Folkdays aren’t over … Bizarre Songperlen

Musik | Live Maria Roggen und Helge Lien: You

Das norwegische Folk-Jazz-Duo Live Maria Roggen und Helge Lien hat norwegische Songs von Landsleuten der Folk-, Jazz- und Popszene ins Englische übersetzt und die Stücke interpretiert. Das Album, betitelt mit ›You‹, zeigt die Sängerin Roggen und den Pianisten Lien mit einfühlsamen Darstellungen und kraftvoll egozentrischem Gestus. Von TINA KAROLINA STAUNER

Live Maria Roggen - Helge Lien - YouSie wagten sich für ›You‹ auch an ›Scatterheart‹ von Björk und ›All Our Treasures Lost‹ von Sidsel Endresen. Ungemein atmosphärisch, aber nicht überpathetisch, geben die beiden  markanten Musikerpersönlichkeiten den Lieddeutungen sicher Charakter in souveräner Songwritermanier.

»…but don’t ask me
what’s gonna happen next
I know the future
I’d love to lead you the way
just to make it easier on you
you are gonna have to find out for yourself…«
(›Scatterheart‹ – Björk/Roggen/Lien)

 

›You‹ sind Lieder wie »Postkarten aus der Vergangenheit«, formulierte das Label Ozella . Die Songpoeten Roggen und Lien sind auch ein bisschen romantisch, sind aber geprägt von genug eigenwilliger, widerspenstiger Musikerindividualität, um ein schön-stranges Album aus ›You‹ zu formen.

Die über 40-jährige Osloerin Roggen ist ausgebildete Sängerin und war auch Teil von Bands wie Tu’Ba, Wibutee, Come Shine. Von Live Maria Roggen gibt es zwei Soloalben, zwei Duoalben mit Helge Lien und etwa ein Dutzend Kollaborationen mit hauptsächlich Musikern der Trondheimer Jazzszene zu entdecken.

Sie setzt ihr Stimmspektrum von Extravaganz, Eleganz bis Natürlichkeit raffiniert eigensinnig ein. Helge Liens studierte in Oslo bei Michail Alperin, was sein exquisites Pianospiel – nicht verwunderlich – in ganz außergewöhnliche Sphären brachte. ›You‹ ist ein Album norwegischer Musik mit sonderlichen, surrealen, verschrobenen Songperlen, die Káre Christoffer Vestrheim 2015/2016 in Oslo in den Propeller Music Division Studios produzierte. Für Folk-, Jazz- und Pophörer, die auch auf musikalische Grenzbereiche einsteigen.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Live Maria Roggen und Helge Lien: You

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Spaziergang im Schützengraben

Nächster Artikel

»Numerokratie«

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Der böse Busch

Hörbuch | Wilhelm Busch: Der Schmetterling

Wer sich in seiner Kindheit stets gewundert hat, warum Max und Moritz – nebenbei bemerkt auf durchaus brutale Art und Weise – sterben müssen, der kann nun in diesem wunderbaren Hörbuch die andere Seite Wilhelm Buschs, einen gebrochenen spätbiedermeierlichen Radikalmoralisten mit einem gewissen Hang zur psychischen und physischen Brutalität, in ihrer vollen Blüte kennenlernen. Von SEBASTIAN KARNATZ

Folkdays aren’t over… »Schwarzes Gold« und das Plattenlabel ›Folkways‹

Musik | Folkdays aren’t over… »Schwarzes Gold« und das Plattenlabel Folkways Als Schallplatten und Folkways auf den Markt gebracht wurden und wie dieser Part der Kulturgeschichte in mein Leben kam Schallplattenlabels mit Spezialisierung auf bestimmte Genres gibt es von Anfang an. Im Folkbereich wurde 1948 als unabhängiges US-amerikanisches Plattenlabel Folkways Records & Service Corporation, kurz Folkways, von Moses Asch und Marian Distler gegründet. Moses Asch hatte bereits 1939 Asch Records, das 1941 mit Stinson Records zu Asch-Stinson wurde und bis 1945 existierte. Von TINA KAROLINA STAUNER

Folkdays … Vorfahren-Ortung von Lindi Ortega

Musik | Lindi Ortega: Liberty Migration und Kultur. Ich habe als Künstlerin und Autorin die kulturellen Veröffentlichungen und die künstlerische Situation internationaler Kulturschaffender auf dem Schreibtisch und in unseren Kulturzentren und Kunsttempeln. Auch in Liedern spiegeln sich Grenzsituationen wider. Von TINA KAROLINA STAUNER

Folkdays aren’t over…

Musik | Maggie Björklund: ›Shaken‹ TINA KAROLINA STAUNER findet Country-Pedal-Steel in Soundtracks – und lauscht Desert-Folkpop von Maggie Björklund

A Time For Rebirth: An Interview With Jazzuelle

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Sometimes it feels like I am alone in thinking that house music should be sexy, sultry, and appeal to the heart and head as much as the feet. Recently I have become bored of clubs where you get accosted by drunken assholes, the dance floor is too jammed to permit the concept of personal space, while the night’s soundtrack is a limited palette of frantic, functional techno beats. Now, maybe it’s because I am getting a little older, but when I go out I want to hear