/

Garantie für grüne Daumen

Kulturbuch | Karin Greiner: Glück aus dem Garten

Gärtnern ist wieder IN. Das beweist nicht zuletzt ein verwunderter Blick auf die Gattin des US-Präsidenten, die sich gerne bei der Gartenarbeit im Weißen Haus ablichten lässt. Auf dieser Trendwelle schwimmt Karin Greiners ›Glück aus dem Garten‹. Es ist dem konservativen Medium des Bayerischen Rundfunks zu verdanken, dass die Diplombiologin und Pflanzenexpertin bei ›Bayern 1‹ nicht nur Trends folgen muss, sondern auch tiefe Einblicke in die Arbeitsweise der Natur geben kann. VIOLA STOCKER ließ sich aufklären.

Karin Greiner: Glück aus dem GartenKarin Greiner gibt eine sehr behutsame Einführung in das Gärtnern mit der Natur. Sie stellt die zehn Jahreszeiten vor, die den Jahreskreislauf im Garten viel feiner gliedern als die gängigen vier Jahreszeiten, mit denen im Normalfall gegärtnert wird. Entsprechend ist ›Glück aus dem Garten‹ in die Kapitel »Vorfrühling«, »Erstfrühling«, »Vollfrühling«, »Frühsommer«, »Hochsommer«, »Spätsommer«, »Frühherbst«, »Vollherbst«, »Spätherbst« und »Winter« unterteilt.

Augen auf für den eigenen Garten

Sehr entspannend ist die Herangehensweise Greiners, die Natur im Garten genau zu beobachten, bevor man als Gärtner dort tätig wird. Wunderbar auch die vielen alten Bauernregeln, die Greiner bei vielen Gelegenheiten anführt und die die Erfahrung vieler Gärtnergenerationen verkörpern. Die meisten Regeln sind sinnvoll und selbsterklärend. Keine Arbeit in den Beeten, zum Beispiel, wenn die Erde noch an den Schuhen kleben bleibt. Die Gartenarbeit ist dann sehr anstrengend und die Erde viel zu feucht, um sich bearbeiten zu lassen.

Dafür gibt es viele Tipps zum Gärtnern auf der Fensterbank, um die ersten schönen Wochen nach dem Winter zu überbrücken. Auch der Rat, ein Auge auf die Strauchblüte zu werfen, um den richtigen Zeitpunkt zum Pflanzen abzuwarten, ist Goldes wert. Es geht nicht darum, möglichst professionell zu gärtnern, sondern im Einklang mit der Natur die Früchte und Kräfte des Gartens zum eigenen Vorteil zu nutzen.

Wunderbare Ratschläge für jeden Garten

Greiner spricht in jedem Kapitel Probleme an, die dem Gärtner für gewöhnlich begegnen. Natürlich ist Unkraut ein Thema, genauso wie Mulchen und Düngen. Auf wenigen Seiten lernt man so viel und kann sich dann dem eigenen Garten viel erleichteter widmen. Endlich wird auch darüber gesprochen, weshalb der Traum vom grünen Rasen in unseren Breiten ein Märchen bleiben muss, will man nicht Unmengen von Grundwasser dafür verschwenden.

So manche vermeintlich goldenen Regeln werden auch entzaubert. Natürlich dürfen Kräuter auch nach der Blüte geerntet werden. Und selbstverständlich gibt es selbst einfach herzustellende Pflanzenjauchen und Dünger, die zum Wohle der grünen Zöglinge ohne Gefahr ausgebracht werden können. Gespritzt oder gegossen dienen sie zum Schutz der Pflanzen. Überhaupt das Gießen, ihm widmet Greiner fast das ganze Kapitel zum Hochsommer.

Viel Freude, wenig Arbeit

Es ist beruhigend, zu lesen, wie einfach man es sich selbst in einem schönen Garten machen kann. So ist es im Süden Deutschlands viel zu sonnig für grüne Gärten. Dafür wachsen Rosen und mediterrane Kräuter gut. Angesichts der zunehmenden sommerlichen Unwetter tut es auch gut, zu hören, dass man durch intelligente Bepflanzung seinen Garten bei Hagel und Gewitter schützen kann. Greiner listet genau die Stauden auf, deren Wuchs eine rasche Erholung nach einem Unwetterschock begünstigt. Da kann eigentlich nichts mehr schief gehen!

Erwartungsgemäß sind die längsten Kapitel den Sommer- und Herbstmonaten gewidmet, während man im Winter getrost genießen darf. Doch auch hier werden praktische Tipps, z.B. zur Christbaumverwertung, für den Hobbygärtner aufgezählt. Trotz des kleinen Formats handelt es sich bei ›Glück aus dem Garten‹ um ein sehr kompaktes und wertvolles Buch für alle, die in ihren Garten verliebt sind und ihn entsprechend hegen, pflegen und genießen wollen.

| VIOLA STOCKER

Titelangaben
Karin Greiner: Glück aus dem Garten. Mit der Gartenexpertin durch die 10 Jahreszeiten
München: DVA 2014. 256 Seiten. 19,99 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Meister des Chaos

Nächster Artikel

Liebesgeschichte der besonderen Art

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Fotografische Zeitreise

Kulturbuch | Thomas Kierok: Hundert Thomas Kierok ist freier Fotograf, Dozent und Buchautor. Schwerpunkt und Leidenschaft: die Porträtfotografie. Die Aneinanderreihung von Porträts aus einhundert Geburtsjahrgängen mag auf den ersten Blick simpel erscheinen, aber die Bilder fesseln und erzählen Bände. BARBARA WEGMANN hat in dem Bildband geblättert.

Allgegenwärtiges Trauma

Kulturbuch | Ronja von Wurmb-Seibel: Ausgerechnet Kabul Die Journalistin Ronja von Wurmb-Seibel ist 26 Jahre alt, als sie sich im Frühjahr 2013 dazu entschließt, nach Kabul zu ziehen. Einem afghanischen Freund erklärt sie ihre Entscheidung so: »Ich liebe meinen Job hier. (…) Ich habe das Gefühl, ständig auf der Suche zu sein. Das mag ich.« Gut, dass sie dem gefolgt ist, denn mit ihren persönlichen Geschichten zeigt sie, wie es wirklich ist, im Krieg zu leben. Von STEFFEN FRIESE

Wie das Bild zum Bild wird

Kulturbuch | Gottfried Boehm: Wie Bilder Sinn erzeugen

Die neue ›Berlin University Press‹, die sich als populäres und gleichzeitig wissenschaftliches Leitmedium in der deutschen Verlagswelt etablieren will, startet ihr Programm klugerweise unter anderem mit einer Sammlung von Aufsätzen des Kunsthistorikers Gottfried Boehm, der wie kein anderer die interdisziplinär bedeutende Strömung der Bildwissenschaften prägte. »Wie Bilder Sinn erzeugen« führt Fachleute und interessierte Laien gleichermaßen in das weite Feld der Beschäftigung mit den theoretischen Grundlagen der Bilder ein. Von SEBASTIAN KARNATZ

Das Geräusch einer Schnecke beim Essen

Kulturbuch | Elisabeth Tova Bailey: Das Geräusch einer Schnecke beim Essen

Dass Schnecken Geräusche machen, ist ja schon kaum glaublich - auch für den, der die glibbrigen Gartenbewohner schon einmal näher & länger beobachtet hat oder sie als Gärtner hasst, weil sie, aus dem Nichts nach Regen aufgetaucht, sich gefräßig über Zier- & Nutzpflanzen hermachen & einem die schönsten gepflegten Erwartungen zunichtemachen. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Fotografie als Therapie

Kulturbuch | Wenche Dahle: Im Licht eines Meeres

Ein kleines, besonderes Buch. Ein Buch, das anderen Mut macht, das aufzeigen soll, welche ungeahnten Kräfte man in sich trägt, welche ungewöhnlichen Wege es gibt, die eigene Seele aus einem Tief zu holen. BARBARA WEGMANN war beeindruckt.