Ein Zauberdings

Kinderbuch | Brigitte Weninger: Der kleine blaue Schirm

Wenn man die Dinge mit offenen Augen anschaut, können sie sich verwandeln. So findet im Wald ein wunderbarer Hokuspokus statt, findet ANDREA WANNER.

Brigitte Weninger: Der kleine blaue SchirmEin Schirm ist ein Schirm ist ein Schirm. Oder etwa nicht? Auf den ersten Blick scheint es sonnenklar. Schirme sind gewölbte Gegenstände, die vor bestimmten Dingen schützen, z. B. vor Sonne oder Regen.

Und genau dient der kleine blaue Schirm, den der Försterjunge zum Spielen mit im Garten dabeihat. Und den er liegen lässt, als er zum Essen gerufen wird. Da sorgt ein böiger Wind dafür, dass der Schirm fortgeblasen wird. Und bei einem Eichhörnchen im Baum landet.

Frau Eichhorn hat so etwas offensichtlich schon mal gesehen. Hoch oben am Himmel, auf dem Weg zur Erde. So identifiziert sie den Schirm beinahe korrekt als Fallschirm: ein »Wolkenspringding« – und probiert ihn kurzerhand aus. Das wiederum ist weniger erfolgreich. Sie landet sehr unsanft auf dem Boden und versetzt dem blöden Ding einen ebenso unsanften Tritt.

So landet der bei einer Rabenfamilie. Auch die Rabenkinder haben so was Ähnliches schon mal gesehen: »Die wachsen auf Spielplätzen«, erklären sie dem Rabenvater und schon sitzen alle drei in dem umgedrehten Schirm, der vom Vater in Bewegung versetzt zum »Rundumsauser« wird. Super! Aber wie bei das Karussellfahrten so ist: Allzu lange hält das niemand aus. Und schlecht wird es dem, der das Ding drehen muss, dem Vater. So endet der Spaß und der Schirm wird vom Wind weitergetragen.

So wird er für einen Frosch zum »Superwindfänger«, für eine Mausfamilie zum »Plitschplatschbecken, für einen Hasen zum »Kleetrockenhaltedach«. Und als es schließlich richtig regnet, finden sich alle Tiere unter dem schützenden Schirm zusammen.

Brigitte Weninger erzählt eine einfache Geschichte, deren charmanter Witz allein durch die ganz unterschiedliche Benutzung eines eigentlich so banalen Gegenstandes wie eines Schirms zustande kommt. In den Dingen steckt eben mehr, als man auf den ersten Blick sieht. Konventionen sollten niemanden davon abhalten, sich der Welt neugierig und kreativ zu nähern. Vielleicht entdeckt man so einen Mehrwert, der einem andernfalls verborgen geblieben wäre.

Was daraus ein gelungenes Bilderbuch macht, sind aber vor allem die originellen Illustrationen von Katharina Sieg. Da sorgen die Simultandarstellungen schon mal dafür, dass gleich fünf blaue Schirme über die Doppelseite purzeln.

Sie wählt eine harmonische, an der Natur orientierte Farbpalette von Erdbraun über Grasgrün bis Himmelblau, gelb leuchtet der Regenmantel des Försterjungen wie ein Fremdkörper, wohingegen sich der blaue Schirm wie eine exotische Blume bestens in die Natur, in die er ja eigentlich gar nicht gehört, einfügt.

Die Tiere zeigen ein breites Spektrum an sehr menschlichen Emotionen: von Staunen bis Ärger, von Verblüffung bis Erleuchtung. Tja, das blaue Ding im Wald ist einfach ein Erlebnis!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Brigitte Weninger: Der kleine blaue Schirm
Mit Illustrationen von Katharina Sieg
Berlin: Annette Betz 2019
32 Seiten, 14,95 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Fantasy-Metal-Abenteuer der Extraklasse

Nächster Artikel

Von Drachenblut bis Verwirrnis

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Die Geschichte einer Flucht

Kinderbuch | Maya C. Klinger: Wie ein Foto unser Leben rettete

Die Familie Mandil lebt in Jugoslawien. Es ist ein gutes und glückliches Leben, das ein jähes Ende findet: Es herrscht Krieg, der Zweite Weltkrieg. Die Nazis besetzen Jugoslawien und der dort lebenden jüdischen Bevölkerung droht das gleiche Schicksal wie überall, wo die Schreckensherrschaft Fuß fasst. Die Familie muss fliehen und Hilfe findet sie an unerwarteten Orten. Von ANDREA WANNER

Was dahinter steckt

Kinderbuch | Marcin Szczygielski: Hinter der blauen Tür Verschlossene Türen zu öffnen, ist unwiderstehlich. Manchmal muss man nur die Klinke hinunterdrücken, ein anderes Mal einen Schlüssel im Schloss drehen. Dann gibt es noch die besonderen Türen, die sich öffnen, wenn man ein bestimmtes Wort sagt. Oder auf eine bestimmte Weise klopft. Marcin Szczygielskis kleiner Held klopft. Was hinter dem Klopfen und hinter der Tür steckt, ist rundum unerwartet und verblüfft nicht nur Kinder. Von MAGALI HEISSLER

Forscherdrang mit Witz

Kinderbuch | Juri Johansson: Von Schildflöten, Herdmännchen und Großmaulnashörnern

Spätestens seit Loriots Steinlaus 1983 Eingang in das medizinische Wörterbuch Pschyrembel fand, wundert man sich nicht mehr über bisher unentdeckte Tiere. Und jetzt gibt es tatsächlich zwanzig bisher unbekannte Tiere, über die ANDREA WANNER staunte und lachte.

Bonbons, Lutscher, Eis?

Kinderbuch | Thierry Lenain & Barroux: Was machen Eltern nachts? Die Welt ist voller Geheimnisse. Wie schlafen Fische? Warum sind die Ferien immer zu kurz? Oder was machen die Eltern nachts. Sofia erforscht es, GEORG PATZER ist sehr angetan.

Viele Fragen – und unerwartete Antworten

Kinderbuch | Stefanie Höfler: Mein Sommer mit Mucks

Eigentlich weiß Zonja (mit Z und eben nicht Sonja) schon genau, wie ihr Sommer aussehen wird. Sie wird ins Freibad gehen und Leute beobachten. Fragen stellen und den Dingen auf den Grund gehen ist genau ihr Ding. Aber dann wird dieser Sommer ganz anders. Von ANDREA WANNER