Düstere Zukunftsvision

Jugendbuch | William Sutcliffe: Concentr8

Wie bekommt man unerwünschtes Verhalten auffälliger Jugendlicher in den Griff?
Im London einer nahen Zukunft verabreicht man ihnen einfach Concentr8, ein Medikament, das eine weitgehend störungsfreie Gesellschaft zu garantieren scheint. Aber was passiert, wenn das Medikament plötzlich ausbleibt? Von ANDREA WANNER

Sutcliff - Concentr8Sechs Tage umfasst die Story, die William Sutcliffe aus der Perspektive unterschiedlicher Akteure erzählen lässt. Es beginnt mit Aufständen, Plünderungen, Brandstiftung. Das gesamte öffentliche Leben in London ist außer Kontrolle und eine wilde, gefährliche Stimmung herrscht in der Stadt. Anarchie pur. Mittendrin leben Blaze und seine Gang, Troy, Femi, Lee und Karen. Sie könnten einfach mitmischen und ihren Spaß haben, aber Blaze hat plötzlich einen anderen Plan.
Bis vor Kurzem haben alle Concentr8 eingenommen.
Coczentr8 ist eine preisgünstige und wirksamere Variante bekannter ADHS-Medikamente. Ein billiges Mittel für Kinder, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens geboren wurden. Concentr8 hält sie in Schach. Ohne das Medikament würde alles aus dem Ruder laufen.

Was genau Blazes Plan ist, versteht keiner so recht, aber die Fünf finden sich gemeinsam mit einer Geisel, einem städtischen Mitarbeiter, in einem verlassenen Fabrikgelände wieder. Schnell ist das Areal von Polizei umstellt, man will ihre Forderungen wissen. Aber was wollen sie überhaupt? Rache? Spaß haben? Es denen da draußen mal so richtig zeigen? Macht? Seite um Seite kommt man beim Lesen den komplexen Strukturen näher, die zeigen, wie die von Sutcliffe gezeichnete Gesellschaft funktioniert: korrupt, gnadenlos und für manche von vorneherein ohne Chancen.

Der englische Autor William Sutcliffe wurde mit seinem Jugendbuch «Auf der richtigen Seite» für den «Deutschen Jugendliteraturpreis 2015», in der Kategorie «Preis der Jugendjury» nominiert. Seine Dystopie einer revoltierenden Jugend, die chancenlos am Rand der Gesellschaft steht und meint nichts zu verlieren zu haben, wirkt erschreckend realistisch.

Neben den fünf Jugendlichen kommen der Bürgermeister, eine Journalistin, die Geisel sowie der Verhandlungsführer der Polizei zu Wort. Jeder bewertet die Situation anders. In diesem Mikrokosmos, der das gesamte soziale Gefüge repräsentiert, werden Fragen gestellt und Antworten gegeben. Sutcliffe schlägt sich dabei auf die Seite seiner jugendlichen Protagonisten. Auch wenn nicht alle die Zusammenhänge durchschauen, wird schnell klar, dass sie zwar im Fall der Geiselnahme die Täter, sonst aber ein Leben lang die Opfer waren.

Der charismatische Blaze, der ebenso undurchsichtig wie gefährlich wirkt, begreift es als erster. Er erkennt die Ausweglosigkeit ihrer aktuellen Lage: »Ich wachte auf und wusste plötzlich, dass wir in der Scheiße saßen. Wir alle. Wir sind in ein tiefes Loch voll Scheiße gesprungen, und es gibt keine Leiter.«

So bewegt sich die Geschichte sechs Tage und 300 Seiten lang auf den Showdown zu. Was können die Jugendlichen tun? Gibt es noch Handlungsspielräume? Die Situation ist ernst. Und dann sind da noch andere, die Kapital daraus schlagen wollen.
Sutcliffe zeigt unheilvolle Verflechtungen, deutet an, wie Forschung, Wirtschaft und Politik zusammenarbeiten, wenn es dabei um Profit und Macht geht. Und dass die Schwächsten der Gesellschaft dabei auf der Strecke bleiben.

Jedem Text, der einer der Stimmen aus dem Roman gehört, stellt Sutcliffe ein Zitat aus einem Forschungsbericht, einem Kommentar, einem Twitter-Eintrag oder einer Notiz über ADHS und Ritalin voran. Wann ist kindliches Verhalten tatsächlich therapiebedürftig? Wann sind Medikamente der einfachste Weg zu »therapieren«? Welche Nebenwirkungen können auftreten? Wer hat überhaupt ein Recht sie wem zu verschreiben? Und welche Rolle spielt die Pharmaindustrie dabei?

Fragen über Fragen. Am Ende gibt es sie, die unbequemen Antworten, die man lesend gefunden hat. Aufrüttelnd, bewegend und kontrovers ist Sutcliffe zum zweiten Mal ein ungewöhnliches Jugendbuch gelungen, das von Amtsmissbrauch und Verrat erzählt, ebenso wie von Vertrauen und Loyalität.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
William Sutcliffe: Concentr8
(Concentr8, 2015) Aus dem Englischen von Moritz Seibert und Katharina Kastner
Reinbek: Rowohlt rotfuchs 2016
304 Seiten, 9,99 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Titelangaben

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

The Rise Of The Dystopian Daddy: New Record Reviews

Nächster Artikel

Tür in die Zukunft – Fenster in die Welt

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Blinder Aktionismus – und die Folgen

Jugendbuch | Robin Stevenson: Der Sommer, in dem ich die Bienen rettete Betrachtet man die Welt, kann einer schon angst und bange werden. Boden, Meer, Wälder, Flüsse, Tiere und auch noch die Politik, alles scheint im Untergang begriffen. Dagegen muss etwas getan werden, jetzt und auf der Stelle! Die Folgen von blindem Aktionismus sind jedoch nie die, die man erwartet hat. Robin Stevenson zeigt schmerzhaft deutlich, wie und warum das so ist. Von MAGALI HEISSLER

Stumm, aber nicht sprachlos

Jugendbuch | Christian Duda: Gar nichts von allem Manchmal wollen Wörter einfach nicht über die Lippen kommen. Obwohl es etwas zu sagen gibt. Was tun? Man kann sie aufschreiben. Das macht Magdi in Christian Dudas neuem Jugendbuch und verändert nicht nur seinen Blick auf die Dinge. Von MAGALI HEISSLER

Alle zwei Stunden höchstens zehn Minuten Pause

Jugendbuch | Anna Woltz: Haifischzähne

Wie soll man damit umgehen, wenn plötzlich das perfekte Kartenhaus in sich zusammenfällt? Wenn die Sonnenscheinfamilie in der Düsternis versinkt, seit Monaten nur noch betäubt wartet? Auf die letzten medizinischen Ergebnisse. Und was soll man tun, wenn die Mutter einem sagt, dass sie es bereut, ein Kind auf die Welt gebracht zu haben? Atlanta findet ihren ganz eigenen Weg aus der Starre und findet in dem (vermeintlich) verschmähten Finley einen richtig guten neuen Freund. SUSANNE MARSCHALL ist begeistert

Außenseiter trifft Außenseiter

Jugendbuch | Saša Stanišić: Wolf

Bei Ferienlagern scheiden sich die Geister. Die einen geraten in Entzücken, die anderen sind bei der puren Vorstellung entsetzt. Kemi gehört zu letzteren und berichtet von einer Woche im Wald. Von ANDREA WANNER

Schöner Schein

Jugendbuch | Chelsey Philpot: Ein anderes Paradies Wie sieht das Paradies aus? Die 17jährige Charlotte findet bei den Buchanans so etwas Ähnliches. Es fühlt sich an wie das Paradies. Oder doch nicht ganz? Von ANDREA WANNER