/

Zum Staunen braucht man etwas Zeit

Rachel Williams: Wunder der Natur zum Innehalten und Staunen

Dieses auffällig schöne Buch mit seinen 50 »wahren Wundern der Natur« beweist es mal wieder: es muss nicht immer eine Geschichte sein, ein fiktives Abenteuer, um Spannung und Aufmerksamkeit zu erregen. Das kann auch bestens ein Sachbuch, dieses allemal, findet BARBARA WEGMANN.

Wunder der Natur»Überall um uns herum ist die Natur in Bewegung, wächst … und vollbringt Wunder. Stunde um Stunde, Tag für Tag passieren magische Verwandlungen, direkt vor unseren Augen. Aber es ist nicht immer leicht, sie zu sehen.«

Hilfestellung bietet perfekt dieses Album kleiner Naturwunder: 50 Beispiele aus dem Tier- und Pflanzenreich, aus der Welt über und unter Wasser präsentiert das anschaulich illustrierte Buch für Groß und Klein. 50 Beispiele sind zwar »nur« 50 Beispiele, schließlich gibt es Wunder in der Natur in unfassbarer und unendlicher Zahl, aber um Auge und Ohr zu schulen, die Aufmerksamkeit und das Staunen wach zu rufen, da sind 50 Beispiele schon ein toller Anfang.

Warum, nehmen wir ein Beispiel, färben sich die Blätter im Herbst jetzt so bunt, wieso kommt es zu diesem Farbenspektakel, bis dann die Bäume kahl werden und die Winterruhe eintritt?

Wann bricht eine Welle? »Wellen entstehen, wenn der Wind über das Meer bläst. Die oberen Wasserschichten bewegen sich schneller als die unteren. Das Wasser beginnt, sich kreisförmig zu bewegen. Diese Bewegung sorgt für Wellenberge«. Und davon träumen die Surfer, die am Strand das Meer beobachten.
Warum produzieren Schnecken Schleim und sind sie wirklich so sportlich? Warum sagt man Spatzen nach, sie seien richtige »Bademeister«? Kann man in einer Auster tatsächlich Perlen finden und wenn ja, wie kommen die da rein?

Fragen über Fragen, Fragen, die Neugier wecken und die haben kleine Leser ab vier Jahren ja in überreichlichem Maße. Die Texte, die Phänomene und jene kleinen und großen Wunder sehr kindgerecht beschreiben, bilden mit den klaren und veranschaulichenden Illustrationen jeweils eine kurze, spannende Geschichte. Das Schöne: Man kann das Buch von hinten nach vorne oder umgekehrt lesen, oder vielleicht abends nur ein Kapitel zum Einschlafen.

Da wird es mit zunehmendem Alter, wer sich denn die Neugier bewahrt, einmal tiefer gehende Informationen geben, hier wird »nur« angerissen, angeboten und aufmerksam gemacht, es ist also kein Biologiebuch, das auf wissenschaftliche und vollständige Erklärungen Anspruch erhebt. Es ist eine charmante Anleitung, was passiert, wenn man sich einmal Zeit nimmt, innehält und darauf achtet, »was um uns herum geschieht«. Mit dem Gespür für die Dinge beginnt das Wissen um sie.

Gerade jetzt kann man sie wieder beobachten: die Gänse, die gen Süden ziehen unter lautem Gequake. Warum wechseln sie eigentlich ihre Position in ihrer Flugformation? Wie schafft es eine Spinne, ein Netz zu bauen, das mit seiner Festigkeit immer noch Wissenschaftlern Rätsel aufgibt. Wer weiß schon, dass ein Marienkäfer »mit 85 Flügelschlägen pro Sekunde« eine Geschwindigkeit von bis zu 60 Stundenkilometer erreichen kann? »Sie sind großartige Piloten«, diese kleinen Wesen mit den schwarzen Punkten. Und der Seestern? Liebend gerne frisst er Muscheln, er kann sie nicht sehen, aber »er wittert Chemikalien, die sie ins Wasser abgesondert haben.« Aber wie frisst er sie dann?

Ob es um Tiere im Wald, Wolken am Himmel, Sterne in der Nacht oder den Regenbogen am wieder regenfreien Himmel geht: Das Buch wird seine Wirkung sicher beim nächsten Spaziergang, im nächsten Urlaub, im Garten oder an Meer und See zeigen. Zu entdecken gibt es eine ganze Menge: »Atme ein paar Mal tief ein und aus. Wenn du magst, schließ die Augen. Wackle mir den Fingern und den Zehen. Beweg deinen Kopf von der einen zur anderen Seite. Was kannst du hören? … Was kannst du fühlen?«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Rachel Williams: Wunder der Natur zum Innehalten und Staunen
(Slow down, 2020) Aus dem Englischen von Kathrin Köller
Mit Illustrationen von Freya Hartas
München: Prestel 2020
128 Seiten, 20 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Fürstin der Finsternis

Nächster Artikel

Intrigen im Dreikaiserjahr

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Zoff für Zehn

Kinderbuch | Yvonne Hergane: Die Fünferbande Gute Freunde halten zusammen, gehen gemeinsam durch dick und dünn. Und manche guten Freunde sind in der Tat unzertrennlich. ANDREA WANNER hat sich an zehn besonderen Freunden gefreut.

Ein Glücksfall

Kinderbuch | Antje Damm: Plötzlich war Lysander da Unerwartete Ereignisse lösen oft Ängste aus; das Fremde, Unbekannte wird misstrauisch beäugt und primär abgelehnt. Es muss nicht bei dieser ersten Reaktion bleiben, freut sich ANDREA WANNER

Ein Küken auf Selbstfindung

Kinderbuch | Sebastian Meschenmoser: Chick

Ein Kinderbuch, das sogar einen wahren Hintergrund hat: Sechs kleine, frisch geschlüpfte Küken leben in einem Karton. Und eines dieser niedlichen Küken macht schon früh ganz energisch auf sich aufmerksam. Aber wie wird die Zukunft aussehen für die kleinen Federbälle? Sebastian Meschenmoser ist mit ›Chick‹ ein Bilderbuch mit sehr überraschendem Ausgang gelungen, meint BARBARA WEGMANN.

Zwei wie Pech und Schwefel

Kinderbuch | Lorenz Pauli, Kathrin Schärer: Rigo und Rosa Eine Freundschaft zwischen Katz und Maus? Kann das gutgehen? Vielleicht, wenn die Katze eine sehr große Katze ist. Genauer gesagt ein Leopard. Und wenn die Maus eine normalkleine, aber sehr vertrauensvolle Maus ist. So wie Rigo und Rosa. Dann könnte das klappen. Was heißt »könnte«? Dann klappt das. ANDREA WANNER ist beeindruckt.

Überwältigend schön

Kinderbuch | Coralie Bickford-Smith: Der Baum und der Vogel

Nach »Der Fuchs und der Stern« ist nun das zweite Buch von Coralie Bickford-Smith im Insel Verlag erschienen: ›Der Baum und der Vogel‹ ist ein faszinierendes Werk, findet ALEXA SPRAWE