Kummerkastentante

Jugendbuch | Carol Weston: Wie man bei Regen einen Berg in Flip-Flops erklimmt

Im Leben von Sofia geht jede Menge schief. Sie weiß nicht, wie es weitergehen soll und kann. Aber manchmal hält das Leben Überraschungen bereit. Von ANDREA WANNER

Weston Regen FlipflopsWer es mal versucht hat, weiß, wie aussichtslos es ist: mit Flip-Flops einen Berg hinaufgehen, wenn der Boden nass und rutschig ist. ›Speed of Life‹ lautet der Titel des 2017 erschienenen Originals von Carol Weston, der eher darauf anspielt, dass das Leben sein eigenes Tempo hat, seine unvorhersehbaren Höhen und Tiefen.

350 Seiten, die sich wunderbar einfach lesen lassen, zwischen Schmunzeln, Lachen und ab und zu einer Träne.

Den Tiefpunkt erreicht Sofias Leben im April als sie 13 Jahre alt ist, von der Schule nach Hause kommt und ihre spanische Mutter tot auf dem Sofa findet. Plötzlich und unerwartet gestorben an einem Aneurysma. Seither ist noch kein Jahr vergangen, der Alltag geht weiter, Abläufe haben sich eingespielt.

Sofia ist ein Einzelkind und wohnt mit ihrem Vater, einem Gynäkologen zusammen in einem Apartment in New York. Sie ist ein typisches Stadtkind, besucht eine Mädchenschule und hat tolle Freundinnen. Aber das Leben ohne Mutter ist schwer, Sofia leidet an einer Traurigkeit, die die Tage überschattet. Wie kann es weitergehen?

Ein Tipp kommt von ihrer besten Freundin Kiki: Schreib doch mal an Kate. Kate hat ein ›Handbuch für Mädchen‹ geschrieben, ist Kolumnisten und hat einen Kummerkasten im Internet. Unter ›Frag Kate‹ trauen sich Mädchen die Dinge zur Sprache zu bringen, die ihnen sonst zu intim oder peinlich sind. Können ansprechen, wofür sich im Alltag nicht die richtige Gesprächspartnerin findet. Genau das Richtige für Sofia: in Kate findet sie eine aufmerksame Zuhörerin, deren Ratschläge klug aber nicht besserwisserisch sind. Kate tut Sofia gut.

Kate gibt es wirklich. Sie kommt zu einer Lesung an Sofias Schule. Genauer gesagt zu zwei Veranstaltungen: einer für Schülerinnen und einer für Eltern. Die Mädchen sind begeistert. Die Eltern auch. Vor allem Sofias Vater.

Carol Weston hat einen Jugendroman geschrieben, der mit klassischen Verwechslungselementen spielt. Die Ausgangssituation ist eine schwierige, dramatische. Weston nimmt das ernst und schildert die Ängste und Trauer der 14jährigen einfühlsam. Aber sie verzichtet auch nicht auf unterhaltende Momente, baut ein, was man sich nur so im Leben eines Teenagers vorstellt. Die familiären Verwicklungen werden Seite und Seite komplizierter, ein Umzug steht an. Es gibt einen ersten Kuss, der so nicht geplant war. Und dann auch noch einen richtigen ersten Kuss.

350 Seiten, die sich wunderbar einfach lesen lassen, zwischen Schmunzeln, Lachen und ab und zu einer Träne. Und klar, irgendwie kommt man auch mit Flip-Flops einen rutschigen Berg hoch. Vielleicht dauert es ein bisschen länger, aber mit Geduld und Zuversicht ist es zu schaffen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Carol Weston: Wie man bei Regen einen Berg in Flip-Flops erklimmt
(Speed of Life, 2017). Aus dem Englischen von Jessika Komina und Sandra Knuffinke
München: Hanser 2019
352 Seiten, 16 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

An der Grenze zum Schmerz

Nächster Artikel

Kettenreaktion

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Helfen schwer gemacht

Jugendbuch | Susan Kreller: Elefanten sieht man nicht »Hinsehen und handeln«, heißt es immer wieder, Zivilcourage wird laut gefordert, beherzt eingreifen, wenn Unrecht geschieht. Wie das Helfen aber genau aussehen soll, davon wird eher nicht gesprochen. Und schon gar nicht davon, wie man eingreifen soll, wenn man offenbar die Einzige ist, die überhaupt hingesehen hat, sich alle anderen aber blind und taub stellen. Susan Kreller hat in ihrem Debütroman Elefanten sieht man nicht eine sehr junge Heldin vor eben dieses Problem gestellt und aus der extremen Situation einen ganz außergewöhnlichen Roman gemacht fand MAGALI HEISSLER.

Die größten Wunder

Jugendbücher | Rosemary Sutcliff: Tristans Liebe / Rodney Bennett: Adlerjunge Von Wundern zu lesen ist in Zeiten, in denen Fantasygeschichten en masse kursieren, kein Wunder. Über den Künsten von Hexen, Magiern, Fabelwesen vergisst man jedoch leicht, was die Quelle der eigentlichen Wunder ist. Die Gefühle von Menschen nämlich. Von MAGALI HEISSLER

Mogelpackung

Jugendbuch | Clare Furniss: Das Jahr, nachdem die Welt stehenblieb Der Tod der Mutter ist eine große thematische Herausforderung, zumal in einem Roman für Teenager. Es verlangt Auseinandersetzung mit Verlust, Trauer und deren Bewältigung, und zwar ehrliche Auseinandersetzung. Der Debütroman der englischen Autorin Clare Furniss ›Das Jahr, nachdem die Welt stehenblieb‹ will genau das sein, bliebt aber in der Schilderung viel zu sehr an der Oberfläche und wird so zur Mogelpackung in puncto Gefühlen – meint MAGALI HEISSLER

Zwei rechts, zwei links…

Jugendbuch | T.S. Easton: Ben Fletchers total geniale Maschen Handarbeiten sind wieder in, strickende Jungs dagegen – obwohl »male knitting« durchaus ein Trend ist, dann doch eher die Ausnahme. Und wenn das Stricken dann in einem durch und durch machohaften Umfeld stattfindet, kann es ganz schön schwierig werden. ANDREA WANNER begleitet Ben Fletcher bei seinen ersten Maschen.

Nur ein Hauch und doch so wahr

Jugendbuch | Elisabeth Steinkellner; Michaela Weiss: Die Nacht, der Falter und ich Von der Gefühlswelt sehr junger Menschen wird viel gesprochen. Seltsam sei sie, verwirrend und verwirrt, etwas, dem die Betroffenen hilflos ausgeliefert sind. Ebenso wenig zu fassen wie ein Lufthauch. Nicht materialisierbar. Ob das stimmt? Elisabeth Steinkellner hat sich zusammen mit Michaela Weiss mutig aufgemacht, Gefühle sichtbar zu machen, in Wort und Bild. Und den Gegenbeweis geliefert. Von MAGALI HEISSLER