Schwerstarbeit für Vogeleltern

Sachbuch | Heinz Schmidbauer: Ein Garten voller Vögel

Man muss nicht in die Regenwälder dieser Welt fahren, um attraktiven Vogelarten zu begegnen, nicht in die Tropen, um spektakuläre gefiederte Farbspiele zu bewundern, dieser Bildband bleibt ganz, ganz nah, in heimischen Gärten. Er sensibilisiert für eine gefährdete Tierwelt, die viel zu wenig wahrgenommen wird, die aber durchaus in unserer direkten Umgebung anzutreffen ist. Und das schafft dieses Buch mit einzigartigen Mitteln, wie sich BARBARA WEGMANN überzeugen konnte.

Gartenvoegel »Als ich noch ein kleiner Junge war, waren unsere Wiesen, Bäume und Gärten voller Vögel, Frühaufsteher brauchten keinen Wecker, überall wurde geträllert, gepiepst, gesungen. Heute hört sich Deutschland anders an.« So schreibt es Hannes Jaenicke im Vorwort des grandiosen Bildbandes. Selten habe ich ein derart liebevoll geschriebenes, fachkundlich hervorragendes und in seinen Fotografien exzellentes Buch gesehen. Der Spaß am Buch beginnt mit dem Blättern: da stockt nicht nur dem fotografischen Laien das Herz, brillant sind die Bilder, zum Verlieben schön, und: alles quasi aus eigenem Garten. »Spatz und Meise nach dem ersten Vollbad«, wie begossene, gefiederte Pudel sehen sie aus, ein Kleiber, der sich konzentriert mit einer Nuss abmüht, Feldsperling und Buntspecht, die sich um einen Meisenknödel streiten, Jungvögel, die Schnäbel nie weit genug aufsperren können beim Geschwister-Kampf um das Futter. Oder auch die kleinen Federbälle, die es aufs Titelbild schafften, die Schwanzmeisen, die aussehen wie kleine gefiederte Schneebälle mit schwarzer Rückenzeichnung, einem langen Schwänzchen und so zierlichen Füßchen.

Auf 224 Seiten führt das für seine Text- und Bild-Inhalte her fast preiswerte Buch durch ein ganzes Vogeljahr: beginnend mit der »Frühlingszeit«, der »Hochzeit«, der »Elternzeit«, es schildert die »Jugendzeit« der geschlüpften Vögel und endet mit der herbstlichen »Erntezeit« und schließt mit der »Winterzeit«.

Heinz Schmidbauer ist schon lange im Profi-Geschäft: mit 30 gehörte noch der Filmerei seine Leidenschaft, später wurde es dann die Fotografie. Dieses Buch zeigt, dass auch das eine absolut richtige Entscheidung war. Hier stimmt einfach alles: das fotografische Talent, die Auswahl der Bilder, der Text, die Gliederung, das Konzept des Buches. Ein überzeugendes Plädoyer für die Artenvielfalt in heimischen Gärten. Schmidbauer findet stets den richtigen Ton. »Nach der harten Winterzeit … bringen unsere Gartenvögel die aufregende Zeit der Partnersuche und Paarung hinter sich. Schnell ein Nest bauen, dann Eier ablegen, zwei Wochen bebrüten und zwei weitere Wochen Futter herbeischaffen, was das Zeug hält … Schwerstarbeit für Vogeleltern.« Schmidbauer erzählt und erläutert anschaulich.

Das Buch liefert nicht nur wertvolle Tipps für Futter und Wasserangebot, für Zufütterung, Hinweise für Nistkästen und Refugien für die gefiederten Gartenbesucher. Es erklärt nicht nur sehr verständlich, welche Vögel welches Futter bevorzugen, wie man das alles bewerkstelligen kann im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Es porträtiert zudem die einzelnen Vogelarten, natürlich am bezauberndsten mithilfe der wunderbaren Fotos, die oft derart klar und nah sind, dass Vogelgefieder bis in die kleinste Federpore gestochen scharf erscheint. Fotografien, die begeistern.

Das Buch spart aber auch nicht an Kritik: Oft fehlt den Vögeln das Futter, Vögel sterben, können nicht überleben, weil »artenreiche Wiesen, Weiden und Brachflächen … verschwinden«, so heißt es, Vögel sterben, weil es an Insekten mangelt. Und es mangelt an Insekten, weil Flächen betoniert werden, die Monokultur in der Landwirtschaft mit Vielfalt nicht mehr vereinbar ist. Und: weil der Einsatz von Pestiziden massiv gestiegen ist. »Wenn ich früher längere Strecken mit dem Auto fuhr,« so erinnert sich Hannes Jaenicke, »musste ich bei jedem Tankstopp die Windschutzscheibe schrubben und säubern, sie war zugekleistert mit zermatschten Insekten. Das ist mittlerweile meist überflüssig, die Windschutzscheibe bleibt selbst bei längeren Fahrten sauber.«

Gartenvoegel
Ein Garten voller Vögel; Leseprobe (© Frederking und Thaler Verlag)

Ohne Insekten kein Leben, so einfach ist das, das gilt nicht nur für Gartenpflanzen, sondern generell für die Natur, denn dort überall finden Vögel ihre Nahrung und Insekten bestäuben »90 Prozent unserer Wild- und Kulturpflanzen«. Da greift eins ins andere. Schmidbauers Appell lautet deshalb, sich nicht mit den Folgen, die der Fortschritt mitbringe, abzufinden. Änderungen, so sagt er, dürften nicht auf Kosten der Umwelt und Artenvielfalt geschehen. »Viele Menschen vergessen nur sehr schnell, dass wir selbst auch ein Teil der Natur sind.« Jeder könne mit einem kleinen Stückchen Naturgarten zur Rettung der Gartenvögel beitragen. Wie gesagt: Ohne Insekten kein Leben.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Heinz Schmidbauer: Ein Garten voller Vögel
Paradiese schaffen- der Vielfalt ein Zuhause bieten
Vorwort von Hannes Jaenicke
München: Frederking & Thaler Verlag 2021
224 Seiten, Preis: 29,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Am Klimanwandel scheitern

Nächster Artikel

Irrläufer

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Aufmerksam studieren!

Sachbuch | Gabriel Zucman: Steueroasen Hoeneß, JVA Landsberg, ist eine Mücke, vergleicht man ihn mit denjenigen, die real die Beträge verschieben. Gut, eine Mücke sticht, sie überträgt leidige Krankheiten. Aber der grandios inszenierte Bouhaha, der um die Steuer-CDs veranstaltet wurde, hat bei den tatsächlich Vermögenden, wenn überhaupt, ein gelangweiltes Schmunzeln verursacht. Von WOLF SENFF

Was es heißt, ein Einzelner zu sein

Gesellschaft | Rüdiger Safranski: Einzeln sein / Karl Heinz Bohrer: Was alles so vorkommt

»Jeder ist ein Einzelner. Aber nicht jeder ist damit einverstanden und bereit, etwas daraus zu machen.« Diese Sätze stehen am Anfang seiner philosophischen Überlegungen über den Menschen in Rüdiger Safranskis neuem Buch ›Einzeln sein – Eine philosophische Herausforderung‹. In den sich anschließenden sechzehn Kapiteln entwickelt der Autor keine elaborierte »Theorie des Ichs« und er verfasst auch kein Vademecum für Selbstoptimierer und Selbstverwirklicher, sondern er sucht, von der Renaissance bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts, nach Bestimmungen dessen, was es heißen kann, ein Einzelner zu sein. Gezeichnet werden die Porträts von Menschen, die sich entschieden haben, autonome Individuen zu sein, in ihrem Leben und in ihrem Denken, in einer Gemeinschaft, aber oft genug auch gegen sie. Von DIETER KALTWASSER

Öffentliche Debatte! Bitte!

Gesellschaft | Geraldine Edel: Ideologie der Technologie Die Materie ist vielschichtig, und jeder tut sich schwer, den ökonomischen und gesellschaftlichen Beitrag der Internettechnologie einzuschätzen. Gewinn? Für wen? Für unsere heißgeliebten Teenies, die ihre Smartphones gern aus dem Säckel der Eltern begleichen und ihre Wochenenden in den ›sozialen‹ Medien verpulvern? Von WOLF SENFF

Malen kann das Frauenzimmer!

Menschen | Adrienne Braun: Künstlerin, Rebellin, Pionierin Luise Duttenhofer, Emmy Schoch oder Gerta Taro: Künstlerin, Rebellin, Pionierin waren sie alle, eine jede in ihrem Ressort und zu ihrer Zeit. Grund genug, diese und über ein Dutzend weitere herausragende Frauen-Biographien aus Baden-Württemberg (wieder) zu entdecken. Die Stuttgarter Kulturjournalistin Adrienne Braun hat dazu eine Auswahl von überaus geistreichen und anregenden Porträts verfasst. Von INGEBORG JAISER

Michelangelo oder das Unabschließbare der Kunst

Sachbuch | Horst Bredekamp: Michelangelo

Schon zu seinen Lebzeiten wurde Michelangelo Buonarotti zur Legende und von seinen zahlreichen Verehrern »Il Divino« genannt: der Göttliche. DIETER KALTWASSER hat Horst Bredekamps monumentales Buch über Leben und Werk des einzigartigen Künstlers gelesen.