/

»Numerokratie«

Gesellschaft | Roberto Simanowski: Abfall. Das alternative ABC der neuen Medien

 
Diesen kleinen, feinen Essay in der Reihe ›Fröhliche Wissenschaft‹ herauszugeben, ist eine amüsante Geste. Roberto Simanowski lehrt ›Digital Media Studies‹ an der City University Hong Kong. Die Ferne ist ein schöner Ort/ doch wenn ich da bin, ist sie fort. Von WOLF SENFF

Abfall ABCDie Ferne ist, wo ich nicht bin/ Ich geh und geh und komm nicht hin. Simanowski mahnt zur Distanz gegenüber der schillernden Welt der Neuen Medien, er schreibt dieses ABC der Medien als ein ABC, das Anfängern zur Lesefähigkeit verhelfen soll, und möchte die gegenwärtige digitale Revolution lesbar, entzifferbar machen. Seine Aufsätze weisen auf eklatante Schwächen im allgegenwärtigen digitalen Hype.
 
Fotografie
 
Ein zentrales Thema ist die Auseinandersetzung mit Fotografie, er knüpft an Siegfried Kracauers kritischen Hinweis an, dass das Foto zwar alles real und detailliert abbilde, sich über den Sinn und die Bedeutung jedoch ausschweige. Das Foto zeige, aber sage, erkläre nicht. Als Gegensatz zum Foto verweist Simanowski auf das Haiku, das ein Gesamtbild zunächst beobachte, dann auswähle und eine Bedeutung heraufbeschwöre

»Die Erdbeeren /auf dem Teller /im Garten.« (Matsuo Bashō)

Ausgehend von der visuellen Wahrnehmung, verkörpert das Haiku den Erkenntnisprozess, während die Fotografie stets in der visuellen Wahrnehmung stecken bleibt; das sind die Eigenheiten des Genres. Simanowskis Hoffnung auf ein alternatives soziales Netzwerk, in dem niemand ein Foto poste, ohne es auch zu beschreiben, und gewissermaßen ein crossover-Produkt erstellt, ist realitätsfern.
 
Macht der großen Zahl
 
Doch es ist überzeugend, wie er den Gedanken zur Fotografie weiterführt. Er zitiert Franz Kafka: »Man photografiert Dinge, um sie aus dem Sinn zu verscheuchen«, und überträgt dieses Diktum auf die sinnfreie Selfie-Manie. Bei all diesen aufmerksamen Wahrnehmungen bleibt die Frage, wie er dennoch Hoffnung darauf setzen kann, dass Facebook »die Welt rettet«. Nein, erklärt er nicht überzeugend, aber er verweist den interessierten Leser auf seine vorausgehende Publikation »Facebook-Gesellschaft«. Hm.
 
Simanowski sieht die Erwartungen an das Internet als ein Medium der Befreiung, das auch den Verstummten und Ausgeschlossenen eine Stimme verleiht, enttäuscht. Mit Googles Maßstab quantitativer Bewertung messe sich Erfolg an der Zahl der Views, Shares, Likes, Followers, Retweets, das »social bookmarking« sei bloß Ausdruck einer Macht der großen Zahl, die die Berichte über Kim Kardashian oder über entzückende Hunde ins Ranking des »must read/see« treibe.
 
Expertise war gestern
 
Quantifizierung, Messbarkeit, Scoring- und Ranking-Wahn habe sich mithilfe der Digitalisierung längst in allen möglichen Bereichen ausgebreitet. Simanowskis Darlegungen zu dieser »Numerokratie« sind eine vernichtende Kritik auch gegen zeitgenössische Ausprägungen von Kunst und Kultur. So würden Besucherzahlen in Museen statistisch ausgewertet, um erfolgversprechende Themen für Ausstellungen zu ermitteln – ein Abgesang auf künstlerische Qualität.
 
Auch hier konstatiert Simanowski einen »Tod der Experten« und das Ende des fordernden Anspruchs, mit dem diese ihrem Publikum begegnen: Verweichlichung werde uns seit Neuestem als Demokratie aufgetischt. Die seit einigen Jahren als Genre gepflegte ›Partizipationskunst‹ sei nichts anderes als ein Gruppenkuscheln mit Künstler.
 
... bis dass sie Keime treiben
 
Das sind klare Worte. Man kann nur wünschen, dass sie in unserer Merkel-Wohlfühl-Kultur kräftige Keime mit Dornen austreiben. Erstrebenswert wäre, dass wir uns fragen, wie lange wir noch jede technologische Innovation, die uns als ›Revolution‹ angedient wird, vertrauensselig hinnehmen wollen.
 
Die einst so großspurig als revolutionäre Neuerung verkaufte ›Kernenergie‹, mit der uns versprochen wurde, sie werde alle Probleme lösen, kommt uns jetzt schon teuer zu stehen, ein Ende ist nicht absehbar.
 
| WOLF SENFF
 
Titelangaben 
Roberto Simanowski: Abfall. Das alternative ABC der neuen Medien
Berlin: Matthes & Seitz 2017
186 Seiten, 15 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe 

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Folkdays aren’t over … Bizarre Songperlen

Nächster Artikel

Mono No Aware: March New Album Reviews

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Liebesgeschichte der besonderen Art

Gesellschaft | Karin Kneissl: Mein Naher Osten Wenn deutsche Auslandskorrespondenten, besonders solche mit Standort Nahost, anfangen, ihre privaten Befindlichkeiten auszupacken, ist meist Vorsicht geboten. Allzu oft dienen Reisestrapazen oder Hotelprobleme dazu, komplexere Sachverhalte zu überdecken. Ganz anders in Karin Kneissls ›Mein Naher Osten‹, obwohl es sich auch hier um eine sehr persönliche Beziehung zu einer ganzen Region handelt. Von PETER BLASTENBREI

Victoria, Victoria!

Gesellschaft | Antje Schrupp: Vote For Victoria! Preisfrage: Von wem stammt diese Aussage? »Während andere meines Geschlechts zu zeigen versuchen, dass es keinen vernünftigen Grund gibt, warum Frauen in sozialer und politischer Hinsicht als dem Mann untergeordnet behandelt werden sollten, habe ich unerschrocken die Arena der Politik und der Wirtschaft betreten und die Rechte ausgeübt, die ich bereits besaß. Deshalb kündige ich hiermit meine Kandidatur für die Präsidentschaft an.« Die für viele überraschende Antwort (nicht nur darauf) hatte Antje Schrupp schon 2002 in ihrer Dissertation gegeben, jetzt erscheint sie neu, pünktlich zum aktuellen Wahlkampf, als mitreißender Galopp durch ein Stück

Fesselnde Lektüre

Kulturbuch | Anne-Carolin Hopmann: Der Hamster ist tot und die Glocken läuten Wir lernen Abläufe des Alltags einer Gemeindepfarrerin der reformierten Kirche in der Schweiz kennen, Wochentag nach Wochentag, unaufgeregt beschrieben, mit Akzentuierungen auch auf das Altern und auf das Heranwachsen, also auf diejenigen, die die Glaubensgemeinschaft verlassen werden, und auf diejenigen, die durch den Konfirmandenunterricht aufgenommen werden. Von WOLF SENFF

Katholische Putzfrau gesucht

Gesellschaft | Eva Müller: Gott hat hohe Nebenkosten. Wer wirklich für die Kirchen zahlt Zu den bekanntesten landläufigen Irrtümern gehört die Auffassung, dass in Deutschland Kirche und Staat getrennt sind. Dem ist nicht so, leider oder Gott sei Dank, je nach persönlicher Einstellung. In welche Sackgassen das führen kann, vor allem wenn – wie bei uns – nur noch weniger als zwei Drittel der Bevölkerung einer christlichen Kirche angehören, davon zeugt die Alltagsgeschichte, die Eva Müller in Gott hat hohe Nebenkosten zu erzählen hat. Von PETER BLASTENBREI

Digitales| Gesellschaft | Die Sexismus-Debatte im Juni 2012 Der Juni 2012 brachte eine bemerkenswerte Diskussion hervor: Die Geschlechter-Problematik wurde in der Spiele-Industrie und der sie umgebenden Kultur zwar schon öfters angesprochen. Doch nie zuvor wurde die Diskussion derart breit und entschieden geführt. Wie nachhaltig sie ist, wird sich erst noch beweisen müsst; trotzdem scheint dieser Monat einen wichtigen Moment zu markieren: Den – oder zumindest einen –  wichtigen Moment der Bewusstwerdung des Sexismus-Problems in der Industrie – und zwar nicht nur als vereinzeltes Phänomen, sondern als strukturelles. Ein Überblick von CHRISTOF ZURSCHMITTEN, VOLKER BONACKER, PETER KLEMENT und DENNIS KOGEL.