Ein Traum muss kein Traum bleiben

Kinderbuch | Lina Al-Hathloul & Uma Mishra-Newbery: Loujains Träume von den Sonnenblumen

Freiheit, Demokratie, Gleichberechtigung und Chancengleichheit, das alles kann man mit Blumensamen vergleichen, die muss man aussäen, damit sie wachsen, gedeihen, sich entfalten. Dann kann auch die nächste Generation über die weiten Felder der Sonnenblumen fliegen, um im Bild des berührenden Buches zu bleiben, freut sich BARBARA WEGMANN

Die Zeichnugn zeigt iein Kind in einem Feld voller SonnenblumenDas Plädoyer für Freiheit braucht nicht nur mutige Reden und politische Auftritte und energisches Eintreten im Alltag: Auch ein Kinderbuch kann ein solches Plädoyer sein.

Es ist die Geschichte von Loujain, die immer einen bestimmten Traum hat: »Ich weiß, ich werde fliegen – nicht gleich, aber ganz bestimmt!« Und ihr Ziel soll ein Ort sein, den »ihr Papa wie einen Teppich aus Millionen Sonnenblumen beschrieb«. Während ihr Vater seine Flügel aus dem Schuppen holt und wegfliegt, tröstet er seine Tochter und verspricht ihr, sie werde eines Tages wissen, wie man fliegt. So schaut sich Loujain sehnsüchtig immer wieder das Foto des Sonnenblumenmeeres an, das sie von ihrem Vater bekam.

Ali, ihr Schulfreund, macht sich Sorgen, warnt das kleine Mädchen, sie solle nicht überall herumerzählen, dass sie fliegen wolle und werde. »Du weißt, dass das nicht geht, Loujain, Mädchen ist es verboten zu fliegen.« In dieser Geschichte ist das Fliegen für Mädchen verboten, in vielen Ländern gibt es in der realen Welt auch Verbote für Frauen und Mädchen.

Was uns hierzulande so fremd und unmöglich erscheint, das ist in Ländern wie Saudi-Arabien an der Tagesordnung: Keine unliebsame eigene Meinung äußern, erst recht nicht, wenn sie nicht jener des herrschenden Regimes entspricht. Auch eine Heirat ist ohne die Zustimmung des männlichen Vormunds nicht möglich – Frauen heiraten einfach so? Undenkbar. Dinge, die aber auch seit Kurzem in diesem Land möglich sind, sind für uns hierzulande so selbstverständlich, dass es schwerfällt, Verbote, Kritik und Strafe zu verstehen: Frauen in Saudi-Arabien dürfen seit 2018 den Führerschein machen und ein Auto fahren. Es war ein langer Kampf. Und Frauen dürfen seit Kurzem die gleichen Ein- und Ausgänge benutzen und im selben Raum in einem Restaurant sitzen wie Männer.

»Du musst daran glauben, dass sich die Verhältnisse ändern können, sonst werden sie sich nie ändern.« Loujain hat eine mutige Mutter, die den Wunsch der Tochter unterstützt, auch wenn es im Land verboten ist. Und ihren Mann motiviert sie, das Mädchen zu unterstützen. »Wenn du sie nicht unterstützt, wer sollte es denn sonst tun?«

Loujain beginnt also mit Flugübungen, ihr Vater ist ein wunderbarer Lehrer und eines Tages fliegt er mit ihr weit fort, zu dem leuchtenden Feld der unendlich vielen Sonnenblumen. Ein Traum geht in Erfüllung.

Dieses in seinen Illustrationen hell leuchtende, so optimistisch stimmende und kraftvoll gemalte Kinderbuch ist in mehrerlei Hinsicht sehr bemerkenswert. Zum einen fließt auf überzeugende und kindgerechte Weise der Kampf um Gleichberechtigung ein, die Ansicht, dass Frauen und Männern gleiche Rechte haben, Frauen nicht zurückstehen, nie unterdrückt werden sollen. Zum anderen erzählt das Buch sowohl in der Geschichte als auch im längeren Nachwort von Verhältnissen aus einem anderen Land, und so wird das Bilderbuch heute im Zeitalter unserer Globalisierung zu einem hervorragenden Start, in die Welt und über den heimischen Tellerrand hinaus zu schauen, behutsam Interesse für Verhältnisse in anderen Ländern zu wecken. Wie es andernorts aussieht, diese Neugierde kann man nicht früh genug wecken.

Aber das Wertvollste an diesem Buch ist sicherlich seine Autorenschaft und die Idee: Im wirklichen Leben nämlich ist Loujain AlHathloul »eine der Anführerinnen in der Frauenrechtsbewegung von Saudi-Arabien. Mehrfach wurde sie verhaftet, eingesperrt und verurteilt, zurzeit freigelassen unter »strengen Auflagen«. Sie bekam Preise für ihren mutigen Einsatz und wurde sogar zweimal für den Nobelpreis nominiert. »Sie wartet auf den Tag, an dem sie ihren Kampf für die Freiheit aller Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt fortsetzen kann.«

Lina, eine der Autorinnen, dieser berührenden Geschichte, beide übrigens auch Menschrechtsaktivistinnen, ist die Schwester der tatsächlichen Loujain, wandelt deren reale Geschichte um in ein wunderbares Buch für jüngste Leserinnen und Leser. Ein ein tolles Buch, ja, aber viel, viel mehr als nur eine Geschichte. »Ich weiß, ich werde fliegen – nicht gleich, aber ganz bestimmt!«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Lina Al-Hathloul & Uma Mishra-Newbery: Loujains Träume von den Sonnenblumen
Mit Illustrationen von Rebecca Green
(Loujain Dreams of Sunflowers, 2022)
München: Verlag minedition
36 Seiten. 18 Euro
Bilderbuch ab 3 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Arm und reich

Nächster Artikel

Immer einen Schritt voraus

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Die faszinierende Welt der Erfindungen

Kinderbuch | Clive Gifford: Erfindungen

Wir gehen ganz selbstverständlich ins Kino, wenn ein toller neuer Film läuft, sausen mit dem Staubsauger durch die Wohnung, um es schön sauber zu haben oder nehmen ein Buch zur Hand, um zu lesen. Aber Kino, Staubsauger und Buchdruck mussten erst einmal erfunden werden. ANDREA WANNER staunt über hundert weltverändernde Ideen.

Von Affe bis Zebra: 26 Lieblingstiere

Kinderbuch | Sabine Lohf: 1, 2, 3, 4 Lieblingstier. Von A bis Z Was ist dein Lieblingstier? Ein Pinguin? Ein Igel? Oder ein Uhu? Sabine Lohf stellt 26 Lieblingstiere vor, ANDREA WANNER fällt die Wahl schwer.

Was es noch alles zu entdecken gibt

Kinder- und Jugendbücher | Buchmarkt in Russland – 7. Berliner Bücherinseln vom 28. Mai bis zum 12. Juni Wie spannend, farbig, originell es auf dem Kinderbuchmarkt in Russland heute zugeht, erzählten Olga Maeots, Leiterin der Kinderbuchabteilung der M.I. Rudomino-Bibliothek für fremdsprachige Literatur und die beiden Verlegerinnen Tanya Kormer und Ksenia Kovalenko, alle drei aus Moskau, anlässlich einer Veranstaltung der 7. Berliner Bücherinseln vom 28. Mai bis zum 12. Juni, die in diesem Jahr Buch und Lesen in Russland zum zentralen Thema hat. Von MAGALI HEISSLER

Der Bechdel-Test

Kinderbuch | Johanna Lindbäck: Kein bisschen verliebt?

Keine einfache Zeit, die Pubertät. Vor allem, wenn man zwölf ist und das Gefühl hat, alle Freundinnen sind einer schon einen Schritt voraus. Das nervt, verletzt – und kann zu merkwürdigen Ideen führen. Von ANDREA WANNER

Großer Spaß ohne große Worte

Kinderbuch | Jon Klassen: Aus heiterem Himmel

Ganz schön viele Seiten, ganz schön wenige Worte, aber eine urkomische Geschichte. Spaßig, vielleicht aber auch mit Tiefgang, wie immer der Blickwinkel ausfällt. Auf jeden Fall ein großes Abenteuer – meint BARBARA WEGMANN.