Zwiespältig

Sachbuch | Monika Niehaus: Die Frau, die ihren Mann für einen Doppelgänger hielt

Wenn es in der Einleitung heißt, man könne mit modernen Apparaten dem Gehirn »bei der Arbeit zuschauen« – na ja, man fragt sich, wie das abläuft. Dass das Gehirn aktiv ist, gewiss, und welche Regionen beteiligt sind, wird ebenfalls vermessen. Doch »bei der Arbeit zuschauen«, das gestaltet sich definitiv anders. Sprachlich, das fällt auf, haben naturwissenschaftliche Autoren gern eine poetische Wendung zur Hand. Von WOLF SENFF

Niehaus - DoppelgängerSei’s drum. Wir versuchen, dem einen Unterhaltungswert abzugewinnen. Naheliegend folglich, dass wir die während der achtziger und neunziger Jahre überaus erfolgreichen Publikationen des im August 2015 verstorbenen angloamerikanischen Neurologen Oliver Sacks heranziehen.

Das linke Bein der Männer

Er beschrieb Fallbeispiele komplexer Krankheitsbilder in einem souverän zwanglos anekdotischen Stil, er kannte die Personen, die er beschrieb, als seine Patienten, sodass er sie über der modernen Wissenschaft nicht aus dem Blick verlor, hinter jeder Erkrankung das individuelle Schicksal ins Auge fasste und darüber hinaus nicht ohne Humor stets auch die eigene Normalität infrage zu stellen bereit war.

Mag sein, dass damit die Messlatte hoch angelegt ist. Aber ist es wirklich wichtig oder auch nur unterhaltsam zu wissen, dass achtzig Prozent der ›amputee wannabes‹ männlichen Geschlechts sind und überwiegend eine Amputation ihres linken Beins bevorzugen, während bei Frauen der Wunsch nach beidseitiger Amputation häufiger ist? Dass man anstatt ›amputee wannabe‹ auch BIID sagt, Body Integrity Identity Disorder, und der Wissenschaftler zieht eh seit 2011 das Wort ›Xenomilie‹ vor? Wie geschmackvoll ist es, zwecks Illustration dieser Disposition die ›Venus von Milo‹ abzubilden?

Krätzmilben

Doch es gibt lesenswerte Artikel, etwa über den Veitstanz/Huntington-Krankheit, über das Walking-Corpse-Syndrome mit Querverweisen zur Zombie-Kultur, lehrreich der Artikel über den Eifersuchtswahn/das Othello-Syndrom, über Simultan-Agnosie/das Balint-Syndrom und einiges mehr, die Publikation ist ja so angelegt, als eine Sammlung ausgefallener, schräger Erkrankungen mitsamt häufigen Querverweisen zu Film und Literatur.

Immer wieder entsteht aber der unangenehme Eindruck, dass Faktenhuberei betrieben wird, und man fühlt sich an diverse Wörterbücher nutzlosen Wissens erinnert. Aber dieser von Monika Niehaus vorgelegte Überblick ist ernst gemeint. Krätzmilben, die sich zwecks Eiablage Gänge in die Hornschicht unserer Haut graben – wollten wir das wirklich wissen? Und die zahllosen hochgelehrten Benennungen – soll uns das beeindrucken?

Selbstbeweihräucherung?

Sacks - Mann Frau HutNiehaus unterscheidet sich vom erwähnten Oliver Sacks – auf den sie im Artikel über Prosopagnosie/Gesichtsblindheit Bezug nimmt – dadurch, dass sie zwar aus Fallbeispielen zitiert und nicht empathisch auf das menschliche Schicksal eingeht, sondern stets sachlich einer informativen, unpersönlichen Ebene verhaftet bleibt.

Diese Sammlung kommt zwiespältig an. Gut, die Neurologen möchten ihr Licht nicht unter den Scheffel stellen, wer wollte das schon. Aber allzu vieles liest sich dennoch wie Imponiergehabe, und es ist lästig, wenn Autoren in naturwissenschaftliche Disziplinen zur Selbstbeweihräucherung neigen.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Monika Niehaus: Die Frau, die ihren Mann für einen Doppelgänger hielt
Wenn das Gehirn verrückt spielt: 36 seltene und ungewöhnliche psychische Syndrome
Stuttgart: Hirzel Verlag 2018
256 Seiten, 21,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander
| Leseprobe

Oliver Sacks: Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte
(The Man Who Mistook His Wife For a Hat, New York 1985)
Reinbek: Rowohlt 1990
320 Seiten, 9,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Dem Hai zum Fraß vorgeworfen …

Nächster Artikel

A Trip To The Silent Harbour

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Kein Gewinn

Gesellschaft | Martin Gessmann: Wenn die Welt in Stücke geht Ab und zu geschieht es eben doch, dass man aufgrund des Titels auf ein Buch aufmerksam wird, man sollte sich das abgewöhnen. Aber es liegt im Trend, dass Philosophie sich an eine interessierte und wenig oder kaum philosophisch vorgebildete Öffentlichkeit wendet, neuerdings präsentiert sich der Philosoph gerne auch via Flachbildschirm. Ob das wohl gut geht? Von WOLF SENFF

Neue Demokratie

Gesellschaft | Simon Tormey: Vom Ende der repräsentativen Politik Der Australier wird allgemein geschätzt ob seiner unbekümmerten Gradlinigkeit und für seinen gesunden Pragmatismus, während wir dem Deutschen nachsagen, dass er bevorzugt grüble. Simon Tormey lehrt an der Universität Sydney, der Titel seiner Publikation hat einen grüblerischen Unterton. Von WOLF SENFF

Unbekanntes Land

Kulturbuch | Thomas Knubben: Mesmer oder die Erkundung der dunklen Seite des Mondes Thomas Knubben analysiert in ›Mesmer oder die Erkundung der dunklen Seite des Mondes‹ die atemberaubende Karriere des Arztes und Förstersohns Franz Anton Mesmer (1734-1815). Im Zeitalter der Aufklärung machte er Furore in Wien und Paris und fand seinen Lebensinhalt im Seelenleben seiner Mitmenschen. VIOLA STOCKER lässt sich mitnehmen auf eine Reise, die Licht bringt ins Dunkel der Seele.

Eine Riesenmenge Faktenlage

Gesellschaft | George Packer: Die Abwicklung. Eine innere Geschichte des neuen Amerika Diese Darstellung schildert Odysseen, und oft sind diese Irrfahrten abenteuerlicher noch als das Vorbild, fremdgesteuert jedes Leben, dass man sich fragt, wozu das gut sein soll. Unbarmherzig angetrieben von Geiz wie Sam Walton, Begründer und Eigentümer von Wal-Mart, der mit seinen überbordenden Expansionen – »Das ganze Land war eine Art Wal-Mart geworden« – eine verheerende ökonomische und kulturelle Monostruktur schuf und, ohne dass es in seiner Absicht gelegen hätte, den Zerfall gesellschaftlichen Zusammenhalts betrieb. Von WOLF SENFF

Die geheimen Gärten von Hamburg

Kulturbuch | Ulrich Timm / Ferdinand Graf v. Luckner: Die geheimen Gärten von Hamburg Blühende Strauchrosen, schlanke Eibenhecken und ausladende Rhododendrenbüsche zieren ›Die geheimen Gärten von Hamburg‹. Ulrich Timm und Ferdinand Graf von Luckner haben für uns Tür und Tor geöffnet, um seltene Einblicke auf sonst verborgene Anwesen zu gewähren. Ihr opulenter Bild-Text-Band bietet zahlreiche Anregungen für Gartenliebhaber. Von INGEBORG JAISER