Ein Maß für die Zeit

Kinderbuch | Sigrid Eyb-Green: Die Sonnenschaukel

Vier Zwerginnen sind jedes Jahr zu Gast im Garten. Eine besondere Begegnung mit Frau Morgenzwerg, der grünen Frau, Frau Westen und Frau Knochenbein. ANDREA WANNER folgte ihren Spuren.

Die Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, in unseren Breiten sind das Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Wir kennen die charakteristischen Eigenschaften, haben sie in Bildern und Liedern von klein auf gehört und gesehen: Der Frühling bringt Blumen, der Sommer den Klee, der Herbst, der bringt Trauben, der Winter den Schnee. Ihre klassische Darstellung prägt Bilderbücher, das Jahr wird geviertelt, in meteorologisch deutlich voneinander unterscheidbare Jahresabschnitte geteilt, das Symmetrische dominiert. Als könne damit eine Welt im Gleichgewicht gehalten werden.

Sigrid Eyb Green Die SonnenschaukelAll das wirft Sigrid Eyb-Green fast komplett über Bord, nähert sich poetisch und ungewöhnlich den Jahreszeiten in Form von vier Zwerginnen, die als fast unsichtbare Wolkengestalten Einzug halten, fröhlich begrüßt von Schattenscheck, einem munteren kleinen Hund, der nur auf der Titelei zu entdecken ist. Und nachdem sie sich gemeinsam vorgestellt haben – die erste mit Wolkenlocken und einem Schirmchen, die zweite mit einem Ährenkranz auf dem Kopf, die dritte auf einem Einrad und die vierte warm verpackt mit Muff und Schlittschuhen an den winzigen Füßchen – haben sie ihre Einzelauftritte.

Frau Morgenzwerg, immer im Schlafrock, macht den Anfang. Der Hintergrund ist braun wie die Erde zu Beginn des Jahres. Ein paar Schneeglöckchen haben es schon geschafft, zartes Grün auf das Papier zu hauchen. Die leuchtenden Locken und das »Gold im Mund« lassen den Sonnenschein spüren, der neues Leben verspricht. So ist bereits die nächste Seite in fröhlichem Lindgrün gehalten, auf dem die Farben explodieren. Violette Veilchen, gelbe Schlüsselblumen, blaue Leberblümchen und weiße Anemonen, dazwischen tummeln sich Käfer, Hähne, schlingen sich Regenwürmer zu einem Herzchen zusammen. Der Fuchs trägt eine Hasenmaske und der Hase eine Fuchsmaske. Gemeinsam haben sie ein Plätzchen gefunden und prosten sich zu, mit Erdbeerwein und Hollersekt. Was für eine fröhliche Ausgelassenheit. Frühling eben.

Dann übernimmt die grüne Frau das Zepter und es folgen drei Sommerseiten, die sie als Malerin zeigen, die eine wundersame Nachtwelt zeigen, die einer märchenhaften Unterwasserwelt gleichen, und kontrapunktisch zu den detailreichen Szenen eine Doppelseite einem orangeroten Fuchs widmen, der sich im Brombeerbusch niedergelassen hat. Spektakulär der Abschied der grünen Frau auf ihrer vierten Doppelseite. Sie steht auf einem von vier Hügeln, deren Bewuchs ornamental gestaltet ist und schon den Herbst andeutet. Es bläst ein heftiger Wind, der ihr ihr Blätterkleid vom Körper weht. Wie wunderschön auch die Sprache. Gereimt, ohne Naheliegendem zu erliegen: »Den roten Fuchs im Brombeerbusch hat sie besonders lieb. Im Herbst gibt sie ihr Sommerkleid dem Wind, dem alten Dieb.« Auch hier prägen Rhythmusveränderungen, schnelleres Tempo und Verzögern, die Sprache, dominieren ungewohnte, neue Bilder, wird mit Farben, Worten, Neuschöpfungen gespielt. Nichts davon ist abgedroschen, alles öffnet neue Blicke auf Altbekanntes.

So erntet Frau Westen den Hagebuttenstrauch ab, an dem noch ganz andere Dinge wachsen. Wunderliches, noch einmal bunt leuchtend auf dunklem Blau. Dann verlieren sich die Farben, machen monochromen Braun- und Beigetönen Platz. Die Zeit des Erntens ist vorbei. Das Jahr noch nicht und auch die vierte Zwergin, Frau Knochenbein bringt noch Überraschendes und auch ihrem Zauber kann man erliegen.

Das Bild der Sonnenschaukel, die nicht nur im Titel auftaucht, prägt das ungewöhnliche Bilderbuch. Das Schwungholen, das Vor- und Zurück, das Verändern der Perspektive – man spürt es mehr, als es wirklich zu finden. Die Sonne und ihr Gold finden sich als Versprechen in allen Bildern, aber nicht als plakativer leuchtender Stern am Himmel, sondern als golden leuchtendes Auge des Fuchses, als grüngold fliegendes Blatt, als gelbes Gingkoblatt oder saftig-pralle gelbe Birne, als milchiggelbes Schneckenhaus oder in einem grauen Winterweiß gelbe Flügelfedern der Distelfinken – die früher ein Symbol für Ausdauer, Fruchtbarkeit und Beharrlichkeit darstellten.

Eine eigene Welt, die poetisch verdichtet von den Jahreszeiten erzählt. Prachtvoll und leise zugleich, überraschend und noch nur von dem berichtend, was wir vor der Haustüre finden können.

Titelangaben
Sigrid Eyb-Green: Die Sonnenschaukel
Wien: Jungbrunnen 2016
32 Seiten, 14,95 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der alte Mann, der sein Leben bei sich trug

Nächster Artikel

Tanz mit dem Traumprinzen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Grenzenloser Fotoquatsch

Kinderbuch | Jan von Holleben: Alles immer. Das Bilderbuch Jan von Holleben fotografiert, seit er 13 Jahre alt ist. Und wenn er ein Bild macht, ist nichts so, wie es auf den ersten Blick scheint. Über 250 dieser verblüffenden Irritationen sind in diesem Bilderbuch versammelt. ANDREA WANNER hat Spaß daran.

Alte Wunden

Kinderbuch | Martin Widmark und Emma Karinsdotter: Als der Wald erwachte

Eigentlich will es Frühling im Wald werden, aber erste Leberblümchen ziehen erschrocken ihre Köpfe ein, eine Waldschnecke verkriecht sich, ein Igel traut sich dann doch nicht aus seiner Winterbehausung. Was ist da nur los, fragt sich ANDREA WANNER

»Wo ist das Meer?«

Kinderbuch | Willy Puchners Fabelhaftes Meer Die ratlose Frage des Ringelnatzschen Meerschweinchens lässt ein bisschen von der Sehnsucht erahnen, die uns Landratten und Binnenländer vom Meer träumen lässt. Willy Puchner ist dem Geheimnis des Meeres auf der Spur. Von ANDREA WANNER

Überwältigend schön

Kinderbuch | Coralie Bickford-Smith: Der Baum und der Vogel

Nach »Der Fuchs und der Stern« ist nun das zweite Buch von Coralie Bickford-Smith im Insel Verlag erschienen: ›Der Baum und der Vogel‹ ist ein faszinierendes Werk, findet ALEXA SPRAWE

Wer sucht, der findet

Kinderbuch | Ben Hoare: Große und kleine Schätze der Natur

Das Sammeln hat man schon in der Kindheit begonnen, angefangen bei Kastanien, Eicheln oder bunten Herbstblättern. Aber es gibt tausend Dinge, die man darüber hinaus entdecken und finden kann. Sie alle erzählen Geschichten. Hundert werden hier vorgestellt und das auf höchst attraktive Weise in einem sehr wertigen Buch, meint BARBARA WEGMANN