Die Geister, die ich rief…

Kinderbuch | Annemarie van Haeringen: Schneewittchen strickt ein Monster

Ziemlich viele Überraschungen: Schneewittchen ist keine Königstochter, »so weiß wie Schnee, so rot wie Blut und so schwarzhaarig wie Ebenholz«, Schneewittchen ist eine Ziege. Und eigentlich strickt Schneewittchen Socken. Ziegenwollsocken. Dass das irgendwann langweilig wird, versteht ANDREA WANNER

Annemarie van Haeringen Schneewittchen strickt ein MonsterSchneewittchen will sich also an etwas anderes wagen als die ewigen Socken. Ihr nächstes Projekt – nächste Überraschung – sind Ziegenkinder. Aus brauner und grauer Wolle entstehen Masche für Masche kleine Ziegen. Sobald sie die letzte Masche abgekettet hat, springen die quicklebendig durch den Gegend. Und natürlich sind es, rein zufällig, genau sieben… So weit, so gut. Aber wie bei allen Dingen, gibt es andere, die im Prinzip das Gleiche tun, aber der Meinung sind, es sehr viel besser zu können. So Frau Schaf. »Ich kann viiieeel besser stricken!«, tönt sie laut und macht die Strickarbeit von Schneewittchen nieder.

Schneewittchen hört fassungslos zu, strickt nebenher weiter, hat aber – welch wunderbares Bild – »den Faden verloren«. So merkt sie gar nicht, was da aus dunkler Wolle, wahrscheinlich wieder als Zicklein geplant, Masche für Masche beim Stricknadelgeklapper und dem Geplapper von Frau Schaf heranwächst. Es ist, oh Schreck, ein Wolf, der ebenso munter wie vor ihm die Ziegen von der Nadel springt und zunächst mal – gar keine so üble Tat – Frau Schaf verschlingt. Schneewittchen rettet sich in buchstäblich letzter Minute in den Wollschrank und denkt darüber nach, wie sie die Situation retten kann. Es entsteht ein wolliger Tiger, der, wie vorgesehen, den Wolf frisst. Aber ein Tiger im Haus ist auch keine Lösung. Und da ist der Moment gekommen, in dem Schneewittchen beschließt aus der noch vorhandenen Wolle etwas wirklich Großes, Gefährliches zu stricken. Ein Monster. Das sich in einer entscheidenden Kleinigkeit von den Vorgängermodellen unterscheidet.

Annemarie van Haeringen, preisgekrönte niederländische Kinderbuchautorin und Illustratorin, strickt da aus wenigen Zutaten eine wunderbare Geschichte zusammen. Der Übersetzer des Buchs, Rolf Erdort, wurde für seine Übersetzung ›Doppeltot‹ von Gideon Samson (niederländischer Originaltitel ›Zwarte zwar‹) für den Else-Otten-Übersetzerpreises 2016 nominiert.

Die Hauptrolle spielt neben Schneewittchen bunte Wolle und das, was mit genialer Schöpferkraft daraus entsteht. Der Rest hält sich im Hintergrund. Räume, Figuren: alles unwichtig. Was zählt, sind die Maschen, die eine um die andere entstehen und als textile Strukturen in den Strickprodukten von Schneewittchen zu erkennen sind.

Die kluge Ziege aber lernt dazu. Sie hat ein Unheil heraufbeschworen, beim Versuch, es ungeschehen zu machen, die Situation weiter verschlimmert. Sie allerdings tappt nicht in die klassische Märchenfalle und wiederholt ihre Dummheit ein weiteres Mal. Nachdenken, gepaart mit Fantasie und Mut führt zu einer Lösung, die so originell ist wie die ganze Geschichte voller märchenhafter Anspielungen, zum Vorlesen und Nachstricken wärmstens empfohlen!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Annemarie van Haeringen: Schneewittchen strickt ein Monster
(Sneeuwwitje breit een monster, 2014) Aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf
Stuttgart: Freies Geistesleben 2016
32 Seiten. 15,90 Euro
Bilderbuch ab 5 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

ohne titel

Nächster Artikel

Junge Pionierinnen und Pioniere

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Wer nicht wagt…

Kinderbuch | Anne Maar: Der Sprung ins Wasser Den Sprung ins kalte Wasser wagen, bedeutet eine neue Aufgabe bewältigen müssen. Vor solchen Herausforderungen stehen sieben junge Menschen in den Geschichten von Anne Maar. Also, dann los – findet ANDREA WANNER

Wer A sagt …

Kinderbuch | Willy Puchner: ABC der fantastischen Prinzen Vor einem Jahr suchte Prinz Willem eine Frau. Sechsundzwanzig fabelhafte Prinzessinnen marschierten auf. Eine Hochzeit gab es nicht. Aber wer A sagt, muss auch B sagen, daran hielt sich Willy Puchner und erzählte die Geschichte im ›ABC der fantastischen Prinzen‹ zu Ende. Mit einem Haken. Von MAGALI HEISSLER

… den Wald vor lauter Bäumen nicht

Kinderbuch | Annette Herzog: Morgen geht’s los, sagt der Mumpf Da gibt es etwas, das man unbedingt haben will. Aber man bekommt es nicht. Das macht so traurig, dass man nicht bemerkt, wie viel man bereits hat. Freunde, zum Beispiel. Von MAGALI HEIẞLER

Vorstellungsgespräche

Kinderbuch | F.M. Reifenberg: Zimmer frei in der Knispelstraße 10 In der Knispelstraße 10 wohnen ein Känguru, eine Gazelle, ein Faultier und ein Chamäleon. Zugegeben nicht ganz alltägliche Tiere. Umso verständlicher ihr Wunsch, dass in das eine, noch freie Zimmer ein passender Mitbewohner bzw. eine passende Mitbewohnerin ziehen soll. Gar nicht so einfach, findet ANDREA WANNER.

Eine Hommage an den Meisterdetektiv

Kinderbuch | Hannes Binder: Sherlock Holmes

Am 22. Mai feiern Fans weltweit den internationalen Sherlock-Holmes Tag und damit jenen genialen Ermittler, den Sir Arthur Conan Doyle 1886 erschuf. Die Zielgruppe waren und sind erwachsene Leser*innen, die Graphic Novel bietet einen tollen Einstieg für die jüngeren, findet ANDREA WANNER, selbst bekennende Holmes-Anhängerin.