Brève apparition en France – des vies en musique…

Musik | Rétrospectivement: Chansonniers, Liedermacher, Folkmusiker, Popsänger in Frankreich

Auf der Suche nach aktuell nennbaren französischen Alben erinnere ich zunächst an einige Chansonniers der Vergangenheit. TINA KAROLINA STAUNER nennt so manche Namen, die viele sofort kennen …

french songsAus einer Musikerfamilie avancierte Sylvie Vartan in erfolgreiche Chanson- und Popwelten. France Gall lebt mit Beziehungen und erotischem Flair in Chansonerfolgen. In einfachem Schaustellermilieu wuchs Édith Piaf auf und wurde zum Showstar. Françoise Hardy performt als markante Yéyé-Pop- u Chansonsängerin und Songwriterin. Jacques Dutronc ist der Sänger, der mit Françoise Hardy verheiratet ist. Juliette Gréco zählte damals zum Umfeld der französischen Existenzialisten. Georges Brassens war nicht nur Sänger, sondern auch Dichter und Schriftsteller.

Der Belgier Jacques Brel sang in französischer Sprache, machte in Paris durch Lieder mit expressiven Momenten Karriere und wurde auch von anderen interpretiert. Der Song-Poet Léo Ferré galt als widerspenstiger Vertoner und Komponist. Temperament wurde Gilbert Bécaud nachgesagt. Serge Gainsbourg war als Chansonnier, Komponist und Autor immer wieder Provokateur. Die Stücke von Alain Souchon sind wie ein Mix aus Beat, Pop und Chanson. Soviel für Chansonliebhaber als eine kurze Rückblende auf einige Jahrzehnte der französischen Musikgeschichte.

Meilenstein des Avantgarde Rock in Frankreich: Les Rita Mitsouko

Les Rita Mitsouko nahmen Anfang des Jahres 1984 im Kölner Conny Plank-Studio das Debüt-Album ›Rita Mitsouko‹ auf. Zum Song ›Marcia Baila‹ für die Tänzerin und Choreografin Marcia Moretto wurde ein Video mit Kostümen von Jean-Paul Gaultier und Thierry Mugler auch im Museum of Modern Art gezeigt. Der Name Les Rita Mitsouko bedeutet im japanischen »mystisch«, dürfte sich beziehen auf die Schauspielerinnen und Tänzerinnen Rita Hayworth und Rita Renoir. Der Name ist auch ein Parfum der Firma Guerlain. Die Exzentriker Les Rita Mitsouko sahen sich in Relation zu Musikern wie David Bowie, Roxy Music oder auch Robert Smith und Marc Almond.

https://youtu.be/2QgG8H3xH1o

Les Rita Mitsouko existierte von 1980 bis 2008 und spielt avantgardistischen, punkigen Rock und Pop mit experimentellen Hip-Hop- Jazz- und Worldmusic-Elementen und theatralischen, ironischen Gesten. Das Duo aus Paris und Clichy bestand aus Catherine Ringer (Gesang, Bass, Komposition) und Frédéric Chichin (Synthesizer, Gitarre), die beruflich und privat ein Paar waren.

Sie standen anfangs in kleinen Lokalen und Clubs auf der Bühne, bevor sie Theater und Hallen bespielten. Und wurden schließlich sogar von Jean-Luc Godard beachtet. Nach dem Tod von Frédéric Chichin im Jahr 2007 veröffentlichte Catherine Ringer noch einmal alleine, beendete dann das Bandprojekt Les Rita Mitsouko und 2011 gab es die Solo-LP ›Ring’n Roll‹.

 
 

Nouvelle Scène Française: französischer retro-futuristischer Folk und Rock von Françoiz Breut und Johnny Hallyday

Françoiz Breut: Nouvelle Chanson

Folk, Rock und Retro gehört zur Arbeit der Songwriterin Françoiz Breut. Sie galt als eine etwas unnahbare, melancholische Musikerin und Sängerin. Nicht zu überhören waren eine langjährige Arbeitsbeziehung zu Calexico und Verwandtschaft zum amerikanischen Songwriting. Nicht so leicht konsumierbare Melodien und seltsame Inhalte gehören immer zu ihrer sperrigen Persönlichkeit und ihrem French Pop.

Mit dem britischen Produzenten Adrian Utley, der Gitarrist von Portishead ist, kreierte Breut nun für ›Zoo‹ eine versponnene Fabelwelt mit Tiergestalten in einer Klangwelt mit Mitmusikern. Schöner sind eigentlich ihre puristischeren, existenzialistischeren Americana-like Alben. Ihre derzeitige Phase hat etwas merkwürdig Fantasie- und Soundmäanderndes. Breuts einfach spröde Songs der Vorgänger-Alben gibt es aber immer noch.

Johnny Hallyday: Französischer Rock ’n‘ Roll

Von Sänger, Songwriter und Schauspieler Johnny Hallyday wurde 2015 ›De l’amour‹ veröffentlicht. Hallyday, der manchmal die Attitüde eines Rebellen mochte, lebt familiäre Beziehungen zum französischen und amerikanischen Showbusiness. In der deutschen Musikszene spielte er früher einmal mit Achim Reichel und den Rattles.

Johnny Hallyday liebt den Rock ’n‘ Roll. Und das Album ›De l’amour‹ bringt Chansons und Rock ’n‘ Roll auf nicht uncharmante Art und Weise zusammen. Sein unverkennbarer Stil sind amerikanisch klingende Chansons und französischer Rock ’n‘ Roll von schwer eigenwilliger Machart mit leicht kommerziellem Touch.

Weitere Folkdays aus der Nouvelle Scène Française demnächst: Et ça, c’est une autre chanson!

| TINA KAROLINA STAUNER
| Titelfoto: Rama, Les Rita Mitsouko f7692871, CC BY-SA 2.0 FR

Titelangaben
Les Rita Mitsouko: ›Rita Mitsouko‹
(Parlophone Label Group / Warner, 1987)
Françoiz Breut: ›Zoo‹
(Le Pop Musik / Groove Attack, 2016)
Johnny Hallyday: ›De l’amour‹
(Warner, 2015)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Geheimnisse sind Lügen«

Nächster Artikel

Dämmerzustand, dauerhaft

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Tin Man Techno Tracks

Music | Tin Man: ›Ode‹ Statt mal wieder im ›Tractatus‹ von Ludwig Wittgenstein zu lesen, ist TINA KAROLINA STAUNER wie gelegentlich auf Forschung nach Neuem in der Technolandschaft. Auf der Suche nach wahrnehmbaren Veränderungen im Sounddesign von Detroit-Techno und artverwandten Genres und auffälligen Themen und Melodien im technoiden und hypnoiden Elektroniksound, der auch außerhalb der Club-Szene rezipiert und reflektiert werden kann.

Nirgendwo ein Haar in der Suppe

Musik | The Tallest Man On Earth: Dark Bird Is Home Der skandinavische Folkmusiker The Tallest Man On Earth wird mit jedem Album reifer, poetischer, besser. Morgen erscheint Album Nummer vier. MARTIN SPIESS hat es gehört.

Folkdays aren’t over… Finnische Grenzgänger

Musik | ›Folk from Finland- Vol 4‹ Grenzgänge in der finnischen Folkszene – urtümlich Historisches und neue Töne: Nach dem Folkfestival ›Arctic Paradise Showcase‹ in Helsinki im Sommer 2016 entstand der Nordic Notes-Sampler ›Folk from Finland – Vol 4‹. Folk, Jazz und Weltmusik aus dem Land der Tausend Seen. Von TINA KAROLINA STAUNER

Free Jazz, Free Space & Impro: ›What If‹ von Hauschka

Musik | ›What If‹ von Hauschka Der Komponist Volker Bertelmann ist auch der Musiker Hauschka. Und seine Alben gehören zum Avantgardistischen der aktuellen Düsseldorfer Musikszene. Hauschka spielt als Pianist und Instrumentalist einerseits mit altbekannten und andererseits mit neuen Ideen: Beats verschieben sich, Ebenen sind ineinander verschachtelt. Von TINA KAROLINA STAUNER

Lebensgeräusche – Todesklänge

Musik | Andreas Ammer: F.M.Einheit: Frost 79° 40′ / Philip Jeck: Vinyl Coda I-IIII »Ich hörte ein Geräusch … Wie ein Pistolenschuss … Es war Scotts Arm, der brach, als sie versuchten, sein Tagebuch unter dem Körper hervorzuholen.« Die makaber klingende Aussage des Expeditionsteilnehmers Tryggve Gran, der den gefrorenen Leichnam des englischen Polarforschers fand, markiert einen Aspekt dieser menschlichen Tragödie. Von KLAUS HÜBNER