Mord im verschlossenen Raum

Roman | Adrian McKinty: Rain Dogs

Buch für Buch treibt Adrian McKinty seine Sean-Duffy-Reihe voran. ›Rain Dogs‹ ist bereits der fünfte Roman um den Mann, der aufgrund seiner katholischen Konfession als Bulle nicht so recht passen will in das Nordirland der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts. Von DIETMAR JACOBSEN

Dennoch geht Duffy Tag für Tag, nachdem er am Morgen die Unterseite seines Autos gründlich nach Bomben abgesucht hat, seinem Job als Detective Inspector beim Carrickfergus CID nach. Und schüttelt am Anfang seines neuen Abenteuers sogar dem großen Muhammad Ali die Hand.

Eine junge Journalistin liegt tot im Hof von Carrickfergus Castle. Lily Bigelow scheint sich in der das kleine irische Städtchen am Meer überragenden Burg in der Nacht vom Turm gestürzt zu haben. Nun wird sie zu einem weiteren Problem des »katholischen Bullen« Sean Duffy, den kurz zuvor bereits seine Freundin verlassen hat.

Wo er Letztere zur Not wiederfinden kann, weiß er freilich – und Adrian McKinty lässt ihn am Ende dieses fünften Romans einer Reihe, die von Buch zu Buch besser wird, sogar auf eine gemeinsame Zukunft zu dritt hoffen –, warum sich die ehrgeizige Journalistin der »Financial Times«, offensichtlich gerade einer tollen Geschichte auf der Spur, aber umgebracht haben sollte, ist ihm ein Rätsel.

Ein Mord – aber kein Mörder

Lange dauert es freilich nicht und die Selbstmordhypothese ist vom Tisch. Was die verkehrt herum angezogenen Schuhe des Opfers für den geübten Kriminalisten sofort nahelegten, bestätigt der Bericht des Gerichtspathologen: Lily Bigelow wurde erschlagen, ihr Körper unter dem Bergfried so abgelegt, dass auf den ersten Blick von einem Suizid auszugehen war. Nun aber stellt sich eine noch viel schwierigere Frage: Wer sollte die Frau ermordet haben, befand sie sich zum Zeitpunkt der Tat doch an einem Ort, der über Nacht auf keine Weise zugänglich war?

Sean Duffy kommt die Sache nur zu bekannt vor. Bereits zu einem früheren Zeitpunkt seiner Karriere hatte er es mit einem so genannten »locked room mystery« zu tun, einem verriegelten Pub, in dem die Leiche einer jungen Frau lag (nachzulesen im dritten Band der Reihe, ›Die verlorenen Schwestern‹, Deutsch 2015). Sollte es ein Zufall sein, dass einer der Männer, die damals dabei waren, als das Rätsel jenes verschlossenen Raums gelöst wurde, plötzlich als Chef einer Sicherheitsfirma wieder auftaucht und Duffy beharrlich für seine gut bezahlte Truppe anzuwerben sucht?

»Wahnsinn, Regen, Irland – passt alles zusammen«

Es ist eine kleine Wirtschaftsdelegation aus Finnland, die sich in Belfasts Nähe nach einem Standort umsieht, wo man zu günstigen Konditionen Mobiltelefone produzieren könnte. Und natürlich rollt man den zwei bejahrten Herren und ihren Begleitern überall, wo sie hinkommen, den roten Teppich aus. Wer will schon in ein Bürgerkriegsland investieren? Also bitte: Jeden Wunsch der Finnen als Befehl auffassen, dem unverzüglich nachzukommen ist. Und damit den Herren nichts passiert während ihres kurzen Aufenthaltes, lässt man sie Tag und Nacht beschützen von Angehörigen eben jenes Security-Unternehmens, an dessen Spitze Duffys alter Bekannter Anthony McIlroy steht. Als sich herausstellt, dass auch die Journalistin Lily Bigelow hinter einer brisanten Story her war, die mit den finnischen Investoren zu tun hatte, fangen die offenen Fragen schließlich an, sich selbst zu beantworten.

Adrian McKinty kommt von Buch zu Buch mit weniger Action aus. Diesmal bietet er seinen Lesern zwar einen prima showdown, aber bis dahin nimmt man teil an nervenaufreibender Polizeiarbeit, die immer wieder an Grenzen stößt. Korrupte Beamte bis in höchste Regierungsstellen Großbritanniens, Amtsmissbrauch auf allen Ebenen der Polizeihierarchie, Gewalt, die man in einem Land, in dem Mordanschläge an der Tagesordnung sind, wunderbar als politisch-religiös motivierte Taten tarnen kann – Sean Duffy bleibt bei seinem Bemühen, den Tod der einen veritablen Skandal witternden Journalistin aufzuklären, nichts erspart.

Bis in den kältesten Norden Finnlands muss er reisen, um einen Verdächtigen zu befragen. Und als er den berühmten Fernsehmoderator Jimmy Savile trifft, ahnt er nicht, dass derselbe Mann – der nichts von Kinderprostitution in einer Belfaster Jugendstrafanstalt, zu deren Aufsichtrat er gehört, gehört haben will – nach seinem Tod 2011, als einer der schlimmsten Sexualverbrecher in der Geschichte Großbritanniens gebrandmarkt werden sollte.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Adrian McKinty: Rain Dogs
Aus dem Englischen von Peter Torberg
Berlin: Suhrkamp Verlag 2017
404 Seiten. 14,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Endlich geht’s bergab

Nächster Artikel

Masse ohne Effekt

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Ambitionen und Ernüchterung

Roman | Theresa Pleitner: Über den Fluss

»Trauma spielte eine große Rolle. Ich finde es aber wichtig zu betonen, dass die Leute nicht nur traumatisiert ankommen, weil sie in den Herkunftsländern oder auf der Flucht Traumata erfahren haben. Auch die Umstände vor Ort können traumatisierend sein oder zu Retraumatisierungen führen«, erklärt die 32-jährige Theresa Pleitner, die als Psychologin in einer Unterkunft für Geflüchtete arbeitete und aus diesen Erfahrungen ihren ersten Roman geschrieben hat. Eine autofiktionale Bestandsaufnahme, die zwischen idealistischen Ambitionen und kühler Ernüchterung changiert. Von PETER MOHR

Demokratie im Härtetest

Roman | Horst Eckert: Die Macht der Wölfe

Zum vierten Mal arbeitet Melia Adan, deren Chancen, Düsseldorfs nächste Kripochefin zu werden, gerade nicht schlecht stehen, mit Hauptkommissar Vincent Veih zusammen. Und erneut geht es um sehr viel. Während Vincent nämlich der Fund von Leichenteilen auf einer Großbaustelle im Stadtzentrum in Trab hält, ist Melia im geheimen Auftrag der Bundeskanzlerin, die von ihrem eigenen Staatssekretär erpresst wird, unterwegs. Dass das eine mit dem anderen zu tun hat, ahnt bereits, wer die ersten drei Bände der Veih-Adan-Reihe des Düsseldorfer Autors Horst Eckert gelesen hat. Und der bietet auch in dem unter dem Titel Die Macht der Wölfe erschienenen neuen Abenteuer des sympathischen Ermittlerpaars, das nun auch privat zusammen ist, Politthrill vom Feinsten und viele Anspielungen auf die aktuelle Situation hierzulande. Von DIETMAR JACOBSEN

Weniger wäre mehr in Koethi Zans Erstlingsroman

Roman | Koethi Zan: danach In Koethi Zans Thriller-Debüt Danach hat eine junge Frau drei Jahre in der Gefangenschaft eines Psychopathen verbracht. Ein Jahrzehnt später soll der Mann vor einen Bewährungsausschuss und eventuell wieder auf freien Fuß kommen, wenn Sarah Farber nicht gegen ihn aussagt. Aber die wagt sich kaum, ihre New Yorker Wohnung zu verlassen, weil sie Angst hat, dass dann alles wieder von vorn beginnt. Von DIETMAR JACOBSEN

Blaubart als Gipfelstürmer

Roman | Thomas Glavinic: Das größere Wunder Was sucht ein Mensch am Gipfel des Mount Everest? Eigene Grenzen zu überschreiten, die Natur, sich selbst zu bezwingen? Jedenfalls hat der Held Jonas in Thomas Glavinic neuem Roman Das größere Wunder in seinem Leben alles erreicht, was man sich selbst in den kühnsten Vorstellungen nur zu erträumen wagt. Gleichzeitig hat er die Tiefen menschlicher Existenz durchwandert. Und was nun? – fragt sich auch HUBERT HOLZMANN.

Eine wunderbare Wiederentdeckung

Roman | John Williams: Stoner Der amerikanische Autor John Williams, 1994 in Arkansas verstorben, ist einer der ganz Großen der Weltliteratur. In seinen Büchern wählt er allerdings keine großen Symbolfiguren, und er erzählt nicht auf der »Gipfellinie« des klassischen Kanons. Seine Bücher spielen fernab vom Weltgeschehen, schildern das Unscheinbare der Provinz. Vielleicht ein Grund dafür, warum sein 1967 erstmalig erschienener Roman Stoner in Vergessenheit geriet. Bei seiner posthumen Wiederauflage wurde er zum absoluten Welterfolg. Zu Recht! – findet HUBERT HOLZMANN.