A Match Made In Heaven

Musik | Ornette Coleman: Ornette!

Zeitreise ins Jahr 1962 des Free Jazz: Vor 55 Jahren veröffentlichte Ornette Coleman ›Ornette!‹. Ein Rückblick von TINA KAROLINA STAUNER

Coleman Ornette»Turning first to Freud, we find that poetic imagiation and creativity are typically presented in terms of phantasy, daydreams and nocturnal dreaming.« (aus ›On Poetic Imagination: Sigmund Freud and Martin Heidegger‹, ›Freud and the Artist‹, Sunnie D. Kidd)

Eintauchen in die Vergangenheit: Folge den Saxophonmelodien von Ornette Coleman… Nimm beispielsweise, selbst wenn aus seinem beeindruckenden, voluminösen Oevre, das eher weniger spektakuläre ›Ornette!‹, herausgebracht im Jahr 1962. Gelbtürkisfarbenes abstraktes Cover mit experimentellem Ornetteschriftzug. Mitmusiker von Ornette Coleman (1930 – 2015) waren bei den Aufnahmen 1961 Don Cherry, Scott LaFaro, Ed Blackwell. Free Jazz auf der Schwelle zu Harmolodics. Musikstücke mit zwar traditionsbezogenen Elementen doch im Grunde konsequente Innovation. Wie nur Monate vorher u.a. mit den Aufnahmen zu »Free Jazz« begonnen worden.

»Something quite different is happening…«

Ornette Colemans Saxophon war vom ersten Hören an für mich etwas Entscheidendes, Essenzielles, wofür es keine Alternative gibt und wahrscheinlich auch nicht geben wird. Da passiert etwas Unersetzbares in einem ganz besonderen, zeitlosen Raum. Anders die sozusagen einfach cool zu sein scheinenden Baß-, Schlagzeug- und Trompetensoli der Band, die wie eine hübsche Zeitreise über Jahre zurückwirken. ›Ornette!‹ war das 7. Album des Musikers.

Natürlich sind wir immer einerseits in die-Geschichte-wiederholt-sich-selbst… In der Harmolodic Colemans jedoch herrscht andererseits eine andere Zeitrechnung, gelten andere Gesetze. »I’ve known people of whom it can be said they have never lost their sense of rage. But rarer, and therefore more in tune with the life forces of the universe, are those like Ornette, who have never lost their sense of wonder«, schreibt Nat Henthoff auf dem Cover. Die Songtitel von ›Ornette!‹ sollen Abkürzungen sein, die sich auf Veröffentlichungen Sigmund Freuds beziehen: ›Totem and Taboo‹, ›Wit and its Relation to the Unconscious‹, ›Civilization and its Discontents‹ und ›Relation of the Poet to Day Dreaming‹. Jazzer waren und sind immer wieder Tagräumer in ihrer Eigenwelt voller Wunder.

»Freud distinguishes between two different ways of beeing a poet: 1) there ist the poet who takes over the material ready made for the work to be created 2) there is the poet who creates material for the work spontaneously.« (Sunnie D. Kidd) Mit seiner Musiktheorie Harmolodics wagte sich Ornette Coleman sogar an eine eigene Musikästhetik und Musikpoesie.

»It interests me more to have a human relationship with you than a musical relationship. I want to see if I can express myself in words, in sounds that have to do with a human relationship. At the same time, I would like to be able to speak of the relationship between two talents, between two doings. For me the human relationship is much more beautiful, because it allows you to gain the freedom that you desire, for yourself and for the other.« Mit diesen Worten endet das Interview, das Jacques Derrida am 23. Juni 1997 mit Ornette Coleman in Paris führte. Coleman hielt sich damals im La Villette auf, einem Museums- und Aufführungszentrum und brachte Stücke im Trio, mit Prime Time und mit Orchester auf die Bühne.
Am 26.11.15 war er damit beim Jazzfestival Saalfelden auf der Bühne.

Der Poststrukturalist und Dekonstruktivist Jacques Derrida konnte ihm im Gespräch, das als ›A Match Made In Heaven‹ zu lesen ist, »brilliant little nuggets« entlocken. Colemans Musikphilosophie ist auch eine Weltphilosophie.

| TINA KAROLINA STAUNER

Ornette Coleman: Ornette!
Rhino (Warner)
| Erwerben Sie diese CD portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

The Abstraction Game

Nächster Artikel

Polaar Grooves For Icy Teens: An Interview With Maud Geffray

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Can We Have Some Mo’ Wax Please!

Bittles‘ Magazine | Mo’Wax Records While browsing in my local book shop the other day I came across the recently published ›Mo’Wax Urban Archaeology: 21 Years of Mo’Wax Recordings‹. A mighty tome of a book, it chronicles the life and times of this beloved label, through meticulous design, a lot of love and some beautiful artwork. For former beatheads like myself it is a wonderful read, and quickly makes you nostalgic for the plethora of great songs they released over the years. By JOHN BITTLES

In der Ruhe liegt die Kraft

Musik | Toms Plattencheck Der in München geborene Kanadier mit ukrainischen Wurzeln, Lubomyr Melnyk, ist ein interessanter Komponist und Pianist, dem der gegenwärtige Trend zur Zusammenführung von Klassik und Pop im weitesten Sinne entgegenkommt. Während der Großteil seiner Veröffentlichungen auf Kleinstlabels, von einer breiteren Öffentlichkeit unbemerkt, erfolgte, führen Auftritte auf (Indie-)Popveranstaltungen und die Veröffentlichung auf Erased Tapes und nun mit Windmills auf Hinterzimmer zu einem ganz anderen Publikum. Von TOM ASAM

Kurze Verfallszeit im Retrowolf

Musik | Toms Plattencheck Das Schweizer Trio Rusconi ist zweifacher Echo-Jazz-Gewinner. Eine Aussage, die – ohne weitere Erläuterung – all zu schnell wahlweise zum Abwinken oder Abnicken führen könnte. Doch auch wenn Rusconi im Jazzbereich bei Hörern und Kritikern höchstes Lob erfahren, sind sie alles andere als das klassische Piano-Jazz-Trio. Von TOM ASAM.

Folkdays aren’t over – »Hommage to an endangered treasure«

Musik | »Hommage to an endangered treasure« – Martina Eisenreich mit ›Rainforest‹ Die Münchner Multiinstrumentalistin und Komponistin Martina Eisenreich arbeitet crossovernd für Hörspiel und Bühne. Mit ihrer CD-Veröffentlichungsreihe ›Schöne Töne‹ hat Eisenreich nach ›Inka Moods‹ nun ein Konzeptalbum zum Thema Regenwald mit Quadro Nuevo, Elbtonal Percussion, Martin Kälberer, Lisa Wahlandt und anderen, insgesamt mehr als ein Dutzend World Music-Künstlern, eingespielt. Von TINA KAROLINA STAUNER

The Lure Of The Soundtrack

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world

Late last year I found myself entranced by Mati Diop’s wonderful Atlantics, a tale of forbidden passion, the perils of emigration and the fate of those who are left behind. Long, poetic shots of the sea merged perfectly with Fatima Al Qadiri’s intoxicating soundtrack to produce a stunning collage of meaning and evocations. Leaving the cinema that night I was struck at just how powerful a medium the soundtrack can be. By JOHN BITTLES