/

Folkdays… ›Sisaret‹ mit mystischen und mytischen Gestalten

Musik | Suden Aika: Sisaret

In mehreren Chören und Bands haben vier skandinavische Folk-Musikerinnen Erfahrungen gesammelt und sind seit 15 Jahren auch Suden Aika. ›Zeit der Wölfe‹ bedeutet dieser Name. Sie spielen moderne Folkmusik, die sich auf das finnische Epos Kalevala bezieht. Von TINA KAROLINA STAUNER

Mit dem Album ›Sisaret‹ schöpfen sie aus bis zu 1000 Jahre alten Sagen, Gedichten und Geschichten und betonen Vokalstücke entstanden aus den musikgeschichtlich verankerten Runengesängen. Mit Einsatz traditioneller Instrumente und Songs bevölkert mit mytischen und mystischen Figuren lassen Suden Aika wissen: »Die Geschichten sind voller Segenswünsche und alter Zaubersprüche. Im Zentrum steht zumeist die Harmonie zwischen den Elementen der Natur und dem Menschen.«

Im Land der 1000 Seen und 1000 Wälder, der Elche und Rentierherden, der Mitternachtssonne und Nordlichter, Land der Eisschwimmer, Saunen, Skipisten, Waldgeister und Waldfeen, Land der Haus-, Wasser-, Erd-, Luft- Schneegeister und Götterscharen, Land der Riesen und Gnome, Dämonen und Trolle, Schutzgeister, Zwerge, Wichtelmänner, Moltebeeren, Mumins, Seelenvögel und Kaffeetrinker sind Kantele, Moraharpa, und diverse Flöten und Percussionelemente übliche instrumente: »Selbst wenn die Zuhörer den gesungenen Text nicht verstehen, ahnen sie schnell, worum es geht. Denn letztlich ist es die Musik, die die Geschichten erzählt.«

Auch an Folktradition außerhalb ihrer Heimat haben sie Interesse und fanden Material in Bulgarien und Afrika. Es soll Musik sein, die böse Geister vertreibt, Musik zum Tanzen, Musik zum Feiern. Die vier Sängerinnen heißen Katariina Airas, Karoliina Kantelinen, Liisa Matveinen und Veera Voima und die Frauengestalten in den Songs sind, wie die vier Bandgestalten, nicht so einfach ergründlich. Suden Aika sagen: »Wie in vielen anderen Gedichten ist das mit der Interpretation oft schwierig…«

Mit Stimmverästelungen besonders in A-cappella-Liedern klingen sie archaisch und neuzeitlich. Ihre Gesänge gehören auch zu der schwedisch-finnischen Pagan-Folk-Formation Hedningarna. Spezialisierung dieser Künstlerinnen ist die Erforschung der altnordischen Kultur in Verbindung mit dem Zeitgeist durch Musikprojekte.

| TINA KAROLINA STAUNER

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Früher war alles besser?!

Nächster Artikel

Zwischen den Zeiten

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Der Entdecker der Langsamkeit

Menschen | Zum 75. Geburtstag des Schriftstellers Sten Nadolny »Nun sind wir im Bett, ich so mehr theoretisch, der Junge aber richtig, mit Flanellnachthemd und unter dem Plumeau. Er ist so müde, dass er sofort einschläft. Das ist jetzt ein spannender Moment: Schlafe ich auch ein, schlafe ich seinen Schlaf, träume ich seine Träume oder eigene?« Diese Gedanken gehen dem pensionierten Richter Wilhelm Weitling durch den Kopf – Hauptfigur in Sten Nadolnys letztem Roman ›Weitlings Sommerfrische‹ (2012). Ein Porträt von PETER MOHR

Nachdenken über Karl H.

Menschen | Hazel Rosenstrauch. Karl Huß. Der empfindsame Henker Eine Biografie erfordert als Gegenstand eine Ausnahme, das Besondere, womöglich Exemplarische. Ein Scharfrichter in einer Zeit, in der die Todesstrafe nur noch selten verhängt oder überhaupt abgeschafft wurde, sein ehrloser Stand, der in sozialen Umwälzungen obsolet zu werden begann, und seine Wirkungsstätte, Eger/Cheb, das mit dem Ende des Alten deutschen Reichs zu einem neuen Staat, Österreich, geschlagen wurde, erfüllen die Voraussetzungen perfekt. Hazel Rosenstrauch, Kulturwissenschaftlerin aus Österreich, hat sich von dem speziellen Fall des letzten Scharfrichters von Eger zum Nachdenken und einem biografischen Essay Karl Huß. Der empfindsame Henker anregen lassen.

Egotrip mit Kulissen

Menschen | Andreas Altmann: Verdammtes Land Palästina und die Palästinenser erleben augenblicklich einen Boom. Zahlreiche Bücher und Medienberichte sprechen plötzlich aus, was zumindest in Deutschland und auf Deutsch lange Zeit tabu gewesen war. So wichtig und begrüßenswert das ist, so liegt doch ebenso auf der Hand, dass nicht alle Resultate eines Booms befriedigend ausfallen. Gerade hat der bekannte Reisejournalist Andreas Altmann seine Sicht der Dinge unter dem Titel ›Verdammtes Land‹ veröffentlicht. Von PETER BLASTENBREI

Die Erkenntnis meiner Dummheit

Menschen | Vor 125 Jahren wurde der österreichische Schriftsteller Heimito von Doderer geboren

»Mein eigentliches Werk besteht, allen Ernstes, nicht aus Prosa oder Vers: sondern in der Erkenntnis meiner Dummheit«, hatte der österreichische Schriftsteller Heimito von Doderer in seinen autobiografischen Aufzeichnungen notiert. An seinem Leben und Werk scheiden sich noch immer die Geister.Von PETER MOHR

Im Westen nichts Neues

Menschen | Vor 125 Jahren wurde Erich Maria Remarque geboren

Noch immer ist der Roman ›Im Westen nichts Neues‹ in aller Munde. Das neuverfilmte Anti-Kriegsdrama von Regisseur Edward Berger wurde in diesem Frühjahr mit gleich vier Oscars ausgezeichnet - unter anderem in der Kategorie ›Bester internationaler Film‹.

Kein anderer bedeutender deutschsprachiger Schriftsteller des 20. Jahrhunderts wird so häufig mit nur einem seiner Werke in einem Atemzug genannt wie Erich Maria Remarque und der Roman ›Im Westen nichts Neues‹. Fluch und Segen gleichzeitig für ihn. Seine anderen Werke gingen beinahe unter, aber der Weltbestseller ermöglichte Remarque ein sorgenfreies, ja luxuriöses Leben. Von PETER MOHR