/

Am Klimanwandel scheitern

Sachbuch | Jonathan Safran Foer: Wir sind das Klima!

»Unsere inneren Alarmanlagen sind nicht für abstrakte Gefahren gebaut.« Dieser Satz fasst die immer deutlicher sichtbare Tatenlosigkeit gut zusammenfassen, die uns als Gesellschaft angesichts des Klimawandels befallen hat. Der Klimawandel bleibt als grundlegende Gefahr derart abstrakt, dass man ihn unsichtbar nennen muss. Zumindest verhalten wir uns so, schreibt der Schriftsteller Jonathan Safran Foer in seinem jüngsten Buch ›Wir sind das Klima! Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können‹. Darin versucht Foer den Klimawandel aus verschiedenen Angriffspunkten zu packen und greift dann doch nur Luft. Er ist sich dieses Versagens schmerzlich bewusst. Von BASTIAN BUCHTALECK

Die schmerzliche Lücke zwischen Wort und Tat

Foer - KlimaAufgeteilt ist das Buch in fünf große Abschnitte, wobei Foer im ersten Abschnitt auf immerhin 89 Seiten und in gefühlt 25 Kapiteln verschiedenste Erzählungen aufspannt, die davon berichten, dass die Menschheit schon früher große Opfer erbracht hat, wenn es notwendig war (z.B. im Zweiten Weltkrieg). Dass Menschen schon immer durch gute Geschichten beeindruckt wurden (z.B. durch die schwarze Bürgerrechtsbewegung) oder wie schlimm es ist, Dinge zu wissen (der Klimawandel ist real), aber nicht danach zu handeln. Foer beschreibt seine Verzweiflung darüber, dass sich der Klimawandel sprachlich, emotional und gedanklich nicht richtig fassen lässt. Verzweiflung über die Lücke vom Wort zur Tat, die er nicht überbrücken kann. Foer möchte mit ›Wir sind das Klima!‹ den Klimawandel greifen, ihm eine literarische Form geben, wie er das mit dem Thema der Massentierhaltung in seinem Buch ›Tiere essen‹ gemacht hat – und scheitert bei vollem Bewusstsein.

Hätte eine Bande böser Psychologen sich den Klimawandel als perfekte Katastrophe ausgedacht, um unsere Spezies auszulöschen, sie hätte, um das Maß vollzumachen, vielleicht gleich auch den Nachrichtensender MSNBC, Social Media und Hybridfahrzeuge dazu erfunden. Dank ihnen können wir uns für engagiert halten, ohne uns zu engagieren – so wie wir uns dank Selfies für präsent halten, ohne präsent zu sein. Jonathan Safran Foer

Die daraus entstehende innere Zerrissenheit macht Foer in dem wirren vierten Abschnitt »Gespräch mit der Seele« deutlich, in dem er einen inneren Dialog zwischen sich und seiner bissigen, kampfeslustigen Seele niederschreibt. Das ist manchmal humorvoll und selbstironisch, meist aber wirr und redundant.

Die Wahrheit der Zahlen

Entmutigend ist der Anhang mit dem sperrigen Titel »14,5 Prozent/51 Prozent«. Beide Angaben beziehen sich auf dieselbe Feststellung: welchen Anteil hat die Massentierhaltung am Treibhausgasausstoß. Foer macht deutlich, welche Annahmen zu diesen deutlich unterschiedlichen Zahlen führen, was berücksichtigt wird, was ausgelassen wird und welche politische bzw. ökonomische Haltung dahinter steht. Getreu dem Motto: Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.

Es ist ein wohlkalkuliertes Entsetzen, was dabei aufkommt, wenn deutlich wird, dass das Kleinreden des eigenen Anteils am Klimawandel bloß eine Frage der Zahlen ist. Wohlkalkuliert auch darum, weil der Leser sich so einerseits ärgern kann über die Dreistigkeit der politischen Agenda mancher Unternehmen (und Ärger ist ein guter Motor für Veränderung) und gleichzeitig spürt man als Leser an dieser Stelle die eigene Verantwortung. Denn auch wir rechtfertigen unser Verhalten immer wieder mit fadenscheinigen Begründungen.

Zuletzt sind es solche Zahlenspiele, die den Kampf gegen den Klimawandel erschweren. Es gibt keine uneingeschränkt vertrauenswürdigen Akteure, sondern gefühlt nur Kräfte auf beiden Seiten des Spektrums und beide bilden ihre Wahrheit ihrer politischen Agenda entsprechend.

14-seitiges Herz des Buchs

Der zweite Abschnitt ist mit 14 Seiten der kürzeste der fünf Abschnitte und zugleich das Herzstück des Buches. Überhaupt das Herzstück der Auflehnung gegen die Ursachen des Klimawandels. In Stichpunkten macht Foer den Klimawandel, seine Ursachen und die potentiellen Folgen maximal sichtbar. Diese Stichpunkte tun dem Schriftsteller weh, weil es ihm nicht gelingt, diese krasse Realität in einen Fließtext zu fassen. Die Realität ist zu krass für eine solche Transformation. Die Stichpunkte tun auch weh, weil die meisten Menschen um die Ursachen wissen und welchen Beitrag sie dazu leisten. Aber kaum jemand handelt danach, selbst dann nicht, wenn man, wie die allermeisten Menschen, Kinder hat, die in Zukunft direkt vom Klimawandel betroffen sein werden!

Fazit

Im Vergleich zu Foers anderem Sachbuch ›Tiere essen‹ ist ›Wir sind das Klima!‹ ein seltsam unausgewogenes Buch. Es ist zwar stilistisch hervorragend geschrieben und ebenso hervorragend erzählt. Aber die Erzählungen sind eher vage als konkret, mehr wie Metaphern und nicht wie etwas, was uns Menschen betrifft. Der Klimawandel bleibt unsichtbar, weil er zu abstrakt und zu komplex ist.

Foer stellt ernüchtert fest, dass das „Heldentum“ bei dem Kampf gegen den Klimawandel weniger darin besteht, sich massiv einzuschränken, wie es notwendig wäre, und mehr darin, sich angesichts des quasi unsichtbaren Feinds überhaupt einzuschränken.

| BASTIAN BUCHTALECK

Titelangaben
Jonathan Safran Foer: Wir sind das Klima!
Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können
Köln: Kiepenheuer & Witsch 2019
336 Seiten, 22 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zusammen schmeckt’s noch besser

Nächster Artikel

Schwerstarbeit für Vogeleltern

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Es soll so bleiben, wie es war!

Gesellschaft | Peter Hahne: Das Maß ist voll

Es sind Kontroversen, die das aktuelle Schaffen des ehemaligen ZDF-Journalisten Peter Hahne begleiten. Er stehe gedanklich der AfD nahe, lautet einer der Vorwürfe, der unter anderem vom Medienjournalisten René Martens vorgetragen wird. Das war BASTIAN BUCHTALECK nicht bekannt, als er Hahnes neuestes Buch ›Das Maß ist voll. In Krisenzeiten hilft keine Volksverdummung‹ las. Und so war er nach der Lektüre ganz unvoreingenommen in seinem Eindruck, das Buch eines rechts-liberalen Autors gelesen zu haben.

Russische statt ukrainische Kampfdelfine

Gesellschaft | Andrej Kurkow: Ukrainisches Tagebuch »Was gerade auf dem Majdan passiert, ist unklar«, so schließt der Tagebucheintrag vom 9. Dezember 2013. – Der ukrainische Autor Andrej Kurkow, geboren 1961, wurde international durch seine humorvollen Romane bekannt, in denen er den absurden, turbokapitalistischen Alltag der seit 1991 unabhängigen Ukraine beschreibt. Die bekanntesten sind ›Picknick auf dem Eis‹, ›Der Milchmann in der Nacht‹ oder ›Die letzte Liebe des Präsidenten‹, ein Buch das seit neustem auf Russlands Zensurliste steht. Nun ist ein Auszug aus Kurkows Tagebuch, das er während der aufwühlenden letzten Monate geführt hat, auf Deutsch erschienen. Darin verfolgt, kommentiert, analysiert

Wenn Narzissten Narzissten Narzissten schimpfen…

Gesellschaft | Roger Schawinski: Der Allergrößte. Warum Narzissten scheitern … und dann nicht mal wissen (wollen), was das genau ist. Wer mitansehen will, wie prompt das in die Hose geht, greife zum neuesten Buch von Roger Schawinski, ›Ich bin der Allergrößte. Warum Narzissten scheitern‹. Alle anderen amüsieren sich über einen weiteren Fall von Copy&Paste-»Literatur«. Von PIEKE BIERMANN

Erneuerte Demokratie durch Widerstand

Gesellschaft | Costas Douzinas: Philosophie und Widerstand in der Krise Da sind wir an der Quelle, möchte man ausrufen, endlich! Und würde selbst einigermaßen verblüfft rückfragen, um welche Quelle es sich denn handle. Quelle Europas? Quell des Ärgers? Quelle der Nachlässigkeit? Quell der Besinnung? Quelle einer neuen Gemeinsamkeit? Schon gut, wir nehmen zur Kenntnis, dass sich mit Costas Douzinas ein gebürtiger Grieche in die Auseinandersetzung um die Integration Europas einschaltet, warum sollte er nicht, das war längst an der Zeit. Nein, besonders viele ins Deutsche übertragene Beiträge von Griechen liegen dazu bislang nicht vor. Von WOLF SENFF

Neue Demokratie

Gesellschaft | Simon Tormey: Vom Ende der repräsentativen Politik Der Australier wird allgemein geschätzt ob seiner unbekümmerten Gradlinigkeit und für seinen gesunden Pragmatismus, während wir dem Deutschen nachsagen, dass er bevorzugt grüble. Simon Tormey lehrt an der Universität Sydney, der Titel seiner Publikation hat einen grüblerischen Unterton. Von WOLF SENFF