Junge Pionierinnen und Pioniere

Jugendbuch | Literarisches SchülerInnenquartett, 23. September 2016

Vier Jugendliche diskutieren über vier Bücher. Öffentlich. Vorbild war das fernsehgeeignete Literarische Quartett. Herausgekommen ist kein Fernsehen und auch kein Streit. Im Gegenteil haben sich die Jugendlichen auf dem Podium als Pionierinnen und Pioniere auf einem ganz anderen Gebiet gezeigt, dem eines echten Gesprächs über Bücher. Von MAGALI HEISSLER

Jugendbücher werden in der Regel nicht von ihrem Zielpublikum in die Öffentlichkeit beurteilt. Das ist eine bekannte, oft wiederholte, vielfach beklagte, begründete, umstrittene und dennoch unumstößliche Tatsache. Hin und wieder kommt es vor, dass die eigentlichen Leserinnen und Leser gebeten werden, sich öffentlich zu ihrer Lektüre äußern. Das braucht eine Menge Mut, aufseiten der Jugendlichen wie aufseiten der Erwachsenen, die das ermöglichen. Ganz besonders braucht es die Bereitschaft, neue Wege zu gehen.

In einer recht neuen Reihe des Salons der Berliner Karl-Marx-Buchhandlung wurde es nach vielen Bemühungen und beträchtlichem Vorlauf möglich. Zwei Schülerinnen und zwei Schüler einer 11. Klasse des Barnim-Gymnasiums in Berlin-Lichtenberg haben sich bereitgefunden, als Literarisches Schülerquartett auf einem Podium Platz zu nehmen.

Rick Riordan - Der FeuerthronDie Buchauswahl war frei. Herausgekommen ist zweimal Fantasy bei den Jungen, zwei »Problembücher« bei den Mädchen. Wer jetzt an Geschlechtertypisches denkt, irrt. Überhaupt mussten an diesem Abend Vorannahmen bezüglich des Leseverhaltens Jugendlicher in der Schachtel unnützer Vorurteile bleiben.
Das zeigten bereits die Fantasy-Titel. Zum einen ein actionreiches Götter-und-Heldenszenario stracks aus dem klassischen Abenteuerbuchgenre (Rick Riordans ›Die Kane Chroniken‹) auf der anderen Seite Andrzej Sapkowskis ›Das Erbe der Elfen‹, Teil der Geschichten um den Hexer Geralt, aus dem ebenso klassischen Bereich der Märchen und Volkssagen. Letzteres ist kein Jugendbuch, worüber die drei anderen beim Lesen auch gestolpert waren, ohne sich allerdings abhalten zu lassen. Dass das Gewinn brachte an Erkenntnis, neuen Gedanken, für die Argumentation und den Enthusiasmus bewies die Diskussion immer wieder.

Auf der anderen Seite standen Themen zu Sterben und Tod im ganz normalen Leben. Einmal Patrick Ness, nach der Idee von Siobhan Dowd, ›Sieben Minuten nach Mitternacht‹, zum zweiten Jennifer Niven, ›All die verdammt perfekten Tage‹, das aktuellste unter den vier Büchern.

Eine bunte Mischung, aber sie ergab am Ende eine faszinierende Einheit. Das war nur eine der Leistungen des Quartetts.

Eine Geschichte muss eine Fußspur in einem hinterlassen

Von knappen Leseproben und den Inhaltsangaben kam man auf dem Podium bewundernswert schnell zu dem, was eine Geschichte ausmacht. Die Sprache stand gleich im Vordergrund, ein Thema, bei dem Sapkowskis stark ironischer, nahezu barock ausufernder Stil kräftig moniert wurde zugunsten einer klaren, zeitgemäßen Ausdrucksweise mit deutlich erkennbarem Humor und direktem Zugang zur Gefühlswelt der Figuren. Bei der Figurengestaltung ergab sich, wie wichtig es ist, beim Lesen Empathie zu entwickeln, möglichst schnell. An diesem Punkt gewann etwa Sapkowski dazu, Riordan mussten sich den Vorwurf der Oberflächlichkeit gefallen lassen, Niven war eindeutig Siegerin mit Violet und Finch. Ness fiel zurück, da er bei seinem Protagonisten Conor viel offen lässt. Eine literarisch-ästhetische Entscheidung, die dem Publikum ordentlich zu knabbern gibt.

Zustimmung in hohem Maß fand das Ausmalen von Details, wann immer spürbar wurde, dass Autorin und Autor es mit Überzeugung und Liebe getan haben. Diese Möglichkeit zur Identifizierung nicht nur mit den Figuren, sondern mit ihrem gesamten Umfeld brachte die kleine Gruppe genau dahin, wohin sich eine Autorin ihr Publikum wünscht, zur besonderen Zuneigung zu eben diesem Buch. Nicht rasende Spannung, nicht flotter Schlagabtausch in den Dialogen, nicht geradliniger Handlungsablauf, nicht Aktualität entschieden, sondern der Ton der Geschichte, die Hingabe von Erzählerin und Erzähler an ihre Welt.
»Eine Geschichte muss eine Fußspur in einem hinterlassen«, sagte eine Schülerin schon bald nach Beginn der Diskussion und dieser Satz, um so eindrucksvoller, weil er spontan geäußert wurde, wurde unvermutet zum Kern des Ganzen.

Literarisches Quartett?

Ein ›Literarisches Quartett‹ herkömmlicher Art war es nicht, was hier präsentiert wurde. Vermisst hat das niemand. Es gab so viel mehr. Es gab ein echtes Gespräch, ein Geben und Nehmen, Behaupten und Zugestehen, mit einer Fairness und Rücksichtnahme, die man sich häufiger wünscht. Die Atmosphäre war eine vertrauensvolle und das lag nicht allein daran, dass der Kreis der Zuhörerinnen und Zuhörer ein kleiner und weitgehend bekannter war. Es lag am Gegenstand Buch sowie der Begeisterung für gute Geschichten.

Jennifer Niven - All die verdammten perfekten TageOhne über fachkritisches Instrumentarium zu verfügen, streiften die Jugendlichen allein durch die Konzentration auf ihren Gegenstand viele der »großen« Themen. Authentizität, Action versus Reflexion, Moral, Archetypen, die Conditio humana. Noch im Oberflächlichsten wurden »richtige Themen« gesucht und gefunden. Familienbeziehungen, etwa, Zuneigung unter Geschwistern, Solidarität, Ablehnung von Rassismus, überhaupt Ungerechtigkeit. Der Vermittlung von Sachwissen wurde beträchtliche Bedeutung zugesprochen. Gleich, ob die Welt antiker Göttinnen und Götter, schwere Krankheiten und die psychischen Folgen für Betroffene, der Blick auf eine Ständegesellschaft in einer magischen Welt oder eine Diskussion über Selbsttötung, die Anregung zur Lektüre in der Originalsprache, die Möglichkeit Neues zu lernen scheint wesentlich.

Betrachtet man das Ganze vom Angebot an Jugendbüchern aus, ist man geneigt zu sagen, dass die Verlage offenbar etwas richtig machen. Das ist die Vielfalt, mit der wesentliche Themen immer wieder aufs Neue angeboten werden. Wie in der Literatur eben auch. Jugendbücher sind ein Teil davon, das haben die vier Schülerinnen und Schüler, ungewollt, wieder einmal gezeigt.

Was sie vor allem gezeigt haben, ist, dass ein Gespräch über Bücher möglich ist. Ohne Posen, ohne Ziererei, mit Begeisterung und Offenheit. Zivilisiert eben. Lesen ist eben eine Kulturtechnik. Man kann gar nicht früh genug damit anfangen. das gilt auch für Gespräche darüber.

| MAGALI HEISSLER

Das Kinder- und Jugendbuch im Salon KMB
Literarisches Schülerquartett
23. September 2016

Die vorgestellten Titel
Rick Riordan: Die Kane-Chroniken, Band 1: Die rote Pyramide
(The Red Pyramid, 2011) Übersetzt von Claudia Max
Hamburg: Carlsen 2014
608 Seiten, 10,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander
| Leseprobe

Band 2: Der Feuerthron
(The Throne of Fire, 2012) Übersetzt von Claudia Max
Hamburg: Carlsen 2015
528 Seiten, 10,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander
| Leseprobe

Band 3: Der Schatten der Schlange
(The Serpent’s Shadow, 2012) Übersetzt von Claudia Max
Hamburg: Carlsen 2016
464 Seiten. 9,99 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander
| Leseprobe

Andrzej Sapkowski: Das Erbe der Elfen
(Krew elfow). Übersetzt von Erik Simon
München: dtv 2009
380 Seiten, 14,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander
| Leseprobe

Patrick Ness & Siobhan Dowd: Sieben Minuten nach Mitternacht
(A Monster Calls, 2012) Übersetzt von Bettina Abarbanell
München: Goldmann 2013
192 Seiten, 8,99 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander
| Leseprobe

Jennifer Niven: All die verdammt perfekten Tage
(All the Bright Places, 2015). Übersetzt von Alexandra Ernst
Wiesbaden: Limes Verlag 2015
400 Seiten, 14,99 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Geister, die ich rief…

Nächster Artikel

Eine Brache am Stadtrand

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Album für die Jugend

Jugendbuch | Hemley Boum: Gesang für die Verlorenen Die Vergangenheit kennen, sei wichtig, heißt es, um die Gegenwart beurteilen zu können. Die Behauptung enthält offenbar Wahres, sonst würden sich nicht so viele eifrig bemühen, Geschehenes gründlichst vergessen zu machen. Ereignisse aus dem Unabhängigkeitskampf Kameruns, etwa. Hemley Boum hat einen Roman darüber geschrieben. Nicht zuletzt für die Jungen. Von MAGALI HEIẞLER

Aufs Ganze

Jugendbuch | Antje Herden: Keine halben Sachen Robin findet sich und sein Leben doof und öde. Grauschwarz. Bis eines morgens Leo vor dem Haus steht. Mit ihm, Alkohol, Zigaretten und Joints wird das Leben anders, lebenswerter. So könnte das ewig weitergehen … Von ANDREA WANNER

Mit dem Wolf durch den Wald

Jugendbuch | Grit Poppe: Joki und die Wölfe Eine Begegnung mit einem Wolf im Wald ist ein aufregendes Erlebnis. Geheimnisvoll sind die Tiere und bedrohlich. Es gibt natürlich Dinge, die man nicht machen sollte. Genau das aber macht Joki. Nicht ganz überzeugt von der Abenteuergeschichte ist GEORG PATZER

Mogelpackung

Jugendbuch | Clare Furniss: Das Jahr, nachdem die Welt stehenblieb Der Tod der Mutter ist eine große thematische Herausforderung, zumal in einem Roman für Teenager. Es verlangt Auseinandersetzung mit Verlust, Trauer und deren Bewältigung, und zwar ehrliche Auseinandersetzung. Der Debütroman der englischen Autorin Clare Furniss ›Das Jahr, nachdem die Welt stehenblieb‹ will genau das sein, bliebt aber in der Schilderung viel zu sehr an der Oberfläche und wird so zur Mogelpackung in puncto Gefühlen – meint MAGALI HEISSLER

Blick in den Garten nebenan

Erzählungen | Eulenglück und Hasenleid

Geschichten für Kinder gibt’s überall, auf der ganzen Welt werden sie erzählt – ganz gleich, wohin man schaut. Warum nicht einmal gleich über den Zaun in ein Nachbarland? Der NordSüd Verlag hat sich etwas besonders Feines ausgedacht und einen dicken Band herausgebracht, der elf der schönsten Schweizer Bilderbuchgeschichten enthält. Von MAGALI HEIẞLER