Taschentücher für Elefanten und Nilpferde, Laufschuhe für Geparden

Kinderbuch | Paul Smith / Sam Usher: Die Abenteuer von Moose und Mr Brown

Modedesign ist ein spannender, sehr kreativer Beruf. Vor allem, wenn sich die Kunden etwas speziell auf sie Zugeschnittenes wünschen. Zum Beispiel die Schweinsnasenfledermaus, der der Regen immer in die Nase läuft, wenn sie kopfunter vom Baum hängt – wie schneidert man da einen passenden Regenmantel? Davon und wie sich ein Zwillingspaar wiederfindet, erzählt ein Bilderbuch des Modedesigners Paul Smith. Von GEORG PATZER

Smith - Moose BrownEinen Schnorchel für den Otter, eine Haifischflosse für den Goldfisch, eine Taschenlampe für den Maulwurf – die Ideen sprudeln nur so aus dem Modeschöpfer Mr Brown: Sonnenbrillen für Schlangen, Kuschelsocken für Faultiere, dicke Jacken für Pinguine, Laufschuhe für Geparden, Halstücher für Giraffen – und das alles ergänzt sein neuer Freund Moose, ebenso phantasievoll, wenn es um Mode für Tiere geht. So richtig stylish, auch wenn vieles davon eher Gebrauchsmode ist.

Kennengelernt haben sich die beiden, als Moose mit seinem Zwillingsbruder Monty von Alaska nach London in den Urlaub fliegen wollte – Moose stieg in das richtige Flugzeug, Monty in das falsche. Nichts Neues für Monty, er war längst nicht so organisiert wie Moose, auf alten Fotos sieht man den Elch vom Töpfchen fallen, im Kindersitz saß er immer verkehrt herum. Als sie sich verlieren, muss Moose natürlich weinen, und der mitfühlende Mr Brown reicht ihm ein Taschentuch. Und zeigt ihm sein Skizzenbuch mit Entwürfen von Taschentüchern: für Elefanten oder Nilpferde, eines zum Abwischen von Krokodilstränen und ein klitzekleines für die Schweinsnasenfledermaus, das man nur mit einem Vergrößerungsglas sehen kann.

Und dann nimmt er Moose mit in sein Atelier in London, und anschließend fahren sie um die ganze Welt, um beim Ergattern von Aufträgen gleichzeitig nach dem verschollenen Bruder suchen zu können. Aber weder in Japan noch in Australien oder den USA, Afrika oder China ist er zu finden. Bis Mr Brown in Paris, kurz vor einer Modenschau auf eine Idee kommt.

Kreative Mode

Eine witzige und phantasievolle Geschichte hat sich der Londoner Modedesigner Paul Smith ausgedacht. Der affenartige Mr Brown sei, wie er in einem Vorwort erzählt, sein Chef: »Er leitet mein Atelier in London, im Stadtteil Covent Garden.« Die Geschichte sprüht geradezu von Einfällen, und die einfach gehaltenen Illustrationen von Sam Usher überbieten das spielend. Wunderbar, sich in die herrlichen Details zu vertiefen, in die Konstruktionszeichnungen für die Taschentücher, die wimmelnde Menge in London: ein Schaf mit umgehängtem Fotoapparat, ein Frosch in der Telefonzelle, ein Hase mit gelbem Rucksack.

Das Atelier birst schier vor faszinierendem Krimskrams: von der Schultasche über Lautsprecher, Flugzeugmodellen, einem Roboter und einem Segelschiff, über Uhren, Bonbons, Autos bis zu einer Riesenschere ist wohl alles da, womit ein Kind jemals gespielt hat. Aber das ist nicht ein unaufgeräumtes Chaos. »Ein wundervoller Duft lag in der Luft: nach Holz, Baumwolle und noch irgendwas. Was war es bloß? ›Man nennt es Kreativität‹, erklärt Mr Brown.« Nebenan, wo die Hasen- und Froschdesigner am Modell der Regenkleidung für die Schweinsnasenfledermaus arbeiteten, ist es genauso vollgestopft mit allen möglichen und unmöglichen Dingen.

Auf ihrer Reise um die Welt kreieren die beiden Latzhosen für Kängurus, eine Pudelmütze für einen kahlköpfigen Adler und einen Schlabberlatz für eine Speikobra. Und in Paris sind es vor allem die Ladenschilder, die man genüsslich entziffern sollte: Röcke für Böcke gibt es, Elefant & Elegant, Wespenwesten und Hummelfummel.

Es ist kein tiefsinniges Bilder- und Geschichtenbuch, aber voller einfallsreicher, origineller Ideen und Kleinigkeiten, die mit viel Spaß zu einer netten Geschichte verknüpft werden, die man kreativ weiterspinnen kann. Ein Buch, das den Erfindungsreichtum feiert und das Vergnügen und die tiefe Freude daran. Und das alles ohne pädagogischen Zeigefinger. Wie wunderbar.

| GEORG PATZER

Titelangaben
Paul Smith / Sam Usher: Die Abenteuer von Moose und Mr Brown
(The Adventures of Moose and Mr Brown, 2019), übersetzt von Dorothee Haentjes-Holländer
Zürich: Kein & Aber Verlag 2020
40 Seiten, 20 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Auf den Spuren der Schnepfe

Nächster Artikel

Die Mission eines Öko-Gurus

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Momente, die bereichern

Kinderbuch | Beatrice Alemagna: Der kleine große Augenblick

Die Reihe ihrer Preise ist lang, 30 Bücher hat Beatrice Alemagna veröffentlicht, die in vielen Sprachen erschienen sind. In Bologna wurde sie 1973 geboren und, wie sie über sich selbst sagt, wusste sie schon mit acht Jahren, dass sie BARBARA WEGMANN hat sich ihr neues Buch angesehen.

Eine Wunderwelt zum Staunen

Kinderbuch | Malin Neumann: Waldwesen
Ein Kinderbuch, wie es heißt ab 5 Jahren: ok, dieses Kriterium erfülle ich locker, tauche ein in eine spannende Welt, die man, zugegeben, als 5+ nicht mehr so oft antrifft: Waldwesen, nicht etwa Waldtiere, nein, nein, Trolle, Wichtel und Co. Und sie alle beeindrucken auf 52 Seiten derart, dass man den nächsten Waldspaziergang sicher ganz neu erleben wird. Von BARBARA WEGMANN

Megacool

Kinderbuch | Katja Reider: Cool in 10 Tagen Was liegt näher als sich zusammenzutun, wenn man Juli und August heißt? Das findet wenigstens Julis Mutter. Vernetzen ist sowieso ihr Ding. Und tatsächlich finden Juli und August ein gemeinsames Projekt: sie wollen cool werden. Von ANDREA WANNER

Ein Neustart

Kinderbuch | Jet van Overeem: Ich bin Victorine

Die Gründe für Mobbing können ganz unterschiedlich sein. Meistens braucht es dazu nicht viel. Die Hänseleien, Kränkungen und Verletzungen gehören zum Fiesesten und Gemeinsten, das man sich vorstellen kann. Und der Weg heraus aus dem Teufelskreis ist kein einfacher. Von ANDREA WANNER

Wie verhält man sich als Mensch?

Kinderbuch | Bertie Fraser, David Edmond: Undercover Robot – Mein erstes Jahr als Mensch

Irgendwie witzig – die Vorstellung, dass die Menschen in unserem Umfeld Roboter sein könnten. Im Kinderbuch ›Undercover Robot – Mein erstes Jahr als Mensch‹ spielen Bertie Fraser und David Edmond mit der Idee, wie es wohl wäre, als Roboter undercover unter Menschen zu sein. Ein sehr unterhaltsames Buch, meint ALEXA SPRAWE.