Kummerkastentante

Jugendbuch | Carol Weston: Wie man bei Regen einen Berg in Flip-Flops erklimmt

Im Leben von Sofia geht jede Menge schief. Sie weiß nicht, wie es weitergehen soll und kann. Aber manchmal hält das Leben Überraschungen bereit. Von ANDREA WANNER

Weston Regen FlipflopsWer es mal versucht hat, weiß, wie aussichtslos es ist: mit Flip-Flops einen Berg hinaufgehen, wenn der Boden nass und rutschig ist. ›Speed of Life‹ lautet der Titel des 2017 erschienenen Originals von Carol Weston, der eher darauf anspielt, dass das Leben sein eigenes Tempo hat, seine unvorhersehbaren Höhen und Tiefen.

350 Seiten, die sich wunderbar einfach lesen lassen, zwischen Schmunzeln, Lachen und ab und zu einer Träne.

Den Tiefpunkt erreicht Sofias Leben im April als sie 13 Jahre alt ist, von der Schule nach Hause kommt und ihre spanische Mutter tot auf dem Sofa findet. Plötzlich und unerwartet gestorben an einem Aneurysma. Seither ist noch kein Jahr vergangen, der Alltag geht weiter, Abläufe haben sich eingespielt.

Sofia ist ein Einzelkind und wohnt mit ihrem Vater, einem Gynäkologen zusammen in einem Apartment in New York. Sie ist ein typisches Stadtkind, besucht eine Mädchenschule und hat tolle Freundinnen. Aber das Leben ohne Mutter ist schwer, Sofia leidet an einer Traurigkeit, die die Tage überschattet. Wie kann es weitergehen?

Ein Tipp kommt von ihrer besten Freundin Kiki: Schreib doch mal an Kate. Kate hat ein ›Handbuch für Mädchen‹ geschrieben, ist Kolumnisten und hat einen Kummerkasten im Internet. Unter ›Frag Kate‹ trauen sich Mädchen die Dinge zur Sprache zu bringen, die ihnen sonst zu intim oder peinlich sind. Können ansprechen, wofür sich im Alltag nicht die richtige Gesprächspartnerin findet. Genau das Richtige für Sofia: in Kate findet sie eine aufmerksame Zuhörerin, deren Ratschläge klug aber nicht besserwisserisch sind. Kate tut Sofia gut.

Kate gibt es wirklich. Sie kommt zu einer Lesung an Sofias Schule. Genauer gesagt zu zwei Veranstaltungen: einer für Schülerinnen und einer für Eltern. Die Mädchen sind begeistert. Die Eltern auch. Vor allem Sofias Vater.

Carol Weston hat einen Jugendroman geschrieben, der mit klassischen Verwechslungselementen spielt. Die Ausgangssituation ist eine schwierige, dramatische. Weston nimmt das ernst und schildert die Ängste und Trauer der 14jährigen einfühlsam. Aber sie verzichtet auch nicht auf unterhaltende Momente, baut ein, was man sich nur so im Leben eines Teenagers vorstellt. Die familiären Verwicklungen werden Seite und Seite komplizierter, ein Umzug steht an. Es gibt einen ersten Kuss, der so nicht geplant war. Und dann auch noch einen richtigen ersten Kuss.

350 Seiten, die sich wunderbar einfach lesen lassen, zwischen Schmunzeln, Lachen und ab und zu einer Träne. Und klar, irgendwie kommt man auch mit Flip-Flops einen rutschigen Berg hoch. Vielleicht dauert es ein bisschen länger, aber mit Geduld und Zuversicht ist es zu schaffen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Carol Weston: Wie man bei Regen einen Berg in Flip-Flops erklimmt
(Speed of Life, 2017). Aus dem Englischen von Jessika Komina und Sandra Knuffinke
München: Hanser 2019
352 Seiten, 16 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

An der Grenze zum Schmerz

Nächster Artikel

Kettenreaktion

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Keine Ausreden mehr!

Jugendbuch | Hannele Huovi: Die Federkette In der Welt geschieht viel Schlimmes. Wenn man selber keine bösen Absichten hat, ist man aber doch nicht schuld daran. Etwas dagegen tun kann man ohnehin nicht, man ist viel zu schwach. Die Sätze sind wohlbekannt. Die finnische Autorin Hannele Huovi erzählt in ihrem realistischen Märchen ›Die Federkette‹ davon, wie viel Stärke in den Schwachen liegt, wenn sie aufhören, solchen Sätzen Glauben zu schenken. Von MAGALI HEISSLER

Der Welt den Rücken kehren

Jugendbuch | John Corey Whaley: Hochgradig unlogisches Verhalten Das Leben kann kompliziert sein. Vor allem, wenn man noch jung ist und das, was einen draußen erwartet, unübersichtlich und verwirrend scheint. Aber sich dem allen zu verweigern? Von ANDREA WANNER

Sternschnuppen und Meteoriten

Jugendbuch | Gabi Kreslehner: PaulaPaulTom ans Meer Manche Menschen sind für andere wie Sternschnuppen, etwas Besonderes, ein Wunder. Andere sind Meteoriten, sie bringen Chaos und Unglück. Genau besehen kann jemand Sternschnuppe und Meteorit gleichermaßen sein. Es kommt auf die Perspektive an. Und die kann sich nicht nur einmal ändern. Wie das vor sich, beschreibt Gabi Kreslehner in ihrem neuesten Buch ganz unvergleichlich. Von MAGALI HEISSLER

Worte oder Wörter?

Jugendbuch | Dirk Pope: Still!

Nichts mehr im rechten Winkel. Wenn sich Eltern trennen, leiden auch die Kinder. Und wie sie das verarbeiten, ist sehr unterschiedlich. Mariella zum Beispiel redet nicht mehr. Und das verursacht Probleme, für sie in der Schule, für ihre Mutter, für die Lehrer. Aber so richtig Verständnis hat dafür fast niemand. Außer Stan, der auch nicht redet. Von GEORG PATZER

Gefährliche Gefühle

Jugendbuch | Karen-Susan Fessel: Was in den Schatten ruht Thriller für Teenager gehören inzwischen zum Standard, selten nur gibt es dabei noch Besonderes. Karen-Susan Fessel hat sich – erwartungsgemäß – etwas dabei gedacht. In ihrem jüngsten Jugendbuch kommt die Gefahr nicht von außen und ist auch nicht an einer einzigen Stelle festzumachen. Es sind eigentlich durchaus verständliche Gefühle ihrer Figuren, die diese Ferienwochen gefährlich machen. Von MAGALI HEISSLER