Tür in die Zukunft – Fenster in die Welt

Kinderbuch | Arche Kinder Kalender 2017

365 neue, unverbrauchte Tage hat das neue Jahr zu bieten. 52 Wochen, von denen noch keiner weiß, wie das Wetter sein wird und was auf der Welt geschehen wird. Einen ganz besonderen Begleiter durch das kommende 2017 empfiehlt ANDREA WANNER

Arche Kinderkalender 2017Seit sechs Jahren gibt es den Lyrik-Wochenkalender für Kinder jeden Altern und natürlich auch die Eltern. Was als Geheimtipp seinen Anfang nahm, findet sich zwischenzeitlich Jahr für Jahr an vielen Wänden: Kindergedichte aus aller Welt mit dem Originaltext und einer Übertragung ins Deutsche von bekannten Übersetzerinnen und Übersetzern. Mit vierfarbigen Originalbildern, die so schön und einfallsreich sind, wie die Texte. Ausgewählt vom Team der Internationalen Jugendbibliothek, München schleicht sich so Woche für Woche Literarisches zum Vorlesen, Selberlesen, vielleicht sogar zum Auswendiglernen ins Familienleben.

Der Januar beginnt mit einem Besuch vom Mond. Eine kugelrunde und eindeutig weibliche »luna« aus dem italienischen Gedicht von Vivian Lamarque steigt über eine Strickleiter, die in einer nachtblauen Welt zwischen den Sternen geknüpft zu sein scheint, ins Zimmer eines kleinen Jungen Die beiden scheinen gute Freunde zu sein und schauen sich lächelnd an. Die Nacht, die Sophie Fatus erschaffen hat, wirkt heiter, sodass man sich beruhigt schlafen legen kann.

Zwei Wochen später versetzt uns Yayo Kawamura in ein Wiener Café, in dem ein Berliner ein Paar Wiener und zwei Berliner bestellt und verspeist. Passend zu dem vergnüglichen Nonsens von Regina Schwartz hat auch Kawamura eine sehr witzige Caféhausszene mit kleiner Slapstickeinlage gestaltet.

Im März sorgt ein portugiesisches Gedicht von Laura Mirouri über „Os sapatos malcheirosos“ für Heiterkeit: die Gerüche, die von den »Stinkeschuhen« die nach den Käsefüßen von Tante Magda riechen, sind so schrecklich, Paulo Galindro einem kleinen Mädchen und einer Katze jeweils eine Wäscheklammer auf die Nase packte in seinem Kalenderblatt …

Die Texte stammen aus Japan, Russland, Norwegen, Serbien, Frankreich, Dänemark, England, Jamaika, Sie besingen ungewöhnliche und erstaunliche Helden wie Rote Bete, den Tod, Vampire, Melonen, Langzahnmonster oder Finken. Sie überraschen mit filigranen Zeichnungen, originellen Collagen, witzigen Comics …

Jedes Blatt ist eine neue Einladung, die Welt kennenzulernen, unterschiedlichen Kulturen zu begegnen, sich mit ganz unterschiedlichen Situationen auseinanderzusetzen. Manchmal verzückt schon der Klang der fremden Sprache, noch ehe man weiß, worum es sich eigentlich handelt. Dann ergänzen die fremden Schriftzeichen das Bild: rätselhaft für alle, die das nicht lesen können, und trotzdem wunderschön. Und zum Glück ja auch übersetzt! Albernes wechselt sich mit Ernstem ab, verrückte Einfälle reihen sich an philosophische Gedanken. Woche für Woche. Treffend formuliert das Georg Bydlinski im Juli ein seinem ›Gedicht von den Gedichten‹:

Manche Gedichte sind winzig klein,
können kleiner als Ameisen sein.
Manche Gedichte sind riesengroß,
größer als Elefantenpopos.
Manche Gedichte sind leise wie Schnee
oder wie Sonnenlicht auf dem See.
Manche Gedichte sind lauter als laut,
wie wenn ein Riese auf Trommeln haut …

Er endet mit der Frage »Welche Gedichte liebst du?«

Hier bietet sich die Chance, die Frage Woche für Woche zu beantworten. Egal, was 2017 bringen wird, hier sind schon mal 53 wundervolle Möglichkeiten, das Jahr für Kinder und Erwachsene dekorativ und literarisch zu würzen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Arche Kinder Kalender 2017
Mit 53 Gedichten und Bildern aus aller Welt
Hrsg. von der Internationalen Jugendbibliothek München
60 Blatt mit 53 vierfarbigen Illustrationen, 18 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Düstere Zukunftsvision

Nächster Artikel

Morde, die keine waren

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Fragen über Fragen

Kinderbuch | Charlotte Habersack: Torkel. Ist Brokkoli giftig?

Jana und die neugierige Giraffe Torkel sind wieder da. Und wieder löchert Torkel seine kleine Freundin mit Fragen, dieses Mal rund ums Thema »Essen«. Von ANDREA WANNER

Abschied vom Sommer

Kinderbuch | Martin Klein: Finn und Frieda halten den Herbst auf Alles geht einmal zu Ende. Aber dass sogar der Sommer vorbei sein soll, können die Geschwister Finn und Frieda schlicht nicht fassen. Was jetzt? Von ANDREA WANNER

Von einem, der auszog…

Kinderbuch | Thé Tjong-Khing: Hieronymus. Ein Abenteuer in der Welt des Hieronymus Bosch Ein Junge spielt mit einem Ball. Der Ball fällt unglücklicherweise in einen tiefen Abgrund – und der Junge hinterher. Er landet unversehrt im Wasser – und in der magischen Bilderwelt des Hieronymus Bosch. Von ANDREA WANNER

Denkste!

Kinderbuch | Henrike Wilson: Fünf Nüsse für Eichhörnchen Im Herbst ist es Zeit, Vorräte anzulegen. Das weiß auch das Eichhörnchen. Fünf Nüsse hat es. Und die sollen natürlich an möglichst sicheren Orten versteckt werden. Ob das wohl gutgeht?, fragt sich ANDREA WANNER.

Das Fremde verstehen, mal wieder

Kinderbuch | Franziska Meiners: Das Flüstern des Orients Das Fremde fasziniert, weil es anders ist. Leider löst das nicht unbedingt aufrichtiges Interesse, sondern vielfach Angst und Ablehnung aus. Dagegen muss etwas getan werden! Franziska Meiners, Jungautorin und -illustratorin, stürzt sich tollkühn ins Schaffen von Verständigung. Von MAGALI HEIẞLER