Junge Pionierinnen und Pioniere

Jugendbuch | Literarisches SchülerInnenquartett, 23. September 2016

Vier Jugendliche diskutieren über vier Bücher. Öffentlich. Vorbild war das fernsehgeeignete Literarische Quartett. Herausgekommen ist kein Fernsehen und auch kein Streit. Im Gegenteil haben sich die Jugendlichen auf dem Podium als Pionierinnen und Pioniere auf einem ganz anderen Gebiet gezeigt, dem eines echten Gesprächs über Bücher. Von MAGALI HEISSLER

Jugendbücher werden in der Regel nicht von ihrem Zielpublikum in die Öffentlichkeit beurteilt. Das ist eine bekannte, oft wiederholte, vielfach beklagte, begründete, umstrittene und dennoch unumstößliche Tatsache. Hin und wieder kommt es vor, dass die eigentlichen Leserinnen und Leser gebeten werden, sich öffentlich zu ihrer Lektüre äußern. Das braucht eine Menge Mut, aufseiten der Jugendlichen wie aufseiten der Erwachsenen, die das ermöglichen. Ganz besonders braucht es die Bereitschaft, neue Wege zu gehen.

In einer recht neuen Reihe des Salons der Berliner Karl-Marx-Buchhandlung wurde es nach vielen Bemühungen und beträchtlichem Vorlauf möglich. Zwei Schülerinnen und zwei Schüler einer 11. Klasse des Barnim-Gymnasiums in Berlin-Lichtenberg haben sich bereitgefunden, als Literarisches Schülerquartett auf einem Podium Platz zu nehmen.

Rick Riordan - Der FeuerthronDie Buchauswahl war frei. Herausgekommen ist zweimal Fantasy bei den Jungen, zwei »Problembücher« bei den Mädchen. Wer jetzt an Geschlechtertypisches denkt, irrt. Überhaupt mussten an diesem Abend Vorannahmen bezüglich des Leseverhaltens Jugendlicher in der Schachtel unnützer Vorurteile bleiben.
Das zeigten bereits die Fantasy-Titel. Zum einen ein actionreiches Götter-und-Heldenszenario stracks aus dem klassischen Abenteuerbuchgenre (Rick Riordans ›Die Kane Chroniken‹) auf der anderen Seite Andrzej Sapkowskis ›Das Erbe der Elfen‹, Teil der Geschichten um den Hexer Geralt, aus dem ebenso klassischen Bereich der Märchen und Volkssagen. Letzteres ist kein Jugendbuch, worüber die drei anderen beim Lesen auch gestolpert waren, ohne sich allerdings abhalten zu lassen. Dass das Gewinn brachte an Erkenntnis, neuen Gedanken, für die Argumentation und den Enthusiasmus bewies die Diskussion immer wieder.

Auf der anderen Seite standen Themen zu Sterben und Tod im ganz normalen Leben. Einmal Patrick Ness, nach der Idee von Siobhan Dowd, ›Sieben Minuten nach Mitternacht‹, zum zweiten Jennifer Niven, ›All die verdammt perfekten Tage‹, das aktuellste unter den vier Büchern.

Eine bunte Mischung, aber sie ergab am Ende eine faszinierende Einheit. Das war nur eine der Leistungen des Quartetts.

Eine Geschichte muss eine Fußspur in einem hinterlassen

Von knappen Leseproben und den Inhaltsangaben kam man auf dem Podium bewundernswert schnell zu dem, was eine Geschichte ausmacht. Die Sprache stand gleich im Vordergrund, ein Thema, bei dem Sapkowskis stark ironischer, nahezu barock ausufernder Stil kräftig moniert wurde zugunsten einer klaren, zeitgemäßen Ausdrucksweise mit deutlich erkennbarem Humor und direktem Zugang zur Gefühlswelt der Figuren. Bei der Figurengestaltung ergab sich, wie wichtig es ist, beim Lesen Empathie zu entwickeln, möglichst schnell. An diesem Punkt gewann etwa Sapkowski dazu, Riordan mussten sich den Vorwurf der Oberflächlichkeit gefallen lassen, Niven war eindeutig Siegerin mit Violet und Finch. Ness fiel zurück, da er bei seinem Protagonisten Conor viel offen lässt. Eine literarisch-ästhetische Entscheidung, die dem Publikum ordentlich zu knabbern gibt.

Zustimmung in hohem Maß fand das Ausmalen von Details, wann immer spürbar wurde, dass Autorin und Autor es mit Überzeugung und Liebe getan haben. Diese Möglichkeit zur Identifizierung nicht nur mit den Figuren, sondern mit ihrem gesamten Umfeld brachte die kleine Gruppe genau dahin, wohin sich eine Autorin ihr Publikum wünscht, zur besonderen Zuneigung zu eben diesem Buch. Nicht rasende Spannung, nicht flotter Schlagabtausch in den Dialogen, nicht geradliniger Handlungsablauf, nicht Aktualität entschieden, sondern der Ton der Geschichte, die Hingabe von Erzählerin und Erzähler an ihre Welt.
»Eine Geschichte muss eine Fußspur in einem hinterlassen«, sagte eine Schülerin schon bald nach Beginn der Diskussion und dieser Satz, um so eindrucksvoller, weil er spontan geäußert wurde, wurde unvermutet zum Kern des Ganzen.

Literarisches Quartett?

Ein ›Literarisches Quartett‹ herkömmlicher Art war es nicht, was hier präsentiert wurde. Vermisst hat das niemand. Es gab so viel mehr. Es gab ein echtes Gespräch, ein Geben und Nehmen, Behaupten und Zugestehen, mit einer Fairness und Rücksichtnahme, die man sich häufiger wünscht. Die Atmosphäre war eine vertrauensvolle und das lag nicht allein daran, dass der Kreis der Zuhörerinnen und Zuhörer ein kleiner und weitgehend bekannter war. Es lag am Gegenstand Buch sowie der Begeisterung für gute Geschichten.

Jennifer Niven - All die verdammten perfekten TageOhne über fachkritisches Instrumentarium zu verfügen, streiften die Jugendlichen allein durch die Konzentration auf ihren Gegenstand viele der »großen« Themen. Authentizität, Action versus Reflexion, Moral, Archetypen, die Conditio humana. Noch im Oberflächlichsten wurden »richtige Themen« gesucht und gefunden. Familienbeziehungen, etwa, Zuneigung unter Geschwistern, Solidarität, Ablehnung von Rassismus, überhaupt Ungerechtigkeit. Der Vermittlung von Sachwissen wurde beträchtliche Bedeutung zugesprochen. Gleich, ob die Welt antiker Göttinnen und Götter, schwere Krankheiten und die psychischen Folgen für Betroffene, der Blick auf eine Ständegesellschaft in einer magischen Welt oder eine Diskussion über Selbsttötung, die Anregung zur Lektüre in der Originalsprache, die Möglichkeit Neues zu lernen scheint wesentlich.

Betrachtet man das Ganze vom Angebot an Jugendbüchern aus, ist man geneigt zu sagen, dass die Verlage offenbar etwas richtig machen. Das ist die Vielfalt, mit der wesentliche Themen immer wieder aufs Neue angeboten werden. Wie in der Literatur eben auch. Jugendbücher sind ein Teil davon, das haben die vier Schülerinnen und Schüler, ungewollt, wieder einmal gezeigt.

Was sie vor allem gezeigt haben, ist, dass ein Gespräch über Bücher möglich ist. Ohne Posen, ohne Ziererei, mit Begeisterung und Offenheit. Zivilisiert eben. Lesen ist eben eine Kulturtechnik. Man kann gar nicht früh genug damit anfangen. das gilt auch für Gespräche darüber.

| MAGALI HEISSLER

Das Kinder- und Jugendbuch im Salon KMB
Literarisches Schülerquartett
23. September 2016

Die vorgestellten Titel
Rick Riordan: Die Kane-Chroniken, Band 1: Die rote Pyramide
(The Red Pyramid, 2011) Übersetzt von Claudia Max
Hamburg: Carlsen 2014
608 Seiten, 10,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander
| Leseprobe

Band 2: Der Feuerthron
(The Throne of Fire, 2012) Übersetzt von Claudia Max
Hamburg: Carlsen 2015
528 Seiten, 10,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander
| Leseprobe

Band 3: Der Schatten der Schlange
(The Serpent’s Shadow, 2012) Übersetzt von Claudia Max
Hamburg: Carlsen 2016
464 Seiten. 9,99 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander
| Leseprobe

Andrzej Sapkowski: Das Erbe der Elfen
(Krew elfow). Übersetzt von Erik Simon
München: dtv 2009
380 Seiten, 14,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander
| Leseprobe

Patrick Ness & Siobhan Dowd: Sieben Minuten nach Mitternacht
(A Monster Calls, 2012) Übersetzt von Bettina Abarbanell
München: Goldmann 2013
192 Seiten, 8,99 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander
| Leseprobe

Jennifer Niven: All die verdammt perfekten Tage
(All the Bright Places, 2015). Übersetzt von Alexandra Ernst
Wiesbaden: Limes Verlag 2015
400 Seiten, 14,99 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Geister, die ich rief…

Nächster Artikel

Eine Brache am Stadtrand

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Unsicherheit garantiert

Jugendbuch | Ulrike Renk: Liebe ist keine Primzahl Sicheren Boden unter den Füßen haben, sich sicher sein, in Sicherheit wissen und das ständig, wer wünscht sich das nicht? Leider sind das Kinderträume. Das merkt man zuerst und dann unerwartet schmerzlich in der Pubertät. Da wird klar, dass das Leben, wenn schon nichts anderes, zumindest Unsicherheit garantiert. Wie man mit dieser Erfahrung zurechtkommt, zeigt Ulrike Renk in ihrem ersten Roman für Jugendliche ›Liebe ist keine Primzahl‹. Von MAGALI HEISSLER

Feminismus! (Weil ich ’n Mädchen bin)

Jugendbuch | Julia Korbik: How to be a girl Ratgeber für Mädchen haben eine über hundertjährige Tradition. Nicht allein jede Generation, eher jede Dekade bringt ihren Ratgeber heraus und nicht nur einen. Mädchen sein ist offenbar ein schwerer Job. Nun sind wir im neuen Jahrtausend. Hat sich etwas geändert? Von MAGALI HEIẞLER

Erwachsene Entscheidungen

Jugendbuch | Sara Lövestam: Wie ein Himmel voller Seehunde Was macht Erwachsensein aus? Eine Familie haben, ein großes Haus (oder zwei), bestimmten Vorstellungen folgen von dem, was man tut und was nicht? Oder ist da mehr? Wie entscheidet man das und vor allem, wann sind solche Entscheidungen keine kindischen mehr? Sara Lövestam hat diese Fragen in einen atemberaubenden Sommerroman gepackt. Von MAGALI HEIẞLER

Good Night, Sleep Tight

Jugendbuch | J.Segel, K.Miller: Nightmares – Die Schrecken der Nacht (Bd.1) Schlechte Träume hat jeder mal. Was aber passiert, wenn sie einen Nacht für Nacht peinigen, so dass man am Ende Angst hat einzuschlafen? ANDREA WANNER wagte sich an ›Die Schrecken der Nacht‹.

Konventionelle Kost

Jugendbuch | Katherine Rundell: Sophie auf den Dächern Der Fantasie freien Lauf lassen, heißt, Grenzzäune einreißen, neue Wege entlangstürmen und gegen Konventionelles angehen. Das kann anregende Ergebnisse auf vielen Gebieten bringen, auch auf Künstlerischem. Allerdings läuft man Gefahr, den freien Lauf mit Beliebigkeit zu verwechseln. Dann ist das Endergebnis nur konventionell. Eben das ist der jungen englischen Autorin Katherine Rundell mit ihrem zweiten Jugendbuch passiert. Von MAGALI HEISSLER