Schwerstarbeit für Vogeleltern

Sachbuch | Heinz Schmidbauer: Ein Garten voller Vögel

Man muss nicht in die Regenwälder dieser Welt fahren, um attraktiven Vogelarten zu begegnen, nicht in die Tropen, um spektakuläre gefiederte Farbspiele zu bewundern, dieser Bildband bleibt ganz, ganz nah, in heimischen Gärten. Er sensibilisiert für eine gefährdete Tierwelt, die viel zu wenig wahrgenommen wird, die aber durchaus in unserer direkten Umgebung anzutreffen ist. Und das schafft dieses Buch mit einzigartigen Mitteln, wie sich BARBARA WEGMANN überzeugen konnte.

Gartenvoegel »Als ich noch ein kleiner Junge war, waren unsere Wiesen, Bäume und Gärten voller Vögel, Frühaufsteher brauchten keinen Wecker, überall wurde geträllert, gepiepst, gesungen. Heute hört sich Deutschland anders an.« So schreibt es Hannes Jaenicke im Vorwort des grandiosen Bildbandes. Selten habe ich ein derart liebevoll geschriebenes, fachkundlich hervorragendes und in seinen Fotografien exzellentes Buch gesehen. Der Spaß am Buch beginnt mit dem Blättern: da stockt nicht nur dem fotografischen Laien das Herz, brillant sind die Bilder, zum Verlieben schön, und: alles quasi aus eigenem Garten. »Spatz und Meise nach dem ersten Vollbad«, wie begossene, gefiederte Pudel sehen sie aus, ein Kleiber, der sich konzentriert mit einer Nuss abmüht, Feldsperling und Buntspecht, die sich um einen Meisenknödel streiten, Jungvögel, die Schnäbel nie weit genug aufsperren können beim Geschwister-Kampf um das Futter. Oder auch die kleinen Federbälle, die es aufs Titelbild schafften, die Schwanzmeisen, die aussehen wie kleine gefiederte Schneebälle mit schwarzer Rückenzeichnung, einem langen Schwänzchen und so zierlichen Füßchen.

Auf 224 Seiten führt das für seine Text- und Bild-Inhalte her fast preiswerte Buch durch ein ganzes Vogeljahr: beginnend mit der »Frühlingszeit«, der »Hochzeit«, der »Elternzeit«, es schildert die »Jugendzeit« der geschlüpften Vögel und endet mit der herbstlichen »Erntezeit« und schließt mit der »Winterzeit«.

Heinz Schmidbauer ist schon lange im Profi-Geschäft: mit 30 gehörte noch der Filmerei seine Leidenschaft, später wurde es dann die Fotografie. Dieses Buch zeigt, dass auch das eine absolut richtige Entscheidung war. Hier stimmt einfach alles: das fotografische Talent, die Auswahl der Bilder, der Text, die Gliederung, das Konzept des Buches. Ein überzeugendes Plädoyer für die Artenvielfalt in heimischen Gärten. Schmidbauer findet stets den richtigen Ton. »Nach der harten Winterzeit … bringen unsere Gartenvögel die aufregende Zeit der Partnersuche und Paarung hinter sich. Schnell ein Nest bauen, dann Eier ablegen, zwei Wochen bebrüten und zwei weitere Wochen Futter herbeischaffen, was das Zeug hält … Schwerstarbeit für Vogeleltern.« Schmidbauer erzählt und erläutert anschaulich.

Das Buch liefert nicht nur wertvolle Tipps für Futter und Wasserangebot, für Zufütterung, Hinweise für Nistkästen und Refugien für die gefiederten Gartenbesucher. Es erklärt nicht nur sehr verständlich, welche Vögel welches Futter bevorzugen, wie man das alles bewerkstelligen kann im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Es porträtiert zudem die einzelnen Vogelarten, natürlich am bezauberndsten mithilfe der wunderbaren Fotos, die oft derart klar und nah sind, dass Vogelgefieder bis in die kleinste Federpore gestochen scharf erscheint. Fotografien, die begeistern.

Das Buch spart aber auch nicht an Kritik: Oft fehlt den Vögeln das Futter, Vögel sterben, können nicht überleben, weil »artenreiche Wiesen, Weiden und Brachflächen … verschwinden«, so heißt es, Vögel sterben, weil es an Insekten mangelt. Und es mangelt an Insekten, weil Flächen betoniert werden, die Monokultur in der Landwirtschaft mit Vielfalt nicht mehr vereinbar ist. Und: weil der Einsatz von Pestiziden massiv gestiegen ist. »Wenn ich früher längere Strecken mit dem Auto fuhr,« so erinnert sich Hannes Jaenicke, »musste ich bei jedem Tankstopp die Windschutzscheibe schrubben und säubern, sie war zugekleistert mit zermatschten Insekten. Das ist mittlerweile meist überflüssig, die Windschutzscheibe bleibt selbst bei längeren Fahrten sauber.«

Gartenvoegel
Ein Garten voller Vögel; Leseprobe (© Frederking und Thaler Verlag)

Ohne Insekten kein Leben, so einfach ist das, das gilt nicht nur für Gartenpflanzen, sondern generell für die Natur, denn dort überall finden Vögel ihre Nahrung und Insekten bestäuben »90 Prozent unserer Wild- und Kulturpflanzen«. Da greift eins ins andere. Schmidbauers Appell lautet deshalb, sich nicht mit den Folgen, die der Fortschritt mitbringe, abzufinden. Änderungen, so sagt er, dürften nicht auf Kosten der Umwelt und Artenvielfalt geschehen. »Viele Menschen vergessen nur sehr schnell, dass wir selbst auch ein Teil der Natur sind.« Jeder könne mit einem kleinen Stückchen Naturgarten zur Rettung der Gartenvögel beitragen. Wie gesagt: Ohne Insekten kein Leben.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Heinz Schmidbauer: Ein Garten voller Vögel
Paradiese schaffen- der Vielfalt ein Zuhause bieten
Vorwort von Hannes Jaenicke
München: Frederking & Thaler Verlag 2021
224 Seiten, Preis: 29,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Am Klimanwandel scheitern

Nächster Artikel

Irrläufer

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

»Numerokratie«

Gesellschaft | Roberto Simanowski: Abfall. Das alternative ABC der neuen Medien   Diesen kleinen, feinen Essay in der Reihe ›Fröhliche Wissenschaft‹ herauszugeben, ist eine amüsante Geste. Roberto Simanowski lehrt ›Digital Media Studies‹ an der City University Hong Kong. Die Ferne ist ein schöner Ort/ doch wenn ich da bin, ist sie fort. Von WOLF SENFF

Das Pentagramm der Macht

Sachbuch | Wladislaw Jachtchenko: Die 5 Rollen einer Führungskraft

Heutzutage ist es kein Geheimnis mehr: Eine Führungskraft muss neben Fachkenntnissen auch Empathie und Konfliktlösungsansätze mitbringen. Sie muss kommunizieren und managen. Ein guter Team-Leader braucht tatsächlich ein Führungspentagramm. Ein revolutionäres Praxisbuch. Von MONA KAMPE

Digitale Seifenblase

Gesellschaft | Roland Reuß: Ende der Hypnose. Vom Netz zum Buch Nein, wir wollen in diesen Zeilen nicht die aktuell angekündigte Publikation von Roland Reuß rezensieren; es handelt sich dabei um einen vergleichsweise kurzen Essay von sechzig Seiten, der auf den Ergebnissen von ›Ende der Hypnose‹ aufbaut, einer Arbeit, die innerhalb kürzester Zeit nun zum vierten Mal aufgelegt wird. Das ist’s, was uns neugierig gemacht hat, und wenn ›Ende der Hypnose‹ den Nerv trifft, spräche nichts dagegen, sich auch dem dieser Tage erscheinenden Essay zuzuwenden. Von WOLF SENFF

Europa? Europa!

Gesellschaft | Svenja Bromberg, Birthe Mühlhoff, Danilo Scholz (Hg.), Euro Trash Wer in den Nachrichten hören muss, dass der Internationale Währungsfonds IWF die »baldige Erhöhung des Renteneintrittsalters in Deutschlandt« ja, genau: »fordert«, fragt sich unwillkürlich, in welche Richtung Demokratie arbeitet. Oder nicht? Hat Politik zu viel Balltreterei gesehen und lernt vom Umschaltfußball, sie wechselt die Richtung und produziert neuerdings ganz unverhohlen die Meinung von oben nach unten? Von WOLF SENFF

Gegen das News-Gewitter

Sachbuch | Rolf Dobelli: Die Kunst des digitalen Lebens

Gleich vorneweg, in seinem Titel ist das Buch ›Die Kunst des digitalen Lebens. Wie Sie auf News verzichten und die Informationsflut meistern‹ im Mindesten ungenau, vielleicht sogar »fake«. Das Buch hat nur am Rand mit digitalem Leben zu tun. Hauptsächlich geht es um die Nachrichtenflut, die den modernen Menschen überschwemmt und darum, diese Überflutung zu vermeiden. Insofern trifft der zweite Teil des Buchtitels den Inhalt viel besser. Doch da der Autor des Buchs zuvor die sehr lesenswerten Bücher ›Die Kunst des klaren Denkens‹ und ›Die Kunst des klugen Handelns‹ geschrieben hat, so ist der Titel aus Gründen des Marketings als Reihentitel zu verstehen. Dabei ist dieser zweite Teil des Titels inhaltlich richtig überzeugend geworden, findet BASTIAN BUCHTALECK