Lecker!

Kinderbuch | Marloes Morshuis: Mick Mangodieb und die Rezepte der Sieben Weltmeere

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Klar. Der Mensch muss essen. Essen ist lebenswichtig. Und für Mick wird Essen und Kochen überlebenswichtig. ANDREA WANNER fieberte mit, wie Mick um – nicht nur sein – Leben kocht.

Morshuis - Mangodieb - 9783836959407 | RezepteMinelotte ist eigentlich ein schönes Land, in dem Mangobäume wachsen und Fische aller Art im Meer zu finden sind. Das Problem ist, wie in manchen Ländern, in denen man gut leben könnte, ein ebenso tyrannischer wie dummer Herrscher. Ein Kaiser, der sich nur von Weißbrot und Kaisersemmeln mit Zucker ernährt. Einer, der die Inselbewohner der reiche nach in seine kaiserliche Küche verbannt, um sie für sich kochen zu lassen, aber alles verschmäht, was für ihn dort geschmort, gebacken und gebraten wird. Einer, der alle, die dort versagen, entweder gleich den Haifischen zum Fraß vorwirft oder sie auf eine vorgelagerte Insel, den Weißen Felsen verbannen lässt. Einer, der sein Volk hungern und alle Mangobäume ausreißen lässt, weil er keine Mangos mag.

Die reifen, aromatisch-süßlich duftenden Mangofrüchte, die an langen Stielen an den einzigen Bäumen wachsen, die es ausgerechnet im kaiserlichen Palastgarten noch gibt, und dort verfaulen, werden Mick zu Verhängnis. Schon seit zwei Jahren schlägt er sich alleine mit seiner kleinen Lori durch, die zwischenzeitlich acht Jahre alte ist. Kein leichter Job für einen Elfjährigen. Zusammen mit Remo, dem Sohn eines Fischers und seiner Frau, die auch auf dem Weißen Felsen gelandet sind, und dem Waisenmädchen Pieke haben sie sich am Strand eingerichtet und kämpfen gemeinsam ums Überleben. Das geht so lange gut, bis Mick den Mangos nicht widerstehen kann – und beim Diebstahl im Palastgarten erwischt wird. Das könnte es für den Jungen gewesen sein – aber der hat eine waghalsige Idee.

Ein Deal

Obwohl er eigentlich nicht in der Position für Verhandlungen ist, macht Mick dem Kaiser einen Vorschlag: »Ich koche sieben Tage für Euch. Wenn es mir gelingt, an sieben aufeinanderfolgenden Tagen etwas zuzubereiten, das ihr mögt, lasst ihr alle Gefangenen auf dem Weißen Felsen frei. Und mich natürlich auch.« Jugendlicher Mut, die Kraft der Verzweiflung, eine gehörige Portion Naivität: Das alles kommt zusammen für diesen Plan, der ein bisschen an Scheherazades List erinnert. Kaiser Linus lässt sich darauf ein. Und Mick Mangodieb hat zum Glück keine Ahnung, wie mächtig, fies, intrigant und gefährlich sein Gegner wirklich ist. Und vor allem, dass er es nicht nur mit dem Kaiser zu tun hat, sondern mit einem mächtigen Staatsapparat, der nichts anderes wollen kann, als das Scheitern des kleinen Kochs.

Mick dagegen holt das alte Rezeptbuch aus der Kiste. »Rezepte der Sieben Weltmeere« heißt es, zusammengestellt von einem Schiffskoch, der weit herumgekommen ist und überall die schmackhaftesten Spezialitäten probiert und nachgekocht hat. Aber was kocht man für einen Kaiser, der nichts mag? Mick ist wahnsinnig genug, es als Auftakt am ersten Tag gleich mal mit Mangomousse zu versuchen, begleitet von hauchdünnen Schokotäfelchen. Wird das gut gehen oder landet er gleich bei den Haifischen? Mick kämpft – und bekommt immer mehr Unterstützung, auch von Menschen, mit denen er nie im Leben gerechnet hätte.

Marloes Morshuis, selbst leidenschaftliche Köchin (was man Seite um Seite spürt!) hat ein überzeugendes (Koch)buch geschrieben, das bei den Rezepten allerdings etwas mehr Kenntnisse voraussetzt, als die meisten Kinder mitbringen werden. Aber daraus lässt sich ja ein Gemeinschaftsprojekt machen, schließlich hat auch Mick Hilfe von erfahrenen Köchen. Sinnlich und anschaulich beschreibt sie Zutaten, lässt Kräuter duften, den Duft von Vanille und Zimt aufsteigen. Mick schält Kartoffeln (die er nicht kannte), schlägt Sahne, röstet Zwiebeln, schneidet Dill, Basilikum, Thymian und Knoblauch. In der kaiserlichen Küche riecht es fantastisch – und die Reaktionen des Kaisers sind undurchschaubar. Aber Mick wächst an seiner Aufgabe. In jeder Hinsicht.

Wer Lust hat auf ein packendes Abenteuer mit immer wieder verblüffenden Wendungen und Appetit hat auf Röstkartoffeln mit Rosmarin und Speck oder warme Apfeltörtchen mit Vanillesahne sollte nicht länger warten.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Marloes Morshuis: Mick Mangodieb und die Rezepte der Sieben Weltmeere
(Koken voor de keizer, 2015). Aus dem Niederländischen von Verena Kiefer
Mit Vignetten von Torben Kuhlmann
Hildesheim: Gerstenberg 2017
238 Seiten. 14,95 Euro
Kinderbuch ab 9 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Nackt und bloß

Nächster Artikel

Der Mensch erscheint im Holozän

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Märchenhaft Gereimtes

Kinderbuch | Cornelia Boese: Wie eine Erbse kurzerhand die richtige Prinzessin fand

Schnell erinnern Reime an das Auswendiglernen in früheren Schulzeiten, nicht immer sehr beliebt, aber: etwas auswendig zu lernen hilft es zu verinnerlichen und trainiert unser Gehirn, egal wie alt man ist. Und wenn das auch noch so märchenhaft geht, dann wird das ein richtiger Genuss. BARBARA WEGMANN hat sich das wunderschöne Buch angeschaut.

Wenn die Clowns kommen

Kinderbuch| Winfrid F. NT Budde: Oskar, beeil dich / Beauvais, Clémentine: Das Babysitter-Chaos Wenn die Clowns in die Zirkusarena purzeln, gehen Gegenstände zu Bruch, Wasser spritzt und nicht nur Torten fliegen. Nichts ist, wie es eben noch war, oben ist unten und rechts links. Clowns wie Publikum sind gleichermaßen verdutzt, erschrocken, verärgert mitunter. Vor allem aber sind sie erheitert. Am Ende ist alles wieder im Lot, so gehört es sich. Winfrid F. NT Budde und Clémentine Beauvais verkleiden sich in ihren neuen Kinderbüchern als Clowns und kehren ungehemmt das Unterste zuoberst. Von MAGALI HEISSLER

Ein Gedankenkaleidoskop vor dem Einschlafen

Kinderbuch | Moni Port: Das schlaflose Buch Dass man mal nicht einschlafen kann, kann passieren. Aber manchmal liegt es daran, dass die Gedanken wie Billardkugeln durch den Kopf rasen, eine stößt die andere an. Und dann kann man erst recht nicht einschlafen. Wie das aussehen kann, zeigt ›Das schlaflose Buch‹. GEORG PATZER ist sehr angetan

Eine Reise ins Innere des Körpers

Kinderbuch | Jennifer Z Paxton: Das Museum des Körpers

Was für eine gute Idee: da kommt ein Museum einfach zu uns nach Hause, lädt ein mit der Aufforderung »Eintritt frei« und präsentiert unseren Körper, mit all den wunderbaren Dingen und Fähigkeiten, die er hat. BARBARA WEGMANN ist der Einladung in das ungewöhnliche und spannende Museum gefolgt.

Ein Umzug als Chance

Kinderbuch | Stephan Lomp: Eddi und der neugierige Baum

Es ist ein schmales, hochformatiges Buch, in das ein ganzer Baum hineinpasst, ein großer Baum. Dazu die Geschichte von Eddie, der mit seinen Eltern umziehen soll und das eigentlich nicht so toll findet. Irgendwohin ans Meer, weit weg. BARBARA WEGMANN hat sich den wundersamen Umzug angesehen.