Fremde Welten

Sachbuch | Sy Montgomery: Rendezvous mit einem Oktopus

Auf diversen Wegen gehen wir auf die Natur zu und lernen zu respektieren, dass Tiere ein Leben nach eigenen Regeln führen. Zwar wird von einer selbst ernannten Avantgarde bereits das Anthropozän ausgerufen, doch das dürfte allzu ambitioniert sein. Genau. Was wir früher schlicht als großmäulig bezeichneten, nennen wir heute ambitioniert. Von WOLF SENFF

Rendezvous mit einem OktopusDas Verhältnis zu den Geschöpfen wandelt sich, der Mensch unternimmt tastende Schritte, um sich zu integrieren. Neulich noch buchte die privilegierte Elite das Intensivseminar ›Umgang mit einem Pferd‹, dann folgte flugs das Aufbauseminar, die einsame Wanderung mit einem Esel oder einem Lama – ›Erkenne dich selbst‹ lautete dereinst die Inschrift vor dem Orakel von Delphi. Das war längst vor den Industriezeitaltern.

Plötzlich ist alles anders

Warum auch nicht. Wenn’s hilft – jedenfalls dürfte unverkennbar sein, dass der Mensch seine Beziehung zu der umgebenden Natur neu justiert. Wir lesen ausführliche Abhandlungen über das geheime Leben der Bäume. Nichts kann uns abschrecken. In Scharen versammeln wir uns bei Sonnenuntergang im abgelegenen Tister Bauernmoor und sehen gerührt und mit Herzklopfen den Kranichen zu, die dort auf ihrem kräftezehrenden Flug von Skandinavien nach Südfrankreich und Spanien eine Rast einlegen.

Meine Güte. Noch in den Siebzigern wäre so etwas der Langweiler des Jahrzehnts gewesen – wie die Ornithologie überhaupt, die, öffentlich kaum wahrgenommen, heute eine überaus zahlreiche, engagierte Anhängerschaft hat und auch wissenschaftlich prominent vertreten ist.

Blind date

Die Medien, wir wissen es längst, benötigen Aufreger, doch die Zeiten sind vorbei, in denen der Krake, auch Tintenfisch, auch Oktopus, als Ungeheuer inszeniert wurde und in der Schublade ›Schrecken der Tiefsee‹ unterkam. Die Publikation von Sy Montgomery klärt uns auf und lässt uns staunen.

Auch staunen darüber, dass das Aquarium in Seattle ein jährliches Oktopus-Blind-Date veranstaltet, auf dem bis zu sechstausend Zuschauer kopulierenden Kraken zusehen. »Wenn Sie nicht gut sehen können – unsere Kameras übertragen die Bilder auf den großen Bildschirm hinter dem weißen Tisch.«

Schauder! Gänsehaut!

Oktopoden sind individuelle Lebewesen und charakterlich sehr verschieden, mindestens so verschieden wie die Menschen. Montgomery erzählt von einem Pazifischen Riesenkraken, der in einem Aquarium gemeinsam mit zwei anderthalb Meter langen Dornhaien untergebracht war. Er beseitigte sie mit gezielten präventiven Attacken. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

Also doch Ungeheuer? Nein, auf keinen Fall, wenn es nach Montgomery geht. Der Krake ist überaus eigen, Montgomery erfuhr von ihm stets behutsame, rücksichtsvolle Zuwendung. Das ist, Sie haben’s bemerkt, politisch korrekt formuliert. Denn real saugten sich die Saugnäpfe seiner Tentakel – Schauder! Gänsehaut! – am Arm Montgomerys fest.

Nicht auf dem Mars und sonst wo

Das hört sich aber gar nicht gut an. Doch Montgomery erlebte das stets als ein Zeichen liebevoller Zuwendung eines hochsensiblen Lebewesens, und sie genoss eine wohltuende, einzigartige haptische Erfahrung.

Und Tintenfische seien nicht allein untereinander verschieden, sondern kognitiv so gänzlich anders organisiert als der Mensch, dass wir es uns »vielleicht gar nicht vorstellen können«. Sie zeigt, dass der Mensch – von seinem Technikrausch besoffen – andere Welten weder auf dem Mars suchen muss noch sonst wo weit weg, sondern dass er die Welten locker findet, sobald er nur die Augen öffnet für die ihn umgebende Natur.

Mal ohne die Krücken

Man mag zurecht an ›Rendezvous mit einem Oktopus‹ kritteln, dass viel amerikanisches Lebensgefühl um sich greift, etwa in der breiten Selbstdarstellung des Ego der Autorin, und dass die Einordnung der Krakendame als eine Freundin über die natürlichen Grenzen hinwegsieht – es handelt sich eher um eine intensive seelische Verwandtschaft –, und nicht jedem Leser wird der Plauderton der Sprache gefallen.

Doch die Autorin betritt Neuland, und es lässt sich nicht abstreiten, dass sie dem Leser ein faszinierendes Thema eröffnet – vermutlich verweist eine derartige Kritik lediglich auf all die Schwierigkeiten, die dem Menschen bevorstehen, sobald er den Versuch unternimmt, sich der Natur unvoreingenommen und ohne technische Krücken anzunähern.

Nach Kraken tauchen

Ergänzt werden muss auch, dass es sich nicht etwa um freie Natur handelt, sondern dass diese ›Annäherung‹ im Zoo bzw. den Aquarien von Boston und Seattle stattfindet. Anders wäre das real ja kaum vorstellbar.

Die mit der Tierhaltung verbundenen Einschränkungen werden von Montgomery zwar nicht thematisiert, doch sie berichtet uns von ihrem Tauchlehrgang und vergleichbaren Erfahrungen auf einem Tauchgang vor Moorea, einer kleinen Insel vor Tahiti.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Sy Montgomery: Rendezvous mit einem Oktopus
Aus dem Amerikanischen von Heide Sommer
Hamburg: mareverlag 2017
336 Seiten, 28 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Keine absichtliche Botschaft

Nächster Artikel

Some Lies Are More Flexible Than Others: New Album Reviews

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Der Dichter der Shoah

Sachbuch | Lyrik | Bertrand Badiou: Paul Celan

Er gelangte mit seiner Sprache an die Grenze des Sagbaren. Seine ›Todesfuge‹, im Jahr 1947 erstmals veröffentlicht, wurde zu einem der berühmtesten deutschen Gedichte nach 1945 - auch durch die Verszeile »… der Tod ist ein Meister aus Deutschland«. Es wird gelesen, wiedergelesen und Interpretiert als eines der eindrücklichsten Versuche, das Grauen der Shoa mit lyrischen Mitteln zu fassen. Von DIETER KALTWASSER

Was wäre die Welt ohne Farbe

Sachbuch | Patrick Baty: Die Farben der Natur

Fast 300 Seiten, über 700 farbige Illustrationen, Farben über Farben und das alles mit System und wissenschaftlichem Hintergrund: Dieses Buch führt ein in eine Welt der »unglaublichen Farbenvielfalt der Natur.« Und in die Anfänge der Farbbestimmung. Das lässt jedes Alltagsgrau schnell vergessen, meint BARBARA WEGMANN

Raus aus dem Eingesperrtsein, nur raus

Kulturbuch | Jochen Schimmang: Grenzen, Ränder, Niemandsländer Schwierig, über Literatur zu schreiben. Oder vielleicht eher: Mir fällt es schwer. Die Maßstäbe sind im Übergang, Trivialliteratur ist seit Urzeiten abgeschafft. Wo man nur hinsieht, wird gecrossovert, der etablierte Betrieb befasst sich mit eigenen Sorgen. Die jüngste deutsche Nobelpreisträgerin äußert sich zur Ukraine, es müllert, dass noch die letzten Grenzpfähle im Sumpf versickern. Von WOLF SENFF

So viel Leidenschaft zwischen zwei Buchdeckeln

Sachbuch | Leidenschaft Alpaka

Aus meinem kleinen spanischen Wortschatz weiß ich, dass »Llama llama« so viel heißt wie: Ein Lama ruft an. Und »Llama llama a llama« bedeutet: Ein Lama ruft ein Lama an. Aber aus meinem laienhaften Wissensschatz rund um Alpakas weiß ich auch: Lamas sind keine Alpakas, na ja, die liebe Verwandtschaft ist es schon irgendwie. Aber das Lama ist eher das Tier für Lasten, das »Tier fürs Grobe« eben, das Alpaka dagegen die kleinere und eindeutig edlere und irgendwie vornehmere Art in diesem Verwandtschaftskreis. Leser seien gewarnt: bei diesem ungewöhnlich schönen Buch besteht akute Gefahr, sich Hals über Kopf zu verlieben. Ich hatte freiwillig mein Herz zur Eroberung bereitgestellt, es hat geklappt, gesteht BARBARA WEGMANN

Mit dem Wohnwagen quer durch Deutschland

Kulturbuch | Unterwegs zuhause – Deutschland Die Zahlen derer, die mit ihrem Wohnmobil durch die Lande fahren, sie steigen und steigen. Camping, die Freiheit, ohne Termine, ohne Stress fahren zu können, wohin und wann man möchte, das ist beliebter denn je, nicht nur bei Senioren, zunehmend auch bei jungen Menschen. ›Mit dem Wohnmobil durchs Land‹ präsentiert eine Fülle an Tipps und Anregungen. BARBARA WEGMANN ist eine Runde mitgefahren