Der Tod spielt Trompete

Roman | Hans Joachim Schädlich: Felix und Felka

»Inmitten der zusammengestürzten Welt – menschliche Skelette mit Musikinstrumenten. Der Tod spielt Trompete. Felix erwacht. Er schwitzt. Er zittert.« Sätze, die wie Nadelstiche unter die Haut gehen und beinahe ähnliche Schmerzen bei der Lektüre von Hans-Joachim Schädlichs neuem Roman Felix und Felka bereiten. Der inzwischen 82-Jährige, der oft (und nicht zu Unrecht) als Meister der sprachlichen Reduktion gefeiert wurde, hat wieder einmal unter Beweis gestellt, dass er mit knappen, schlanken Sätzen auf wenigen Seiten mehr auszudrücken versteht, als in vielen opulenten Romanwälzern steckt. Von PETER MOHR

Der gebürtige Vogtländer, der 1976 zu den Unterzeichnern des Aufrufs gegen die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann gehörte und danach in der DDR zur persona son grata erklärt wurde, hat sich dem beschwerlichen Lebensweg des aus Osnabrück stammenden jüdischen Malers Felix Nussbaum (1904-1944) gewidmet, der gemeinsam mit seiner Ehefrau Felka Platek (1899-1944) in Auschwitz den Tod fand.

Schädlich bevorzugt Momentaufnahmen, die er erzählerisch in den Fokus rückt und die dank seiner stilistischen Meisterschaft für sich sprechen. Als Nussbaum 1933 als Stipendiat der Villa Massimo von seinem Künstlerkollegen Hans Hubert von Merveldt geohrfeigt wird, spürt man sogleich, dass der lange Arm der Nazis bis nach Rom reicht.

Nussbaum reist ab, die Barbarei macht auch vor der Kunst und den Künstlern nicht halt. Felix und Felka wandern kreuz und quer durch Europa, sie fühlen sich gleichermaßen fremd wie ausgestoßen. Das Misstrauen gegenüber Fremden wird zum ständigen Reisebegleiter. In Belgien findet das Künstlerpaar für geraume Zeit einen Zufluchtsort, emotional auf einer Berg- und Talfahrt – getrieben von einem diffusen Gemisch aus Angst und Hoffnung.

Viele ihrer Freunde wählen den Weg nach Palästina als einzige Überlebensmöglichkeit. Der Osnabrücker Freund Fritz Steinfeld fordert das Paar geradezu flehend auf: »Kommt mit nach Palästina, kommt mit!« Doch Felix entgegnet abweisend: »Ach, Fritz. Vielleicht kommen wir ins Land. Aber was können wir dort machen. Landarbeiter im Kibbuz sein. Malen nicht.«

Nussbaum wähnte seine Kunst lange Zeit als eine Art Schutzschild gegen den braunen Ungeist, zumindest für einen individuellen Rückzugsort: »Als Kind wollte ich unter vielem Malen mal wieder ein Stück Kuchen haben. Die Bitte wurde abgelehnt mit den Worten: ›Mal dir Kuchen!‹ Das habe ich dann getan, und er hat mir besser geschmeckt als der im Bäckerladen. So mach ich’s noch heute.«

1943 entstand schließlich noch sein weltbekanntestes Gemälde »Selbstbildnis mit Judenpass«, das einen Gesichtsausdruck präsentiert, der von Ratlosigkeit und Verzweiflung geprägt ist. Ein Blick, der ins Leere geht – möglicherweise den drohenden Tod voraus ahnend. »Am Vormittag zwei belgische Polizisten. Sie nehmen Felix fest. »Warum?« sagt Felix. Feindlicher Ausländer.‘ Felka sagt: »Blödsinn. Wir sind keine Feinde von Belgien. Unser Feind heißt Hitler.«

So relativ simpel und doch nachdrücklich und unter die Haut gehend kann Literatur funktionieren. Sätze von Beckettscher Kargheit, und Worte so scharf wie Rasierklingen. Wenn es noch eines Nachweises bedurfte, dass Hans Joachim Schädlich ein Meister seines Fachs ist: Hier ist er mit Felix und Felka.

| PETER MOHR

Titelangaben
Hans Joachim Schädlich: Felix und Felka
Reinbek: Rowohlt Verlag 2018
194 Seiten, 19,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

 

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Schwere Versuchung

Nächster Artikel

Nicht Final, aber Fantasy

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Bekenntnisse in der Todeszelle

Roman | Les Edgerton: Der Vergewaltiger Truman Ferris Pinter sitzt in der Todeszelle. Der 44-Jährige hat eine junge Frau in seinem Heimatdorf vergewaltigt. Dass er sie danach ermordet haben soll, bestreitet er allerdings. Nun, da die letzten 12 Stunden seines Lebens angebrochen sind, legt er Rechenschaft ab – vor uns, den Lesern des kleinen Romans von Les Edgerton, die er auch hin und wieder als Ansprechpartner benutzt. Ein gemeiner Trick, denn so werden wir, ob wir es wollen oder nicht, zu Vertrauten eines Monsters. Von DIETMAR JACOBSEN

Phönix aus der Asche

Roman | Franka Potente: Allmählich wird es Tag Lola schreibt – oder? Das experimentelle Spiel der drei Runden in Tom Tykwers Kultfilm von 1998 ist in Franka Potentes Romandebüt Allmählich wird es Tag der Frage gewichen, was wäre, wenn…? Denn ihr Held Tim Wilkins hat sich verrannt, sein Leben steckt in der Sackgasse. Und trotzdem ist er für Veränderungen nicht zu haben. Kann nicht aus seiner Haut. Weshalb sollte er auch? Ist er doch kein schlechter Kerl. Die Geschichte einer Abwärtsspirale hat HUBERT HOLZMANN gelesen.

Überwinden der Scham

Roman | Julia Franck: Welten auseinander

»Das Instrument des Überwindens der Scham ist das Schreiben«, bekannte die Schriftstellerin Julia Franck kürzlich in einem Interview über ihr neues Buch, das vom Verlag bewusst nicht als Roman etikettiert wurde und eher als auto-fiktionales Erinnerungsbuch daher kommt. Von PETER MOHR

Summer of 69

Roman | Ulrich Woelk: Der Sommer meiner Mutter In seinem neuesten Roman zeichnet der Autor Ulrich Woelk ein berührendes und rückwirkend leicht melancholisch anmutendes Zeitpanorama der 1960er Jahre. Der Sommer meiner Mutter enthüllt eine Stimmung zwischen Bigotterie und dem aufkeimenden Wunsch nach Selbstverwirklichung, zwischen technischem Fortschrittsglauben und menschlichem Unvermögen. Eine Besprechung von INGEBORG JAISER

Einmal London und zurück

Roman | Judith Kuckart: Wünsche Judith Kuckarts Roman ›Wünsche‹ steckt voller Sehnsüchte und Wünsche, ist allerdings kaum ein sentimentales »Wunschkonzert« – findet PETER MOHR