Abenteurerinnen

Jugendbücher | D.Arnold: Auf und davon / I.Kramer: Am Ende der Welt traf ich Noah

Mit fünfzehn, sechzehn Jahren kommt die Überzeugung, dass man sein Leben selbst in die Hand nehmen kann. Was Erwachsene sagen, klingt einengend, ihre Ängste grundlos, ihre Einwände altmodisch. Frei sein ist alles! Die deutsche Autorin Irmgard Kramer und der US-Autor David Arnold erzählen von jungen Mädchen, die sich Hals über Kopf in das Abenteuer Freisein stürzen. Und von den Folgen. Von MAGALI HEISSLER

Aufunddavon2Die Heldin von Arnolds Debütroman ›Auf und davon‹ ist die sechzehnjährige Mim. Ihre Eltern sind geschieden, Mim lebt jetzt bei ihrem Vater und dessen neuer Frau in einer fremden Stadt in einem anderen Bundesstaat. Der einzige Kontakt zu ihrer Mutter sind Briefe, aber die bleiben eines Tages aus. Zufällig hört Mim, dass ihre Mutter krank geworden ist. Kurzerhand brennt sie durch und macht sich auf die weite Reise nach Cleveland.

Das klingt nach der altbekannten Teenager-Trotz-Geschichte, tatsächlich findet man im Buch sämtliche Versatzstücke, die zum Thema gehören, und noch eine Handvoll mehr. Was man aber auch findet, ist ein Ensemble kauziger Typen. Die sind so wunderbar gezeichnet und so überraschend in ihrem Handeln, dass man Arnold so ziemlich jede Klischeesünde verzeiht.

Mims Geschichte, von ihr selbst erzählt – und was kann das Mädel reden, wenn die Buchseite lang ist! -, ist die Geschichte einer Selbstfindung. Die Menschen, denen Mim begegnet, sind keineswegs nur freundlich. Mim braucht ihren ganzen Mut und ihren Witz, um sich aus nicht wenigen haarigen Situationen herauszuwinden. Manchmal, so eine unterliegende Mahnung, haben Eltern nicht ganz unrecht, wenn sie eine warnen.

Von der Liebe

Natürlich verliebt sich Mim und hier erweist sich endgültig, dass Arnold ein guter Autor ist. Im Leben geht es nicht einzig darum, den einen Richtigen zu finden, sondern auch darum, einen Platz in der Gemeinschaft einzunehmen. Sozialverhalten wird in diesem Roman großgeschrieben. Zuneigung und Großmut werden in überraschenden Momenten gespendet, spontane Freundlichkeit glättet Wogen, Fürsorge für andere wird unaufdringlich und daher umso überzeugender propagiert. Liebe auf allen Ebenen und in unterschiedlichen Formen, auch sich selbst gegenüber, ist wichtig, um eine funktionierende Gemeinschaft zu schaffen. Selbstständigkeit ist wichtig, aber auch sie muss sich innerhalb einer Gruppe entwickeln, nicht gegen sie.

Mim lernt das. Sie wird es auch weitergeben, denn sie schreibt ihre Erlebnisse in vielen Briefen auf. An wen diese Briefe gerichtet sind, ist ein weiterer origineller Einfall Arnolds.

Eher herkömmlich wirkt dagegen Marlenes Geschichte. Sie, etwa so alt wie Mim, ist die Heldin in Kramers Roman ›Am Ende der Welt traf ich Noah‹. Auch Marlene fühlt sich eingeengt von überfürsorglichen Eltern. Eines Tages wird der Druck so groß, dass sie, als sie zufällig verwechselt wird, einfach in die neue Rolle schlüpft. Aus Marlene wird Irina. Kurz darauf findet sie sich in einer alten Villa wieder, mit einer Nonne, einem Gärtner und einem seltsamen Jungen, Noah. Es wird die große Liebe.

Wer bin ich?

NoahDie Suche nach dem eigenen Ich wird das große Abenteuer, das Marlene in den folgenden Wochen erlebt. Noah ist blind und scheint überdies an einer seltsamen Krankheit zu leiden, die leicht tödlich werden kann. Marlene stößt auf Unstimmigkeiten und Ungereimtheiten und eines Nachts auf Gräber im Keller der Villa. Angst breitet sich aus, der Traum von der Freiheit und Selbstständigkeit wird zum Albtraum.

Dieser Albtraum wird der Hintergrund der großen Liebesgeschichte von Marlene und Noah. Erzählt wird mit Blick auf wachsende Spannung und ansteigenden Gefühlspegel. Die Leserinnen sollen mitgerissen werden und das werden sie auch. Auch sprachlich neigt die Autorin zu Gefühligem.
Aber die Geschichte hat einen doppelten Boden und das macht sie zu einem recht ausgefallenen Liebes-Abenteuerroman. Es geht in erster Linie nämlich nicht um Noah. Die Bedrohung, der böse Traum, der lauernde Tod, zielt in eine andere Richtung. Marlene sieht nicht klar und das hat seinen Grund. Daraus ergibt sich auch die übergroße Fürsorge der Eltern und andere für einen Teenager einengende Verhaltensweisen Erwachsener.

Die Lösung kommt auf dem Höhepunkt der Abenteuergeschichte, abrupt ändert sich das Bild, das der Leserin bis dahin vom Geschehen vermittelt wurde. Das bringt aber auch ein heikles Thema in die Geschichte, heikel deswegen, weil es in der öffentlichen Diskussion leicht und gern mystifiziert wird. Es geht um Organspende. Wer sich dem lieber sachlich nähert, die wird mit so manchem im letzten Viertel des Romans nicht glücklich werden.

Einen Schuss echtes Mysterium gibt es am Ende trotzdem und das ist nicht falsch. Was könnte ein tieferes Geheimnis sein als die große Liebe?

Zwei dicke Jugendromane also für kuschelige Herbstabende auf der Couch, mit zwei unterschiedlichen Mädchenfiguren, die auf ihre Art mutig um Freiheit kämpfen und dabei sich selbst finden. Die eine ein bisschen überdreht, aber gewitzt, die andere mit viel, viel Gefühl.
Nun braucht man sich nur noch zu entscheiden.

| MAGALI HEISSLER

Titelangaben
David Arnold: Auf und davon
(2015 Mosquitoland, a.d. Amerikanischen übers. von Astrid Finke)
München: Heyne fliegt 2015
380 Seiten, 14,99 Euro
Jugendbuch ab 15 Jahren
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Irmgard Kramer: Am Ende der Welt traf ich Noah
350 Seiten, 17,95
Bindlach: Loewe Verlag 2015
Jugendbuch ab 15 Jahren
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine Anleitung zum Glücklichsein

Nächster Artikel

Schicksale, die sich kreuzen

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Ziemlich krass

Jugendbuch | Kenneth Oppel: Bloom

»Die USA beschuldigt China und China beschuldigt die USA. Und alle beschuldigen Nordkorea, weil sie immer so heimlichtuerisch sind. Und der Nahe Osten beschuldigt Leute...« Nein, wider Erwarten dreht sich dieses Jugendbuch nicht um die Corona-Pandemie. ANDREA WANNER hat sich – trotz Corona – auf das Buch eingelassen.

Zukunftsvisionen

Indiebookday 2015 | Jugendbuch | T.Nesch: Der Drohnenpilot Stellen wir uns eine Welt vor, in der es das Grundeinkommen für alle gibt. In der die Autos auf den Straßen nur noch so schnell fahren können, wie es zulässig ist, und auf diese Höchstgeschwindigkeit heruntergebremst werden. Eine Welt, in der die Sicherheit von Polizei und Militär gewährleistet wird und mit Hilfe von Drohnen kontrolliert und überwacht wird. Eine Welt, nur einen Tick von unserer eigenen entfernt. Von ANDREA WANNER

Tarot für Anfänger*innen

Jugendbuch | Caroline O’Donoghue: All Our Hidden Gifts – Die Macht der Karten

Maeve ist in einer Krise. In ihrer Klasse kämpft sie um eine bessere Position, will dazugehören, beliebt sein. Dafür hat sie bereits einen hohen Preis bezahlt. Aber nun scheint sie einen Weg gefunden zu haben. Von ANDREA WANNER

Erschreckend einfach – einfach erschreckend

Jugendbuch | Antonia Michaelis: Niemand liebt November Unter den deutschen Jugenbuchautorinnen nimmt sich Antonia Michaelis seit einigen Jahren schon am eingehendsten und kontinuierlich derer an, die das Fehlverhalten Erwachsener in voller Wucht trifft: der Kinder und der verstörten Jugendlichen, die aus diesen Kindern werden können. Auch in ihrem neuesten Jugendbuch ›Niemand liebt November‹ erzählt sie von etwas, das erschreckend einfach geschah und sich zu einer einfach schrecklichen Geschichte für ein junges Mädchen entwickelt hat. Von MAGALI HEISSLER

Ganz schön verwickelt

Jugendbuch | Robin Benway: Wir drei verzweigt Was eine Familie ist, weiß jede. Vater, Mutter, Kind. Heutzutage auch Vater, Vater, Kind oder zwei Mütter und Kind. Aber hängt es nur von Erwachsenen ab? Was ist, wenn Kinder verschwistert sind, jedoch in unterschiedlichen Familien aufgewachsen? Wer bildet dann mit wem was? Welche Gruppierung zählt? Und wer entscheidet das? Ganz schön verwickelt, diese Familiensache. Von MAGALI HEIẞLER