Kaum Leben am Ufer der Endzeit

Comic | Gipi: Die Welt der Söhne

Das Tagebuch des verstorbenen Vaters als Möglichkeit einer Insel: In dem postapokalyptischen Comic ›Die Welt der Söhne‹ schickt der italienische Künstler Gipi zwei Brüder auf eine Reise ins Ungewisse. Von CHRISTIAN NEUBERT

Comic - Welt der SöhnePunkt, Punkt, Komma, Strich: Ein Mondgesicht kann jeder. Der italienische Comic-Künstler Gipi schafft mit diesen basalen Ausdrucksmitteln Himmelspanoramen. Auenlandschaften. Die rastlose Ruhe stehender Gewässer. So schön, dass man eintauchen, sich in ihnen verlieren, in ihnen aufgehen möchte. Wenn die Zeichnungen nicht eine Welt am Abgrund zeigen würden. Die Endzeit in einfachen schwarzen Strichen: Das, was von der Welt nach der allumfassenden Katastrophe übrig ist, hat selten reduzierter, zurückgenommener, karger ausgesehen. Und doch: Was Gipi mit wenigen Strichen scheinbar mühelos aufs Papier wirft, könnte in seinem Ausdruck kaum üppiger sein. Seine ›Welt der Söhne‹ beeindruckt.

›Die Welt der Söhne‹ ist kaum noch besiedelt. So etwas wie eine Zivilisation gibt es nicht mehr, nur hier und da noch vereinzelte Menschen, die das fragwürdige Glück hatten, zu überleben. Wie jener Vater, der mit seinen beiden Buben – pubertäre Burschen, der eine vielleicht 14, der andere etwas älter – am See lebt.

Er hat sie noch gekannt, die Zeit, in der man ein Zuhause mit Heizung, Sofa und Teppich hatte. Und vielleicht einen Hund, den man streichelte. Die beiden Buben dagegen kennen Hunde nur noch als Nahrung. Als willkommene Abwechslung im Speiseplan, nachdem man ihnen den Bauch aufgeschlitzt und die Galle rausgenommen hat. Bevor die Fliegen kommen und Eier legen.

Trübe Aussichten

Die Suche nach Nahrung bestimmt den Tagesablauf der Burschen. Der Fisch ist meist giftig, der See voller menschlicher Kadaver. Kontakt mit den anderen Überlebenden zu halten, die in gebührendem Abstand ebenfalls irgendwo am Ufer leben, ist wichtig. Man tauscht untereinander nützliche Sachen. Vertrauen allerdings, eventuell gar Freundschaft … nein, so richtig gibt es das nicht mehr. Nur sich und die seinen. Bis eben der nächste gehen muss. Der Vater stirbt. Die Söhne sind fortan auf sich allein gestellt.

Comic - Welt der Söhne

Was ihr Vater ihnen hinterlassen hat? Härte, Kälte, Unbarmherzigkeit. Eigenschaften, die er ihnen anerzogen hat, damit sie in dieser lebensfeindlichen Umwelt bestehen können. Und sein Tagebuch. Lesen können sie es nicht. Lesen war kein Bestandteil des Überlebenstrainings. Nicht mal Neugierde, vielmehr Vorsicht. Trotzdem wollen sie wissen, was ihr Vater niedergeschrieben hat. Sie wollen es erfahren, dieses erste und letzte Zeugnis von Kultur. Und wagen schnell den Aufbruch, der sie zunächst ins Ungewisse, dann ins Ungeheuerliche führt. Weil ›Die Welt der Söhne‹ von weiteren Söhnen bevölkert wird. Von verschrobenen Einzelgängern, abstoßenden Schweinefarmern und brutalen Sektierern. Sie ist eine Männerwelt, in der jeder gegen jeden kämpft. Und wohl nur Frauen etwas daran ändern können, dass man auch permanent gegen sich selbst anficht.

Düsteres Weltbild

Coming of Age in der Endzeit: Gipis postapokalyptische Vision ist äußerst pessimistisch in ihrem Realismus. ›Die Welt der Söhne‹ beherrscht ihr Genre-Vokabular, setzt neben sensibel betrachteten Momentaufnahmen und feinfühligen Beobachtungen auf packende Dynamik und plötzlicher Spannung. Was hier nicht normal ist, wird schnell zur Katastrophe, wobei alleine schon die Normalität ja eine solche ist. Als Leser vergisst man das nur, wenn Gipi es beabsichtigt. Weil in der »Welt der Söhne« alles stimmt, vom Timing und der Tiefe des Blicks bis zum letzten Tuschestrich.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Gipi: Die Welt der Söhne
Aus dem Italienischen von Myriam Alfano
Berlin: Avant Verlag 2018
288 Seiten, 30 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

1 Comment

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von Rügen nach Rom

Nächster Artikel

The End – The Doors

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Kleiner Mann – was nun?

Comic | Hubert / Gatignol: Petit Mit ›Petit‹ entwirft Comicautor Hubert ein grimmiges Antimärchen zwischen ›Hans und die Bohnenranke‹ und ›Der Kleine Däumling‹. Zeichner Bertrand Gatignol findet für den Band schaurig-schöne Bilder, Rezensent CHRISTIAN NEUBERT lobende Worte. Grund für verhaltenen Tadel allerdings auch.

Der lange Atem des Todes

Comic | Terry Moore (Text und Zeichnungen): Rachel Rising – Tochter des Todes »Bei Morgengrauen erwacht Rachel im Wald. Mühsam schleppt sie sich nach Haus. Erst allmählich merkt sie an den Reaktionen ihrer Umwelt, dass mir ihr etwas nicht stimmt. Sie ist tot.« Mit dieser Prämisse beginnt ›Rachel Rising‹, die neue Serie des ›Strangers in Paradise‹-Schöpfers Terry Moore. BORIS KUNZ wollte sich nicht entgehen lassen, von Anfang an dabei zu sein.

Ein Comic in vier Tagen

Comic | Workshop: Werkwoche / What a photo can tell (Augsburg) Vor nicht allzu langer Zeit noch undenkbar, aber heute gibt es an Hochschulen in Deutschland eine Comiczeichner-Ausbildung. Auch in Augsburg. Dort kommen auch Studenten mit dem Medium in Kontakt, die sich vorher noch nie damit beschäftigt hatten. Jetzt leitete dort der israelische Künstler Michel Kichka einen Workshop. Mit ANDREAS ALT hat er ein Resümee gezogen.

Zuviel des Guten

Comic | Glyn Dillon: Das Nao In Brown Glyn Dillon erschafft in ›Das Nao In Brown‹ eine facettenreiche, aufgrund einer Aggressionsstörung recht zwiespältige Protagonistin, der er mit Beiläufigkeit nahekommen will. CHRISTIAN NEUBERT staunt über das Potenzial und die Schönheit des Bandes – hält das aber für den falschen Weg.

Um die Welt mit Jules Verne

Comic | Alexis Nesme: Die Kinder des Kapitän Grant Der Französische Comickünstler Alexis Nesme hat mit Die Kinder des Kapitän Grant einen Roman von Jules Verne mit Tierfiguren adaptiert – und es damit auf wunderbare Weise geschafft, das Gefühl wieder lebendig zu machen, das man als Jugendlicher bei der Lektüre von Abenteuergeschichten hatte. BORIS KUNZ ist ganz hin und weg bei so viel Nostalgie …