Jazz and more: Rock, Modern Jazz, Improvisation

Musik | Christian Wallumrød, Albatrosh, Florian Fleischer, Jamie Saft, Steve Swallow, Bobby Previte

Jazz and more: Rock, Modern Jazz, Improvisation – kein Allgemeinjazz: TINA KAROLINA STAUNER auf der Suche nach der Erfahrungswelt des Sounds

Experiences inner space and far out:  Christian Wallumrød am Flügel

Wallumrod - PianokammerDer Norwegische Pianist und Komponist Christian Wallumrød nannte sein erstes Soloalbum ›Pianokammer‹. Er hat es selber produziert und  an diversen Venues eingespielt mit Experimentellem in Aufnahmetechnik und Overdubs.

Zwischen persönlichen Impressionen und »Far Out«-Experience interpretiert auf dem Flügel ist Melodisches und frei Exkursives auf der CD angesiedelt mit Erfahrungsbackground im Jazz, Folk, Barock und in der zeitgenössischen Musik. Klänge von und für die, die kontemplative und meditative Stimmungen, Stunden und Tage nicht missen möchten.

Jazz für Nachteulen: Albatrosh

Albatrosh - Night OwlAlbatrosh, die Norweger Eyolf Daleam Piano und André Roligheten am Saxofon, haben in einem Osnabrücker Studio das Album ›Night Owl‹ aufgenommen.

Contemporary Jazz, der sich auf amerikanische und europäische Tradition bezieht und Komposition und Improvisation vereint. Sound, nicht Allgemeinjazz sondern durch nächtliche Erfahrungswelten inspiriert immerhin.

Modern Jazz und Rock:  Gitarrist Florian Fleischer

Die Alben Florian Fleischers sind jedenfalls gut genug für Songs wie ›Monk’s Nightmare‹. Inspiration holen er und seine Mitmusiker sich anscheinend auch, wie so manch andere, von Bebob-Mitbegründer und absolutem Individualisten Thelonious Monk.

Kurz und knapp: Der seit einiger Zeit in der Musikszene auftauchende Mittzwanziger Florian Fleischer ist ein Berliner Gitarrist, der Elemente von Improvisation, Modern- und Avantgarde-Jazz und Rock in mehreren nennenswerten Formationen wie ›Das Gelbe vom Ei‹, ›Massive Schräge‹ und dem Florian Fleischer Quintett veröffentlicht. Noch sind das eher musikalische Übungen, aber schon anhörbar.

›The New Standard‹: Saft, Swallow, Previte

The new standardNothing else than Jazz, Jazz, Jazz, Jazz.  Das Album ›The New Standard‹ stammt von Jamie Saft (Piano, Orgel), Steve Swallow (Bass) und Bobby Previte (Drums). Also perfekt gespielte Jazznummern. Saft erklärt: » … einfache Strukturen genommen und sie in größere Strukturen umgewandelt, auf deren Grundlage man improvisieren konnte …« So einfach geht das.

| TINA-KAROLINA STAUNER

Reinschauen
| Webseite von Florian Fleischer
| Webseite von Albatrosh
| Webseite von Christian Wallumrød

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Wanderer und sein Schatten

Nächster Artikel

Vom Cowboy und der Barbie

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Folkdays aren’t over… Emily Barker

Musik | Emily Barker: The Toerag Sessions Emily Barker und The Toerag Sessions ist Songwriting pur ohne Beteiligung ihrer Bandprojekte The Red Clay Halo und Vena Portae: das neue Album bietet schlicht aber überzeugend Stimme, akustische Gitarre und Mundharmonika. TINA KAROLINA STAUNER hat es gehört

Bouncing through Brooklyn

Music | Craig Greenberg: The Grand Loss & Legacy Tomorrow, New York based musician Craig Greenberg releases his first full length album ›The Grand Loss & Legacy‹. MARTIN SPIESS listened to it.

Nirgendwo ein Haar in der Suppe

Musik | The Tallest Man On Earth: Dark Bird Is Home Der skandinavische Folkmusiker The Tallest Man On Earth wird mit jedem Album reifer, poetischer, besser. Morgen erscheint Album Nummer vier. MARTIN SPIESS hat es gehört.

Die letzte Rockband – Guns N’Roses und der amerikanische Mythos

Musik | Ottar Gadeholt über die mythologische Seite von Guns N’Roses (Teil III) Der vormals zitierte Text über Guns N’Roses ist nicht primär wegen des Inhalts interessant; als Zermetzelung ist er weder kreativ noch besonders hart, und wie gezeigt beruht er auf einen Vergleich und einer ästhetischen Beurteilung, die schlecht begründet und ungenau formuliert sind; was ihn interessant macht ist der Autor, Barney Hoskyns.

Folkdays … Blues im Gestern und Heute des Genres und Lebens

Folkdays… Bluesplayers Walter Trout, Jonny Lang und Eilen Jewell Mit Schrecken sieht man hierzulande in den Medien die Naturkatasthrophe der Hurricane ›Harvey‹ und ›Irma‹ an der Golfküste Nord- und Mittelamerikas. Eine Region, die auch Heimat bekannter Musiker ist. Von TINA KAROLINA STAUNER