Der Tod spielt Trompete

Roman | Hans Joachim Schädlich: Felix und Felka

»Inmitten der zusammengestürzten Welt – menschliche Skelette mit Musikinstrumenten. Der Tod spielt Trompete. Felix erwacht. Er schwitzt. Er zittert.« Sätze, die wie Nadelstiche unter die Haut gehen und beinahe ähnliche Schmerzen bei der Lektüre von Hans-Joachim Schädlichs neuem Roman Felix und Felka bereiten. Der inzwischen 82-Jährige, der oft (und nicht zu Unrecht) als Meister der sprachlichen Reduktion gefeiert wurde, hat wieder einmal unter Beweis gestellt, dass er mit knappen, schlanken Sätzen auf wenigen Seiten mehr auszudrücken versteht, als in vielen opulenten Romanwälzern steckt. Von PETER MOHR

Der gebürtige Vogtländer, der 1976 zu den Unterzeichnern des Aufrufs gegen die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann gehörte und danach in der DDR zur persona son grata erklärt wurde, hat sich dem beschwerlichen Lebensweg des aus Osnabrück stammenden jüdischen Malers Felix Nussbaum (1904-1944) gewidmet, der gemeinsam mit seiner Ehefrau Felka Platek (1899-1944) in Auschwitz den Tod fand.

Schädlich bevorzugt Momentaufnahmen, die er erzählerisch in den Fokus rückt und die dank seiner stilistischen Meisterschaft für sich sprechen. Als Nussbaum 1933 als Stipendiat der Villa Massimo von seinem Künstlerkollegen Hans Hubert von Merveldt geohrfeigt wird, spürt man sogleich, dass der lange Arm der Nazis bis nach Rom reicht.

Nussbaum reist ab, die Barbarei macht auch vor der Kunst und den Künstlern nicht halt. Felix und Felka wandern kreuz und quer durch Europa, sie fühlen sich gleichermaßen fremd wie ausgestoßen. Das Misstrauen gegenüber Fremden wird zum ständigen Reisebegleiter. In Belgien findet das Künstlerpaar für geraume Zeit einen Zufluchtsort, emotional auf einer Berg- und Talfahrt – getrieben von einem diffusen Gemisch aus Angst und Hoffnung.

Viele ihrer Freunde wählen den Weg nach Palästina als einzige Überlebensmöglichkeit. Der Osnabrücker Freund Fritz Steinfeld fordert das Paar geradezu flehend auf: »Kommt mit nach Palästina, kommt mit!« Doch Felix entgegnet abweisend: »Ach, Fritz. Vielleicht kommen wir ins Land. Aber was können wir dort machen. Landarbeiter im Kibbuz sein. Malen nicht.«

Nussbaum wähnte seine Kunst lange Zeit als eine Art Schutzschild gegen den braunen Ungeist, zumindest für einen individuellen Rückzugsort: »Als Kind wollte ich unter vielem Malen mal wieder ein Stück Kuchen haben. Die Bitte wurde abgelehnt mit den Worten: ›Mal dir Kuchen!‹ Das habe ich dann getan, und er hat mir besser geschmeckt als der im Bäckerladen. So mach ich’s noch heute.«

1943 entstand schließlich noch sein weltbekanntestes Gemälde »Selbstbildnis mit Judenpass«, das einen Gesichtsausdruck präsentiert, der von Ratlosigkeit und Verzweiflung geprägt ist. Ein Blick, der ins Leere geht – möglicherweise den drohenden Tod voraus ahnend. »Am Vormittag zwei belgische Polizisten. Sie nehmen Felix fest. »Warum?« sagt Felix. Feindlicher Ausländer.‘ Felka sagt: »Blödsinn. Wir sind keine Feinde von Belgien. Unser Feind heißt Hitler.«

So relativ simpel und doch nachdrücklich und unter die Haut gehend kann Literatur funktionieren. Sätze von Beckettscher Kargheit, und Worte so scharf wie Rasierklingen. Wenn es noch eines Nachweises bedurfte, dass Hans Joachim Schädlich ein Meister seines Fachs ist: Hier ist er mit Felix und Felka.

| PETER MOHR

Titelangaben
Hans Joachim Schädlich: Felix und Felka
Reinbek: Rowohlt Verlag 2018
194 Seiten, 19,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

 

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Schwere Versuchung

Nächster Artikel

Nicht Final, aber Fantasy

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Die Söhne von Carl Ott

Roman | Tom Franklin: Krumme Type, krumme Type In Chabot/Mississippi ist eigentlich der Hund begraben. Sodass eine Klapperschlange, die jemand in einem Briefkasten deponiert hat, schon fast die größte Bewährungsprobe für den örtlichen Polizisten Silas Jones darstellt. Ansonsten stellt er Strafzettel aus und regelt in Stoßzeiten per Hand den Verkehr vor dem örtlichen Sägewerk. Doch plötzlich ist die 17-jährige Tochter des Sägewerksbesitzers verschwunden und ein Mann, mit dem Silas in seiner Jugend befreundet war, wird in seinem Haus angeschossen. DIETMAR JACOBSEN über Tom Franklins neuen Roman Krumme Type, krumme Type.

Nahe am Schweigen

Roman | Annette Pehnt: Einen Vulkan besteigen

Mit Einen Vulkan besteigen schlägt Annette Pehnt ungeahnt neue Wege ein, formal wie inhaltlich. 35 Erzählungen berichten von freudvollen Überraschungen und friedlichen Momenten, Einsamkeit und Ausgrenzung, Kindheit, Krankheit und Tod. Minimalistisch reduziert und von jeglichem Ballast befreit. Ein auch für die Leser ungewöhnliches literarisches Experiment. Von INGEBORG JAISER

Aufschlagen oder weiterfliegen

Roman: | Dana Spiotta: Glorreiche Tage Dana Spiottas Roman ›Stone Arabia‹ (dt. ›Glorreiche Tage‹) liegt nun auch auf Deutsch vor – er erzählt die Geschichte eines Musikers, dessen letzte Zuflucht das Gesamtkunstwerk ist. Von JAN FISCHER

Strahlend in die Zukunft

Roman | Christoph Peters: Dorfroman
Der geplante Bau eines Kernkraftwerkes spaltet die Gesellschaft und zieht tiefe Gräben durch eine konservativ-katholische Dorfgemeinschaft am Niederrhein. Christoph Peters Dorfroman erzählt eine aufwühlende Zeit aus der Perspektive eines heranwachsenden Jugendlichen, der seine erste große Liebe erlebt und dabei zwischen die Fronten gerät. Von INGEBORG JAISER

Die Verwandlung in Newark

Roman | Philip Roth: Verschwörung gegen Amerika

Der längst literaturnobelpreiswürdige amerikanische Erzähler Philip Roth hat sich in seinem jüngsten Roman das Schicksal der amerikanischen Juden ausgemalt, wenn 1940 der isolationistische und antisemitische Fliegerheld Charles A. Lindbergh US-Präsident geworden wäre und nicht Franklin D. Roosevelt.