Zwiespältig

Sachbuch | Monika Niehaus: Die Frau, die ihren Mann für einen Doppelgänger hielt

Wenn es in der Einleitung heißt, man könne mit modernen Apparaten dem Gehirn »bei der Arbeit zuschauen« – na ja, man fragt sich, wie das abläuft. Dass das Gehirn aktiv ist, gewiss, und welche Regionen beteiligt sind, wird ebenfalls vermessen. Doch »bei der Arbeit zuschauen«, das gestaltet sich definitiv anders. Sprachlich, das fällt auf, haben naturwissenschaftliche Autoren gern eine poetische Wendung zur Hand. Von WOLF SENFF

Niehaus - DoppelgängerSei’s drum. Wir versuchen, dem einen Unterhaltungswert abzugewinnen. Naheliegend folglich, dass wir die während der achtziger und neunziger Jahre überaus erfolgreichen Publikationen des im August 2015 verstorbenen angloamerikanischen Neurologen Oliver Sacks heranziehen.

Das linke Bein der Männer

Er beschrieb Fallbeispiele komplexer Krankheitsbilder in einem souverän zwanglos anekdotischen Stil, er kannte die Personen, die er beschrieb, als seine Patienten, sodass er sie über der modernen Wissenschaft nicht aus dem Blick verlor, hinter jeder Erkrankung das individuelle Schicksal ins Auge fasste und darüber hinaus nicht ohne Humor stets auch die eigene Normalität infrage zu stellen bereit war.

Mag sein, dass damit die Messlatte hoch angelegt ist. Aber ist es wirklich wichtig oder auch nur unterhaltsam zu wissen, dass achtzig Prozent der ›amputee wannabes‹ männlichen Geschlechts sind und überwiegend eine Amputation ihres linken Beins bevorzugen, während bei Frauen der Wunsch nach beidseitiger Amputation häufiger ist? Dass man anstatt ›amputee wannabe‹ auch BIID sagt, Body Integrity Identity Disorder, und der Wissenschaftler zieht eh seit 2011 das Wort ›Xenomilie‹ vor? Wie geschmackvoll ist es, zwecks Illustration dieser Disposition die ›Venus von Milo‹ abzubilden?

Krätzmilben

Doch es gibt lesenswerte Artikel, etwa über den Veitstanz/Huntington-Krankheit, über das Walking-Corpse-Syndrome mit Querverweisen zur Zombie-Kultur, lehrreich der Artikel über den Eifersuchtswahn/das Othello-Syndrom, über Simultan-Agnosie/das Balint-Syndrom und einiges mehr, die Publikation ist ja so angelegt, als eine Sammlung ausgefallener, schräger Erkrankungen mitsamt häufigen Querverweisen zu Film und Literatur.

Immer wieder entsteht aber der unangenehme Eindruck, dass Faktenhuberei betrieben wird, und man fühlt sich an diverse Wörterbücher nutzlosen Wissens erinnert. Aber dieser von Monika Niehaus vorgelegte Überblick ist ernst gemeint. Krätzmilben, die sich zwecks Eiablage Gänge in die Hornschicht unserer Haut graben – wollten wir das wirklich wissen? Und die zahllosen hochgelehrten Benennungen – soll uns das beeindrucken?

Selbstbeweihräucherung?

Sacks - Mann Frau HutNiehaus unterscheidet sich vom erwähnten Oliver Sacks – auf den sie im Artikel über Prosopagnosie/Gesichtsblindheit Bezug nimmt – dadurch, dass sie zwar aus Fallbeispielen zitiert und nicht empathisch auf das menschliche Schicksal eingeht, sondern stets sachlich einer informativen, unpersönlichen Ebene verhaftet bleibt.

Diese Sammlung kommt zwiespältig an. Gut, die Neurologen möchten ihr Licht nicht unter den Scheffel stellen, wer wollte das schon. Aber allzu vieles liest sich dennoch wie Imponiergehabe, und es ist lästig, wenn Autoren in naturwissenschaftliche Disziplinen zur Selbstbeweihräucherung neigen.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Monika Niehaus: Die Frau, die ihren Mann für einen Doppelgänger hielt
Wenn das Gehirn verrückt spielt: 36 seltene und ungewöhnliche psychische Syndrome
Stuttgart: Hirzel Verlag 2018
256 Seiten, 21,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander
| Leseprobe

Oliver Sacks: Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte
(The Man Who Mistook His Wife For a Hat, New York 1985)
Reinbek: Rowohlt 1990
320 Seiten, 9,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Dem Hai zum Fraß vorgeworfen …

Nächster Artikel

A Trip To The Silent Harbour

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Monumente einstiger Kulturen

Kulturbuch | Glanzvolle Städte der Vergangenheit

Die Reise geht in den Fernen und Nahen Osten, nach Afrika, nach Amerika und Station wird auch in Europa gemacht: Knossos, Mykene, Rom, Pompeji, Athen. Von BARBARA WEGMANN

Allgegenwärtiges Trauma

Kulturbuch | Ronja von Wurmb-Seibel: Ausgerechnet Kabul Die Journalistin Ronja von Wurmb-Seibel ist 26 Jahre alt, als sie sich im Frühjahr 2013 dazu entschließt, nach Kabul zu ziehen. Einem afghanischen Freund erklärt sie ihre Entscheidung so: »Ich liebe meinen Job hier. (…) Ich habe das Gefühl, ständig auf der Suche zu sein. Das mag ich.« Gut, dass sie dem gefolgt ist, denn mit ihren persönlichen Geschichten zeigt sie, wie es wirklich ist, im Krieg zu leben. Von STEFFEN FRIESE

Raus!

Gesellschaft | Renz-Polster / Hüther: Wie Kinder heute wachsen Wie tief verunsichert Eltern dieser Tage bezüglich der Erziehung ihrer Kinder sind, zeigt allein die Fülle an Literatur zu familienpädagogischen Fragen. Jedes Buch, das einen Hauch von Normalität in den überpädagogisierten Kinderalltag bringt, verdient deshalb großes Lob. Umso mehr, wenn es, wie Herbert Renz-Polster und Gerald Hüther in ›Wie Kinder heute wachsen‹ derart profund den kindlichen Entwicklungsraum analysiert und die Leser wieder zurück auf den Boden der Tatsachen holt. VIOLA STOCKER ließ sich aufklären.

Shitbuch

Sachbuch | Ulf Poschardt: Shitbürgertum

Es war am Abend, ich war müde und griff zum Buch. Ich las und was ich las, machte mich zufrieden, entspannt, fast glücklich. Ich konnte das Geschriebene nachvollziehen und es war in einem warmherzigen, persönlichen Ton geschrieben. Elke Heidenreichs Buch ›Altern‹ ist so ganz anders als ›Shitbürgertum‹ von Ulf Poschardt. Dieses las ich den Tag über, um herauszufinden, was der Journalist mitzuteilen hatte. Ich gewöhnte mich über den Tag an einen Ton, der geradezu ätzend aggressiv war; an einen Stil, der sehr viele Setzungen machte, die man als Leser zu schlucken hatte.
Wer sind eigentlich diese Shitbürger - fragt BASTIAN BUCHTALECK

Aus dem Himmel geblickt

Sachbuch | Riccardo Roiter Rigoni/ Debora Gusson: Venedig aus der Luft

Für den einen ist Venedig das Traumziel der Liebe und des Karnevals, für den anderen erinnert die Stadt an das Ende der ›Sissi‹-Trilogie, manche fühlen sich dort zu Hause, weil Commissario Brunetti, literarisch gesehen jedenfalls, mit seiner Familie dort wohnt. Bezugspunkte zu dieser Traumstadt mit einem Traum-Umland gibt es viele, aber nur Wenige kennen die Lagunenstadt vermutlich aus der Luft. Dabei ist das eine absolut spektakuläre Sache, meint BARBARA WEGMANN