Tür in die Zukunft – Fenster in die Welt

Kinderbuch | Arche Kinder Kalender 2017

365 neue, unverbrauchte Tage hat das neue Jahr zu bieten. 52 Wochen, von denen noch keiner weiß, wie das Wetter sein wird und was auf der Welt geschehen wird. Einen ganz besonderen Begleiter durch das kommende 2017 empfiehlt ANDREA WANNER

Arche Kinderkalender 2017Seit sechs Jahren gibt es den Lyrik-Wochenkalender für Kinder jeden Altern und natürlich auch die Eltern. Was als Geheimtipp seinen Anfang nahm, findet sich zwischenzeitlich Jahr für Jahr an vielen Wänden: Kindergedichte aus aller Welt mit dem Originaltext und einer Übertragung ins Deutsche von bekannten Übersetzerinnen und Übersetzern. Mit vierfarbigen Originalbildern, die so schön und einfallsreich sind, wie die Texte. Ausgewählt vom Team der Internationalen Jugendbibliothek, München schleicht sich so Woche für Woche Literarisches zum Vorlesen, Selberlesen, vielleicht sogar zum Auswendiglernen ins Familienleben.

Der Januar beginnt mit einem Besuch vom Mond. Eine kugelrunde und eindeutig weibliche »luna« aus dem italienischen Gedicht von Vivian Lamarque steigt über eine Strickleiter, die in einer nachtblauen Welt zwischen den Sternen geknüpft zu sein scheint, ins Zimmer eines kleinen Jungen Die beiden scheinen gute Freunde zu sein und schauen sich lächelnd an. Die Nacht, die Sophie Fatus erschaffen hat, wirkt heiter, sodass man sich beruhigt schlafen legen kann.

Zwei Wochen später versetzt uns Yayo Kawamura in ein Wiener Café, in dem ein Berliner ein Paar Wiener und zwei Berliner bestellt und verspeist. Passend zu dem vergnüglichen Nonsens von Regina Schwartz hat auch Kawamura eine sehr witzige Caféhausszene mit kleiner Slapstickeinlage gestaltet.

Im März sorgt ein portugiesisches Gedicht von Laura Mirouri über „Os sapatos malcheirosos“ für Heiterkeit: die Gerüche, die von den »Stinkeschuhen« die nach den Käsefüßen von Tante Magda riechen, sind so schrecklich, Paulo Galindro einem kleinen Mädchen und einer Katze jeweils eine Wäscheklammer auf die Nase packte in seinem Kalenderblatt …

Die Texte stammen aus Japan, Russland, Norwegen, Serbien, Frankreich, Dänemark, England, Jamaika, Sie besingen ungewöhnliche und erstaunliche Helden wie Rote Bete, den Tod, Vampire, Melonen, Langzahnmonster oder Finken. Sie überraschen mit filigranen Zeichnungen, originellen Collagen, witzigen Comics …

Jedes Blatt ist eine neue Einladung, die Welt kennenzulernen, unterschiedlichen Kulturen zu begegnen, sich mit ganz unterschiedlichen Situationen auseinanderzusetzen. Manchmal verzückt schon der Klang der fremden Sprache, noch ehe man weiß, worum es sich eigentlich handelt. Dann ergänzen die fremden Schriftzeichen das Bild: rätselhaft für alle, die das nicht lesen können, und trotzdem wunderschön. Und zum Glück ja auch übersetzt! Albernes wechselt sich mit Ernstem ab, verrückte Einfälle reihen sich an philosophische Gedanken. Woche für Woche. Treffend formuliert das Georg Bydlinski im Juli ein seinem ›Gedicht von den Gedichten‹:

Manche Gedichte sind winzig klein,
können kleiner als Ameisen sein.
Manche Gedichte sind riesengroß,
größer als Elefantenpopos.
Manche Gedichte sind leise wie Schnee
oder wie Sonnenlicht auf dem See.
Manche Gedichte sind lauter als laut,
wie wenn ein Riese auf Trommeln haut …

Er endet mit der Frage »Welche Gedichte liebst du?«

Hier bietet sich die Chance, die Frage Woche für Woche zu beantworten. Egal, was 2017 bringen wird, hier sind schon mal 53 wundervolle Möglichkeiten, das Jahr für Kinder und Erwachsene dekorativ und literarisch zu würzen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Arche Kinder Kalender 2017
Mit 53 Gedichten und Bildern aus aller Welt
Hrsg. von der Internationalen Jugendbibliothek München
60 Blatt mit 53 vierfarbigen Illustrationen, 18 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Düstere Zukunftsvision

Nächster Artikel

Morde, die keine waren

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Wenn die Clowns kommen

Kinderbuch| Winfrid F. NT Budde: Oskar, beeil dich / Beauvais, Clémentine: Das Babysitter-Chaos Wenn die Clowns in die Zirkusarena purzeln, gehen Gegenstände zu Bruch, Wasser spritzt und nicht nur Torten fliegen. Nichts ist, wie es eben noch war, oben ist unten und rechts links. Clowns wie Publikum sind gleichermaßen verdutzt, erschrocken, verärgert mitunter. Vor allem aber sind sie erheitert. Am Ende ist alles wieder im Lot, so gehört es sich. Winfrid F. NT Budde und Clémentine Beauvais verkleiden sich in ihren neuen Kinderbüchern als Clowns und kehren ungehemmt das Unterste zuoberst. Von MAGALI HEISSLER

»Speck-Tag-Kuh-leer« und »Opi-Mist-Tisch«

Kinderbuch | Anja Janotta: Linkslesestärke oder Die Sache mit den Borten und Wuchstaben Mira hat eine Rechtschreibschwäche und für sie wird daraus eine beklemmende Allein-gegen-die-ganze-Klasse-Situation. Aber mit ihrem pessimistischen Ansatz »Für manche Probleme gibt es keine Lösung« liegt sie zum Glück falsch. Von ANDREA WANNER

Widerstreit der Gefühle

Kinderbuch | Marie Norin, Emma Adbåge: Lyra ist ganz heimlich Die ganz Kleinen haben es noch leicht, denkt man manchmal. Sie sind spontan in ihrem Fühlen, noch weit entfernt von dem Hin und Her und den Verwicklungen, die die Emotionen Älterer kennzeichnen. Das ist ein gewaltiger Irrtum, auch die ganz Kleinen kämpfen schon mit Gefühlen. Davon erzählen Marie Nordin und Emma Adbåge in dem Bilderbuch Lyra ist ganz heimlich, die eine mit Worten, die andere mit ihren Bildern. Von MAGALI HEISSLER

Kettenreaktion

Bilderbuch | Antje Damm: Ahhh!

Was ist da nur los? Eine Frau mit einer Leine in der Hand, ein zufriedenes »Ahhh!« in der Sprechblase. ANDREA WANNER war gespannt, was das Pappbilderbuch für die Jüngsten an Überraschungen bereithält.

Perspektivenwechsel

Kinderbuch | Martin Baltscheit & Anne Becker: Selma tauscht Sachen – Opaleben

Die Alten sind stur und miesepetrig, die Jungen rücksichtlos und frech: Generationenübergreifende Begegnungen sind nicht immer einfach. Die Graphic Novel von Baltscheit & Becker verfolgt einen spannenden Ansatz, findet ANDREA WANNER