, weiß, dass in einem Fall wie dem des verschwundenen Schriftstellers eigentlich nur einer helfen kann: Süden, der seit geraumer Zeit für sie arbeitet. Was sie nicht weiß: Auch der Mensch, mit dem sie eine Nacht im Bett und Hunderte weitere am Tresen verbracht hat, ist auf den Weg in die »allumfassende Unsichtbarkeit«, seit seine Tage wieder »mit Finsternis begannen und in Finsternis endeten«.

Auf dem Weg in die Unsichtbarkeit

Doch weil er sich an die Bücher des verschwundenen Schriftstellers erinnert, nimmt Tabor Süden diesen letzten Auftrag an. Mit seiner grünen Reisetasche, die unter anderem zwei Taschenbücher enthält – Gedichte von Friedrich Hölderlin und den Briefwechsel Vincent van Goghs mit seinem Bruder Theo –, quartiert er sich im Hotel des Josef Ried ein und beginnt, auf seine ganz eigene Art nachzuforschen. Auf dem Fußboden des Zimmers, das dreißig Jahre lang Cornelius Halligs Zuhause darstellte, verbringt er seine erste Nacht in dem Etablissement. Und als der Morgen graut, hat er nicht nur einen Fund gemacht, sondern weiß auch intuitiv, dass der verschwundene Schriftsteller noch nicht am Ende seines Weges angekommen ist.

253 Seiten umfasst die Biographie des Schriftstellers, geschrieben von seiner Lektorin und von Hallig unter einem Hemdenstapel im Zimmerschrank seiner Unterkunft versteckt. Noch beunruhigender als das Manuskript, welches Tabor Süden im Laufe seiner Nacht im Zimmer des Verschwundenen verschlingt, sind allerdings der Geruch nach Waffenöl, den die Schatulle, in der der Blätterstapel gelagert war, ausströmt und eine von ihrem Besitzer offenbar übersehene kleine Spiraldrahtbürste wie die, mit der der ehemalige Polizist Süden seine Dienstwaffe zu reinigen pflegte.

Eine Biographie und eine Waffe

Allein es braucht kaum mehr die Lebensbeschreibung, von der Cornelius Hallig selbst offensichtlich nur ein paar Seiten zur Kenntnis genommen hat, damit Tabor Süden klar wird, wie sehr der Verschwundene ihm ähnelt. Denn auch Süden lebt intensiver mit den Toten seines Lebens als mit den Menschen, die ihm in Fleisch und Blut begegnen. Auch er ist »ein getriebener Schatten, der den Abend nicht erwarten kann«, wie es an einer Stelle heißt. Dass er dem Schriftsteller irgendwann gegenübersitzen wird, weiß er jedenfalls nach der unruhigen Nacht im Hotel bestimmt. Und nach einem Gespräch mit der Lektorin Angela Capelli dämmert ihm auch langsam, wo das sein könnte.

Friedrich Anis Roman, der keine Genrebezeichnung trägt, also weder als »Kriminalroman« noch als »Thriller« daherkommt – und damit auch keine falschen Erwartungen bei seinen Lesern weckt –, ist ein Stück großer und berührender Literatur. Wie man das von dem Münchner Autor und den Figuren seiner bisherigen Bücher kennt, setzt auch Der Narr und seine Maschine mehr auf innere denn äußere Spannung. Und präsentiert eine Welt, durch die sich seine Protagonisten wie im Nebel bewegen, tastend und ständig auf den Zusammenstoß mit einem anderen gefasst – ihn vielleicht sogar erhoffend. Doch ein ums andere Mal führt ihr Weg aneinander vorbei, bleiben ersehnte Berührungen aus, wird man auf sich selbst zurückgeworfen in eine Einsamkeit, die kaum zu ertragen ist.

Georg Ulrich – Cornell Woolrich

Cornelius Hallig hat sein Pseudonym »Georg Ulrich« übrigens ganz bewusst gewählt. »Georg von George […] Ulrich von Woolrich. Kein Geheimnis«, teilt der Schriftsteller Süden mit, als sich die beiden endlich gegenübersitzen – zum ersten und auch zum letzten Mal. Hallig spielt damit auf Cornell Woolrich (1903 – 1968) an, einen der Väter des amerikanischen Noir, der auch unter dem Pseudonym »George Hopley« publizierte. Allein nicht nur der Künstlername Halligs ist es, auf Grund dessen man den vorliegenden Roman als eine geheime Referenz auf Woolrich lesen kann, über den Friedrich Ani in einem flankierenden Essay schrieb: »Vor genau fünfzig Jahren, im September 1968, verstarb dieser Autor in New York, von kaum jemandem vermisst und dennoch unsterblich.«

Um einen Weg zu diesem Vorbild des eigenen Schreibens zu finden, hat Ani in Der Narr und seine Maschine – auch der Romantitel ist ein Woolrich-Zitat, mit dem der sich und seine Passion, das Schreiben, einst charakterisierte – nichts weiter tun müssen, als sich ein weiteres Mal auf Tabor Südens Spuren zu begeben. Denn wenn der am Ende Cornelius Hallig alias Georg Ulrich wiederfindet, ist damit auch ein Stück von Cornell Woolrich dem Vergessen entrissen worden. Einem Vergessen, dem Ani eh schon lange entgegenarbeitet. Denn was er in dem erwähnten Aufsatz über Woolrichs Figuren schreibt, gilt ohne Einschränkung auch für die meisten Charaktere, die er selbst in den vergangenen Jahrzehnten erfand: »[…] Männer wie Frauen – kriechen nachts unter ihren Schatten, um etwas weniger zu frieren; den jeweiligen Helden oder die Heldin hetzen die Mächte der Finsternis in ungeahnte Gefilde.«

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Friedrich Ani: Der Narr und seine Maschine
Berlin: Suhrkamp Verlag 2018
143 Seiten. 18.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Dietmar Jacobsen über Friedrich Ani in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Stimmungen und Empfindungen

Nächster Artikel

Zurück zu den Ursprüngen

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Spannende Handlung, dicht sortiert

Film | Im TV: TATORT ›Château Mort‹ (SWR), 8. Februar In den letzten Monaten folgten wir schon einmal dem Versuch, Bildungsgut für den Sonntagabend fein aufzubereiten. Das ist leider schwieriger als gedacht. Neulich musste Shakespeare dran glauben, der mit Anklängen an einen Western in Szene gesetzt wurde. Man war verwirrt und dachte heftig darüber nach, ob das den Western beschädigte oder Shakespeare oder womöglich den ›TATORT‹. Von WOLF SENFF

Auf sein Gefühl vertrauen, kann manchmal tödlich sein

Roman | Candice Fox: 606

Aus dem fiktiven Hochsicherheitsgefängnis Pronghorn in der Wüste Nevadas entfliehen fast sämtliche Insassen, 606 teils schwerkriminelle Häftlinge. Captain Celine Osbourne, die Leiterin des Todestrakts der Anstalt, ist vor allem daran interessiert, einen der Flüchtigen schnell wieder einzufangen: John Kradle, vor fünf Jahren wegen dreifachen Mordes verurteilt. Der freilich will die unverhoffte Gelegenheit dazu nutzen, endlich seine Unschuld zu beweisen und den wahren Mörder seiner Frau, seines Sohnes und seiner Schwägerin zu finden. Allerdings heftet sich gleich als die Gefängnismauern hinter ihm liegen ein gefährlicher Psychopath an seine Fersen. Und auch U.S. Marshal Trinity Parker, nicht zimperlich in der Wahl ihrer Mittel, setzt Himmel und Hölle in Bewegung, um die entwichenen Schwerverbrecher schnellstmöglich wieder hinter Gitter zu bringen. Condice Fox 606 gelesen von DIETMAR JACOBSEN

Wie alles begann

Roman | Lee Child: Der letzte Befehl Jack Reachers Alleinstellungsmerkmal unter den Thrillerhelden unserer Tage ist seine Unbehaustheit. Irgendwann ist der Ex-Militärpolizist auf der Straße gelandet. Seither beginnt jedes seiner Abenteuer dort und es endet auch da. Weder an Menschen noch an Orte fühlt sich Reacher gebunden. Einzig sein Gerechtigkeitsgefühl dient ihm als moralischer Kompass. Über die Gründe, warum sein Held immer unterwegs ist, hat sich Lee Child bis 2011 ausgeschwiegen. Dann erschien der 16. Jack-Reacher-Roman unter dem Originaltitel The Affair. Den gibt es nun auch auf Deutsch. Und endlich erfährt man, wie alles begann. Von DIETMAR JACOBSEN

Schwere Versuchung

Kinderbuch | Dorit Linke: Fett Kohle Wer träumt nicht davon, auf einen Schlag viel Geld zu haben? Mit Geld lassen sich Probleme spielend lösen. Das ist allerdings auch ein Traum. Hat man unvermutet viel Geld in der Hand, fangen die Probleme erst richtig an. Niklas kann ein Lied davon singen. Von MAGALI HEIẞLER

Finale furioso

Roman | Arne Dahl: Null gleich eins

Zum fünften Mal lässt der Schwede Arne Dahl Sam Berger und Molly Bloom ermitteln. Die beiden, die inzwischen eine kleine Tochter haben, werden von einer alten Bekannten, Kriminalhauptkommissarin Desiré Rosenkvist, genannt Deer, mit Ermittlungen zu einer geheimnisvollen Mordserie betraut. Jeweils am fünften eines Monats findet sich an einem jeweils anderen kleinen Sandstrand in den Stockholmer Schären eine sorgsam dort platzierte Leiche. Weil niemand bei der Nationalen Operativen Abteilung (NOA), für die Deer arbeitet, an eine Verbindung zwischen den bereits drei Morden glaubt, engagiert sie Sam und Molly, die mit ihrer kleinen Detektei, der »Bootshaus Security AG« nicht gerade die spannendsten Fälle zu bearbeiten haben und froh sind, endlich wieder einmal »richtige Ermittlungen« aufnehmen zu können. Von DIETMAR JACOBSEN