//

Der Schein ist trügerisch

Film | Im TV: ›TATORT‹ Frohe Ostern, Falke (NDR), Ostersonntag, 5. April

Ach du Schreck. Gewaltig Aufgeregtheit. Massiv Radau ist angesagt. Terrorismus steht ins Haus, wir werden auf die Höhe der Zeit sortiert. Klar ist das immer ein gefundenes Fressen für Medien, auch TV lässt da nichts aus. Schlagzeilen, hübsch bunte Bilder, da schaun wir mal rein, und ›TATORT‹ wird diesmal auf nichts verzichten, deshalb nun also ereignisreiche ›Frohe Ostern‹. Von WOLF SENFF

Foto NDR / Christine Schroeder
Foto NDR / Christine Schroeder
Thorsten Falke begegnet beim Kaufhausbummel einem alten Freund, der bei den ›Bad Easter Bunnies‹ war, einer Hasen-Widerstands-Spontigruppe, Happening-Style, und der ihn nun im Plauderton über seine wachsende Distanz zu dieser Gruppe informiert. Dann wechselt ›TATORT‹ zur Lagebesprechung bei den Hasen inklusive Zweifel am bevorstehenden Einsatz nebst Diskussionsbedarf. So stellen wir uns Terrorismus vor? Man weiß es nicht.

Die Hasen rüsten auf

Die ›Bad Easter Bunnies‹, entgegen den internen Einwänden nun doch bewaffnet, geben sich die Ehre auf der ›Hamburg Charity Gala‹, einem vornehmen Wohltätigkeitsball in noblem Ambiente. Schnellfeuerpistolengeballer. »Alle Handys auf den Tisch!« Die Fronten sind klar, nichts trübt die Perspektive. Und Katharina Lorenz, die Kollegin vom linkischen Falke, ist unter den Gästen, welch glücklicher Zufall.

Man erfährt nun auch den Zweck der Aktion, die ›Bad Easter Bunnies‹ gehen auf Sendung, per Livestream, direkt vom Ort des Geschehens, sie richten gar einen der Gäste hin, das Gute und das Böse scheinen unverwechselbar verteilt. Katharina Lorenz hat heimlich ihr Handy eingeschaltet, Falke hört mit und wird aktiv. Er brüllt, das kennen wir von ihm, und schüchtert den alten Freund, den abtrünnigen Hasen, massiv ein, es trifft eh immer die Falschen.

Der stille Drahtzieher

Die für einen Gesangsvortrag vorgesehene Künstlerin wird umgebracht, doch »es war ein Versehen, tut mir leid«, sucht der Schütze um Nachsicht. Die ›Bunnies‹ jedenfalls sind ohne Plan, das wird nun unübersehbar, wir ahnten es längst. Sie treten konfus und willkürlich auf. »Wir teilen uns jetzt auf, jeder von uns nimmt vierzehn Leute in seine Gruppe.« Aha. ›Frohe Ostern‹ geht ans Eingemachte und arbeitet sich in die interessante Innenperspektive der ›Bad Easter Bunnies‹ ein, die einzelnen Persönlichkeiten werden kenntlich, die Frontlinien verwischen, der Film zeigt uns eine Menge über den Schein und die Wirklichkeit von Terrorismus.

Foto: NDR / Christine Schroeder
Foto: NDR / Christine Schroeder
Bis hierher ist knapp die Hälfte Film vergangen, es wird Zeit für Thorsten Falkes Auftritt. Der tat sich in seiner ›TATORT‹-Existenz bislang eher nicht durch Einfallsreichtum oder gar Originalität hervor. Exakt zur Hälfte gibt’s außerdem telefonischen Kontakt mit einem, Überraschung, Drahtzieher im Hintergrund, es gibt also doch einen raffiniert ausbaldowerten Plan, gibt List und Tücke.

›Frohe Ostern‹ darf in die zweite Runde, das Geschehen sortiert sich neu, und es ist überzeugend dargestellt, wie eine hysterisch aufgeblasene Stimmung einer nüchternen Realität Platz macht. Der Gruppenzwang ist aufgelöst, da ist jeder auf sich selbst zurückgeworfen und es gibt diverse phantasiereiche Fluchtwege.

Der erste Eindruck trügt

Das unterhaltsame Spiel kann durchaus einen Beitrag dazu leisten, dass auch die Luft aus unserer mancherorts hysterischen öffentlichen Sicherheitsfront weicht. Denn auch der Großeinsatz des MEK, trommelwirbelunterlegt, wirkt keineswegs zielorientiert.

Das MEK ist zunächst, klar, eine bombensichere Nummer. Mit dramatischer Musikbegleitung startet eine Menge Routine, der hochgerüstete Einsatz beginnt als leichte Übung. Er kommt aber bei den Geiseln gar nicht so gut an, und wir erleben, dass im Laufe des Geschehens die scheinbar glatte Sicherheitswelt brüchig wird. Der Schein trügt, die Lage ist gar nicht so, wie uns der erste Eindruck hat erzählen wollen.

Ein ›TATORT‹ dreht sich

›Frohe Ostern, Falke‹ ergreift Partei, eine Schnellfeuerpistole schießt beharrlich am Ziel vorbei, als es um die Wurst geht, das ist eine Lachnummer, und die Dialoge sind klischeegesättigt, dass man, ich weiß auch nicht: Die Hände über dem Kopf zusammenschlägt.

So geht’s aber, und es gefällt, dass ›Frohe Ostern‹ sich still und heimlich wandelt, sodass man zum Schluss glaubt, man hätt‘ nen völlig andren Film gesehn. Ja, so etwas kommt vor, durchaus, man kommt ins Grübeln.

| WOLF SENFF

Titelangaben
›TATORT‹ Frohe Ostern, Falke (NDR)
Ermittler: Wotan W. Möhring, Petra Schmidt-Schaller
Drehbuch und Regie: Thomas Stiller
Ostersonntag, 5. April, 20:15, ARD

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wege öffnen

Nächster Artikel

A Cure For Robin Thicke: New Singles Reviewed

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Ewig jung

Film | Auf DVD: Leos Janácek – Vec Makropulos Es gibt Leute, die bemängeln, dass der Regisseur Christoph Marthaler immer dasselbe mache. Das mag seine Berechtigung haben. Aber was er da immer wieder macht, ist so faszinierend, so anregend, dass sich seine Fans daran nicht sattsehen können. Marthaler ist ohne Zweifel ein Regisseur mit einer unverwechselbaren Handschrift, imitiert zwar, aber so intelligent und künstlerisch sensibel, dass auch die schwächeren Arbeiten für das Sprech- oder das Musiktheater, was bei Marthaler nicht immer unterscheidbar ist, zum Interessantesten gehören, was die Bühne der Gegenwart zu bieten hat. Von THOMAS ROTHSCHILD

Ein Konzept, das einleuchtet

Kulturbuch | Scenario 8: Film- und Drehbuch-Almanach Ein Almanach, man kennt das noch, ist ein üblicherweise jährliches Periodikum, fachbezogen, es dient als Nachschlagewerk und informiert über den Stand der Dinge. Bis in den SPIEGEL gelangte seinerzeit die Nachricht vom überraschenden Erfolg des Jahrbuchs ›Schotts Sammelsurium‹. Ein Hype, der schnell in sich zusammenfiel. Dass es anders geht, zeigt ›Scenario‹, ein Film- und Drehbuch-Almanach, der seit einigen Jahren etabliert ist. Von WOLF SENFF

Sie geben uns Klassik

Film | TATORT: ›Freigang‹ (SWR), Pfingstmontag, 9. Juni Ist doch mal was Nettes. Ermittler treffen sich zwecks Austausch der letzten Informationen in Ramonas einschlägigem Etablissement. Nebengeräusche beeinträchtigen die Konzentration, lenken aber unsere ausgebufften Kommissare nicht von der Arbeit ab, dem ›TATORT‹ wird ein Schuss frühsommerlicher Hitze zugeführt. Von WOLF SENFF [Foto: SWR/J.Krieg]

Beklemmend, unwiderstehlich

Film | TV: TATORT – Vielleicht (RBB), 16. November Kommissar Stark (Boris Aljinovic) legt in seinem letzten ›TATORT‹ gut auf. Eine Frau träumt von Dingen, die sich später tatsächlich ereignen werden; ein tragfähiger und origineller Ansatz, der uns glaubhaft ins Bild gesetzt wird. Klar, dass der Mord aus den ersten Träumen sich nicht verhindern lässt und real wird, er muss nun aufgeklärt werden, und weitere kündigen sich an, Trude Bruun Thorvaldsen hat erneut geträumt. »Ich träume oft Dinge, die dann passieren«. Von WOLF SENFF

Die andere Kammerzofe

Film | DVD: Tagebuch einer Kammerzofe 1964 kam Luis Buñuels Tagebuch einer Kammerzofe in die Kinos, das nicht zuletzt wegen Jeanne Moreau in der Titelrolle zu einem großen Erfolg wurde. Der Film basiert, sehr frei, auf dem gleichnamigen Roman von Octave Mirbeau, der 1900 erschienen ist. 18 Jahre vor Bunuel gab es bereits eine Verfilmung des Stoffes, und ihr Regisseur war kein Geringerer als Jean Renoir. Von THOMAS ROTHSCHILD