Wie Tierkinder groß werden

Kinderbuch | Maja Säfström: Pinguine kuscheln gern

Wo verbringen Komodowarane ihre ersten Lebensjahre, warum reiben Affenmütter ihre Babys mit Gift ein und wie sehen die Eier von Falkenkäuzen aus: Wissenswertes und Dinge zum Staunen aus tierischen Kinderstuben. Von ANDREA WANNER

Saefstroem - Pinguine kuscheln gernBereits 2017 erschien ein wunderschönes Buch der schwedischen Illustratorin Maja Säfström: »Pinguine sind kitzlig, Bienen schlafen nie, und keiner schwimmt so langsam wie das Seepferdchen: Verblüffendes aus der Tierwelt«. Offensichtlich hat sie damals noch mehr kuriose Fakten gesammelt, die nun in einem zweiten Buch erscheinen, das noch mehr speziell über Tierbabys erzählt.

Und süß sind sie ja wirklich, die kleinen Nasenaffen, die noch gar kein so riesiges Riechorgan mitten im Gesicht haben wie ihre Eltern, die kleinen Elefanten, die statt ihrer Eltern an der Hand zu halten, sich mit dem Rüssel an deren Schwanz festhalten oder die kleinen Eichhörnchen, die wie Menschenkinder Milchzähne haben.

Maja Säfström fängt in ihren Schwarz-Weiß-Illustrationen das Wesentliche ein und geht dabei weit über viele der üblichen Sachbuchillustrationen hinaus. Ohne zu vermenschlichen legt sie den Tieren Worte in den Mund, bzw. in die Sprechblasen, die das Tierreich sofort vertraut werden lassen, ohne ihm seine Eigenheit zu nehmen. Sie zeigt Kamelbabys, die alle ohne Höcker auf die Welt kommen, unzählige Seepferdchen, die zu Tausenden nachts zur Welt kommen oder kleine tasmanische Teufel, die als Beuteltiere ihr Leben im Beutel der Mutter reiskorngroß beginnen. Elterliche Fürsorge und Pflege sehen jeweils ganz anders aus: Vom rührenden Kümmern über die Produktion einer großen Anzahl von Nachkommen, die dann sich selbst überlassen sind, ist alles dabei. Es gibt Väter, die sich mit dem Nachwuchs beschäftigen oder Modelle, wo die Gemeinschaft diese Aufgabe übernimmt.

Man erfährt viel und wird noch neugieriger: ein wunderschön gemachter kleiner Band, der die Jungen von Plumploris, Pfeilgiftfröschen, Bibern, Erdmännchen, Marienkäfern und vielen anderen Tieren genauer in den Blick nimmt.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Maja Säfström: Pinguine kuscheln gern
Eichhörnchen haben Milchzähne und Kamelkinder keine Höcker
(Amazing Facts About Baby Animals: An Illustrated Compendium, 2019)
Aus dem Englischen von Elvira Willems
München: Penguin Verlag 2020
112 Seiten, 14 Euro
Kinderbuch ab 6 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Graben im Gedächtnis

Nächster Artikel

Alle Wondrak-Kolumnen in einem Band

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Hokuspokus

Kinderbuch | Erwin Grosche: E-le-fa, E-le-fee! Was macht der Elefant am See?

Das gute alte Kinderlied »Alle meine Entchen« hat ausgedient. Ab sofort grölen wir nur noch »Alle meine Aale albern abends gern …«. Weitere fantastische Ideen, wie man mit Sprach basteln kann, hat der Geschichtenerfinder, Laute-Zauberer und Sprach-Jongleur Erwin Grosche auf Lager. Von ANDREA WANNER

Ein tierisches Vergnügen

Kinderbuch | Musik | Camille Saint-Saëns: Der Karneval der Tiere

Mozart war ein Wunderkind, keine Frage, aber es gäbe da jemanden, der das Prädikat ebenso verdient hätte: Camille Saint-Saëns, rund 80 Jahre nach Mozart geboren, 1835 in Paris. Er kann mit 2 Jahren lesen, schreibt mit 3 Jahren seine ersten Musikstücke, gibt mit fünf Jahren sein erstes Konzert, spricht mehrere Sprachen, und: Er hat ein extrem gutes Gedächtnis. Vielleicht entsprang der Karneval der Tiere ja seiner Sehnsucht und Fantasie: viel Einsamkeit nämlich hatte der Pianist, Dirigent, Musikwissenschaftler und Musikpädagoge in seinem Leben erfahren müssen und diese Geschichte ist ein grandioses musikalisches Fest der Freude und Gemeinschaft. Das interaktive Bilderbuch, so findet BARBARA WEGMANN, führt an Saint-Saëns Werk bestens heran.

Fußballfieber

Kinderbuch | Eymard Toledo: Benè, schneller als das schnellste Huhn / Fabrizio Silei: Abseits In Brasilien erfolgt der Anpfiff. Nachhaltig Fußball anschauen kann man – auch ohne die Abseitsregel zu verstehen – mit zwei Bilderbüchern zum Thema. ANDREA WANNER hat das runde Leder und die beiden Geschichten darum verfolgt.

Wo Licht ist…

Bilderbuch | Vincent Bal: Shadowology Schatten? Klar. Wenn Licht auf einen Gegenstand trifft, dann wird die unbeleuchtete Fläche auf weitere Gegenstände projiziert. Das Spiel von Licht und Schatten macht Vicent Bal zu einer amüsanten wissenschaftlichen Disziplin – ohne tatsächlich wissenschaftlichen Anspruch aber mit viel Sinn für Humor, findet ANDREA WANNER.

Kalt, kälter, am kältesten

Kinderbuch | Melanie Laibl: Verkühl dich täglich Es wird kühler draußen. Das gehört zum Herbst und ist grundsätzlich in Ordnung. Was Pauli und seinen Freunden dagegen überhaupt nicht behagt, sind die Reaktionen der Großen. ANDREA WANNER erinnert sich.