//

Da hat man sich viel vorgenommen

Film | Im TV: ›TATORT‹ – Dicker als Wasser (WDR), 19. April

Dieser Fall führt uns tief in die Vergangenheit, auch ein Krimi hat seine Stereotypien, seine Schablonen, die ihm Struktur verleihen, als da wären der Actionfilm, der Psycho-Krimi, das Whodunnit-Muster, die Erpressung, die Beziehungstat usw. usf., die Welt ist bunt. Dieser ›TATORT‹ rückt vor allem die Vergangenheit gerade. Von WOLF SENFF

Foto: WDR / Uwe Stratmann
Foto: WDR / Uwe Stratmann
Ralf Trimborn ist eine vielschichtige Persönlichkeit, gerissen, mit allem Wassern gewaschen, bei Bedarf die Liebenswürdigkeit in Person. Wie sagen wir dazu, er ist falsch, von Grund auf falsch, sein Lachen ist falsch, seine Freundlichkeit ist falsch, und es ist schön und eine schauspielerische Leistung, eine solche Figur in Szene zu setzen, die immer mit dem Anspruch auftritt, seriös zu sein, nadelstreifengekleidet, und auf respektvolles Entgegenkommen pocht.

Ein ursprünglich zielstrebiges Konzept

Ballauf und Schenk hätten Trimborn das glatt abgenommen, wären sie nicht in den Akten auf dessen kriminelle Vorgeschichte gestoßen. Schon finden wir uns in der Vergangenheit, und da türmt sich plötzlich einiges auf, unaufgeklärt blieb auch der Tod seiner Ehefrau, es ranken sich nun diverse kriminelle Verwicklungen um die ›alte‹ Geschichte, eben auch der aktuelle Mord an Oliver Mohnsen, einen Freund von Trimborns Sohn Eric, er betrieb eine Diskothek. ›Dicker als Wasser‹ ist auch ein Film über Väter und Söhne.

Das Geschehen wird verwickelt, Olivers Vater reist aus Teneriffa an, er schuldet Ralf Trimborn – dessen Sohn mit Olivers zeitweiliger Freundin Laura liiert ist – eine beträchtliche Summe. Trimborn, dessen Haus zur Zwangsversteigerung ausgeschrieben ist, bereitet einen Bankraub vor etc. pp., und man hat den Eindruck, dass dieser eigentlich zielstrebig angelegte Fall irreführend überladen wird.

Diesmal etwas angestrengt

Irritierend ausgebreitet werden ebenso die heftigen Komplikationen innerhalb des Ermittlerteams, Ballauf und Schenk tragen ihre fundamentalen Meinungsverschiedenheiten oder einfach Anfälle von Überdruss aus, wir wissen, dass es schwierig ist, da stets eine Balance zu halten, und außerdem muss der neue Assistent überzeugend integriert werden. Nein, mit diesem ›TATORT‹ hat man sich zu viel vorgenommen.

Wir erfahren auch noch, dass Eric Trimborn wiederholt denselben Traum hatte, was uns einen Einblick in dessen schwierige Sozialisation vermittelt – manchmal müssen wir wirklich nicht alles wissen, »in der Beschränkung zeigt sich erst der Meister«, sagte zu diesem Thema bereits vor Jahren eine unserer Geistesgrößen. Ein etwas anstrengender ›TATORT‹, den uns der WDR diesmal präsentiert.

| WOLF SENFF

Titelangaben
›TATORT‹ Dicker als Wasser (Westdeutscher Rundfunk)
Ermittler: Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär
Regie: Kaspar Heidelbach
Sonntag, 19. April, 20:15 Uhr, ARD

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

20 Reasons Why You Don’t Have to Listen To James Bay Anymore

Nächster Artikel

Durchgestellt

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Viel Aufregung, wenig Spannung

Film | Im TV: Tatort – Wiederkehr (RB), 15. März Rückblick, Aufklärung von längst vergangenem Geschehen, das kommt neuerdings häufiger, und schon sind wir beim ›TATORT‹ aus Bremen. Nein, »schön« wird man die Eingangsszene nicht nennen, aber sie ist ergreifend, weil sie realistisch und glaubhaft Gefühle von Verzweiflung zeigt, und sie erinnert daran, was Krimi leisten kann außer Verbrecher jagen, Tote zählen und mit Wumme ballern. Von WOLF SENFF

Vom Pulsschlag des Zuschauers

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – ›Kreise‹ (Bayerisches Fernsehen), 28. Juni Lange Gesprächsphasen, viel Ruhe, außer in der Eingangssequenz kein Stück inszenierte Dramatik, keine sensationellen Effekte, Verhöre im Plauderton, wie kann das passen. Die neue Masche Retro-Krimi? Oder was? Von WOLF SENFF

Ewig jung

Film | Auf DVD: Leos Janácek – Vec Makropulos Es gibt Leute, die bemängeln, dass der Regisseur Christoph Marthaler immer dasselbe mache. Das mag seine Berechtigung haben. Aber was er da immer wieder macht, ist so faszinierend, so anregend, dass sich seine Fans daran nicht sattsehen können. Marthaler ist ohne Zweifel ein Regisseur mit einer unverwechselbaren Handschrift, imitiert zwar, aber so intelligent und künstlerisch sensibel, dass auch die schwächeren Arbeiten für das Sprech- oder das Musiktheater, was bei Marthaler nicht immer unterscheidbar ist, zum Interessantesten gehören, was die Bühne der Gegenwart zu bieten hat. Von THOMAS ROTHSCHILD

Schöpfer der fiktiven Chronik

Menschen | Zum 85. Geburtstag des Regisseurs Edgar Reitz am 1. November Edgar Reitz ist sich heute bewusst, dass der Begriff »Heimat« ambivalente Gefühle und kontroverse Diskussionen auslöst. »Die traumhafte Geborgenheit, die ist in der Erinnerung irgendwo noch vorhanden, und das wird auch bei Heimat suggeriert oder im Unbewussten aufgerufen«, hatte Reitz im letzten Sommer in einem Interview erklärt. Ein Porträt von PETER MOHR

Der Tod, der ihm das Lächeln zurückgab

Film | Helium(*) Ein Film von Eché Janga 1953 wurde es gegründet, seit 1994 ist es mit Heidelberg verbunden, das aufgrund seiner stargetöse- und mainstreamfreien Atmosphäre überaus wohltuende Filmfestival in Mannheim. Michael Kötz, seit 1992 künstlerischer Direktor, begrüßt das Kinopublikum in der Regel launig, durchaus erheiternd, Helium avisierte er über das Genre Gangster und Ganoven. Über die Geschichte, die Handlung, meint er am Ende seiner Anmoderation, möge man besser erst gar nicht weiter nachdenken, entscheidend sei die Atmosphäre. Von DIDIER CALME