Wie Tierkinder groß werden

Kinderbuch | Maja Säfström: Pinguine kuscheln gern

Wo verbringen Komodowarane ihre ersten Lebensjahre, warum reiben Affenmütter ihre Babys mit Gift ein und wie sehen die Eier von Falkenkäuzen aus: Wissenswertes und Dinge zum Staunen aus tierischen Kinderstuben. Von ANDREA WANNER

Saefstroem - Pinguine kuscheln gernBereits 2017 erschien ein wunderschönes Buch der schwedischen Illustratorin Maja Säfström: »Pinguine sind kitzlig, Bienen schlafen nie, und keiner schwimmt so langsam wie das Seepferdchen: Verblüffendes aus der Tierwelt«. Offensichtlich hat sie damals noch mehr kuriose Fakten gesammelt, die nun in einem zweiten Buch erscheinen, das noch mehr speziell über Tierbabys erzählt.

Und süß sind sie ja wirklich, die kleinen Nasenaffen, die noch gar kein so riesiges Riechorgan mitten im Gesicht haben wie ihre Eltern, die kleinen Elefanten, die statt ihrer Eltern an der Hand zu halten, sich mit dem Rüssel an deren Schwanz festhalten oder die kleinen Eichhörnchen, die wie Menschenkinder Milchzähne haben.

Maja Säfström fängt in ihren Schwarz-Weiß-Illustrationen das Wesentliche ein und geht dabei weit über viele der üblichen Sachbuchillustrationen hinaus. Ohne zu vermenschlichen legt sie den Tieren Worte in den Mund, bzw. in die Sprechblasen, die das Tierreich sofort vertraut werden lassen, ohne ihm seine Eigenheit zu nehmen. Sie zeigt Kamelbabys, die alle ohne Höcker auf die Welt kommen, unzählige Seepferdchen, die zu Tausenden nachts zur Welt kommen oder kleine tasmanische Teufel, die als Beuteltiere ihr Leben im Beutel der Mutter reiskorngroß beginnen. Elterliche Fürsorge und Pflege sehen jeweils ganz anders aus: Vom rührenden Kümmern über die Produktion einer großen Anzahl von Nachkommen, die dann sich selbst überlassen sind, ist alles dabei. Es gibt Väter, die sich mit dem Nachwuchs beschäftigen oder Modelle, wo die Gemeinschaft diese Aufgabe übernimmt.

Man erfährt viel und wird noch neugieriger: ein wunderschön gemachter kleiner Band, der die Jungen von Plumploris, Pfeilgiftfröschen, Bibern, Erdmännchen, Marienkäfern und vielen anderen Tieren genauer in den Blick nimmt.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Maja Säfström: Pinguine kuscheln gern
Eichhörnchen haben Milchzähne und Kamelkinder keine Höcker
(Amazing Facts About Baby Animals: An Illustrated Compendium, 2019)
Aus dem Englischen von Elvira Willems
München: Penguin Verlag 2020
112 Seiten, 14 Euro
Kinderbuch ab 6 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Graben im Gedächtnis

Nächster Artikel

Alle Wondrak-Kolumnen in einem Band

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Carpe diem

Kinderbuch | Martin Baltscheit: Nur ein Tag Wie wunderbar, im Wonnemonat Mai auf die Welt zu kommen und das ganze Leben vor sich zu haben, findet die kleine Maifliege. Aber irgendwie ist die Sache viel komplizierter. Von ANDREA WANNER

Entzweiungsfluch

Kinderbuch | Kate DiCamillo: Louisianas Weg nach Hause

Sie heißt Lousiana Elefante und ist die Heldin in Kate di Camillos neuestem Kinderroman. Und ihre Geschichte ist absolut unglaublich und wunderbar, findet ANDREA WANNER.

On the Road

Kinderbuch | Benjamin Tienti: Unterwegs mit Kaninchen Viel Aufregung wegen eines Kaninchens. Das ist an allem schuld – an den schlimmen wie an den guten Dingen. Von ANDREA WANNER

Wie viel Dinge braucht der Mensch?

Kinderbuch | Rosemarie Eichinger: Das unheimliche Haus der Herrn Pasternak

Anabel will Piratin werden. Dazu muss man mutig sein. Und wie groß ihr Mut tatsächlich ist, muss sie beweisen, als zunächst ihr Kater Oskar und dann ihr kleiner Bruder in dem grässlich Nachbarhaus verschwinden. Spannung pur, findet ANDREA WANNER

Fingerspitzen-Gefühl

Kinderbuch | Mies van Hout: Spielplatz Die Bilderbücher von Mies van Hout stecken voller Energie. Wenn man meint, ihr Markenzeichen zu kennen: leuchtende Farben auf dunklem Grund – dann wird der Ausflug zum Spielplatz eine besondere Überraschung. Von ANDREA WANNER