//

Schmutzige Propaganda?

Gesellschaft | U. Gellermann, F. Klinkhammer, V. Bräutigam: Die Macht um acht

Nein, Mainstream ist öffentlich kein Aufreger mehr. Nicht dass es ihn nicht mehr gäbe. Der Mainstream machte sich das Thema Mainstream zueigen, bis die Leute schon beinahe glaubten, er mache sich ernsthaft Gedanken, schmückte sich gar mit einem Anschein von Selbstkritik, und dann hat er’s fallenlassen. Schwuppdiwupp, Mainstream redet nun nicht länger über das Thema Mainstream, basta, und alles bleibt im alten Trott. Von WOLF SENFF

Gellermann - Die Macht um acht | TagesschauSo funktioniert’s. Deswegen waren sie in Großbritannien völlig von den Socken, dass Jeremy Corbyn im Juni bei der Unterhauswahl einen grandiosen Stimmenzuwachs für Labour erzielte. Wie war das möglich? Hatte nicht der Mainstream von der ›Sun‹ und dem ›Guardian‹ bis hin zur ›BBC‹ kübelweise Häme über ihn entleert? Wie konnte Corbyn sich dennoch behaupten? Oh Wunder über Wunder.

Schulstoff Medienkunde

Daraus lernen? Lernen? Wer? Was? Oh, die Medien des Mainstream, wären sie nicht komplett beratungsresistent, könnten damit beginnen, die hier im folgenden rezensierte Arbeit zu studieren, sie in die Ausbildungsgänge von Journalisten zu integrieren, sie den etablierten Journalisten als Pflichtlektüre zu verordnen.

Die Fünfzigjährigen werden sich aus ihrem Unterricht daran erinnern, dass Medienkunde einst Bestandteil der Deutsch-Lehrpläne war. ›Tagesschau‹ und ›heute‹ wurden sorgsam verglichen, ihre politische Verortung wurde auf der Skala zwischen rechts und links lokalisiert. Heutzutage gibt’s ›Darstellendes Spiel‹ zwecks Selbstfindung und vergnüglichem Lernen.

Corporate Identity

»Die Macht um acht« demonstriert uns die lückenlose Einbettung der Tagesschau in die politische Generallinie, und es geht keineswegs um politisch-investigative, sondern um eine an den politischen Rahmenbedingungen, den ›Frames‹, orientierte Berichterstattung, und zwar gemäß den Vorgaben seitens der Nachrichtenagenturen, von denen bei ARD und ZDF eh lediglich die westlichen berücksichtigt würden.

Folglich seien die USA »Verbündete« und keine »Invasoren« oder gar »Imperialisten«, Phrasen wie »westliche Führungsmacht« suggerieren eine unterwürfige Corporate Identity, und der propagandistische Gehalt einer Floskel wie »Westliche Wertegemeinschaft« werde schon gar nicht begriffen.

Beschwerden laut Rundfunkstaatsvertrag

Die Berichterstattung über die Ukraine sei gemäß einem festen prowestlichen ›Frame‹ selektiert. Darüber, dass der US-Staat Delaware die weltweit größte Heimstatt für Steuerhinterzieher ist, verliere Mainstream keine Silbe. So arbeite der journalistische Mainstream, und die Autoren weisen das an zahlreichen Beispielen nach, sie zitieren unabhängig arbeitende online-Portale wie ›nachdenkseiten‹ und ›telepolis‹.

Ein ausführlicher Teil ist den Zuschauerbeschwerden gewidmet. Diverse Beschwerden werden aufgegriffen, und der Fernsehzuschauer erfährt, wie absurd letztlich der Rundfunkrat mit diesen Beschwerden umgeht. Keine Peinlichkeit wird vermieden, auf dass nur der Ärger unter den Teppich gekehrt werden kann, auch wenn reihenweise gegen Bestimmungen von Rundfunkstaatsvertrag bzw. NDR-Staatsvertrag verstoßen wird.

Linientreue wird garantiert

Die Autoren klären über international verflochtene Nachrichtennetzwerke auf, zum Beispiel das ›Crisis Media Center‹, das unmittelbar nach dem Maidan-Putsch durch den US-Milliardär George Soros zwecks medialer Deutungshoheit im Land etabliert wurde.

Sie zeigen aber auch die personelle Kontinuität, mit der die redaktionelle Linientreue gewahrt wird, durch den transatlantisch orientierten WDR-Intendanten Tom Buhrow und das russophob besetzte Personal ausgerechnet im Moskauer ARD-Studio; namentlich dessen Korrespondentinnen Birgit Virnich, Golineh Atai und dessen Leiter Udo Lielischkies würden daran mitwirken, die Einstellung der deutschen Öffentlichkeit zu Russland zu vergiften – auf diese Weise entlarve sich Mainstream als schmutzige Propaganda.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Uli Gellermann, Friedhelm Klinkhammer, Volker Bräutigam, Die Macht um acht. Der Faktor Tagesschau
Köln: PapyRossa 2017
177 Seiten, 13,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Imagination ist die Hefe der Revolte«

Nächster Artikel

Heavy Disco & Liquid Love: Record Reviews

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Umkehr

Sachbuch | Fabian Scheidler: Der Stoff, aus dem wir sind

Der Ruf, das Leben neu zu denken, gewinnt in den Industrienationen an Stärke und Einfluß, jeder sieht die Schäden, die eine von eingespielten Rhythmen sich loslösende Natur in der menschlichen Zivilisation anrichtet, lodernde Feuersbrünste, Orkane und Überflutungen richten verheerende, irreparable Zerstörungen an, und öffentlich, wer hätte das geahnt, präsentieren sich Wirtschaftsbosse und Politik gleichermaßen überrumpelt. Von WOLF SENFF

Nicht einfach

Gesellschaft | Thomas Medicus: Nach der Idylle Eine Deutschlandreise, und nicht die erste. Deutschlandreisen haben eine gute literarische Tradition. Thomas Medicus fährt mit der Bundesbahn von Süd nach Nord und von Ost nach West, er macht häufig Station, er möchte einen Einblick vom Zustand des Landes gewinnen bzw. besser: ihm den Puls fühlen. Ob ihm das gelingt, fragt WOLF SENFF

Pannen, Fehleinschätzungen

Gesellschaft | Medea Benjamin: Drohnen-Krieg Einleitend schildert die Autorin den Widerspruch, den unsere neuesten Technologien allesamt präsentieren: Sie verheißen Präzision und bleiben leere Versprechung, weil sie in der Realität weit mehr schaden als nutzen. Das reicht heutzutage bekanntlich von der »Kernenergie« – wer hat sich nur dieses Wort einfallen lassen – bis zu Diagnosemethoden bei Prostata oder zur Mammographie. Von WOLF SENFF

Das Ticken der Standuhr

Literatur | Ferdinand von Schirach: Kaffee und Zigaretten

Wie ein Märchen liest sich Ferdinand von Schirachs kometenhafter literarischer Aufstieg in den letzten zehn Jahren. Der renommierte Strafverteidiger und Enkel des einstigen NS-Reichsjugendführers hatte 2009 unter dem Titel Verbrechen einen schmalen Band mit Kriminal-Erzählungen vorgelegt, der mehr als 150 000mal verkauft wurde. Offensichtlich hatte der Jurist den »Nerv der Zeit« getroffen und mit den erzählten Fällen aus seinem juristischen Kanzlei-Alltag auch einen latenten Voyeurismus befriedigt. Seine Bücher wurden zu millionenfach verkauften internationalen Bestsellern und sind bisher in 40 Ländern erschienen. Von PETER MOHR