Fäuste sind blind

Jugendbuch | Phil Earle: Billy sein

Billy ist fünfzehn und er hat genug von Worten. Von Worten wie »Mutter«, »Vater«, »Zuhause«, aber auch von »Selbstbeherrschung«, oder »soziale Kompetenz«. Alles Lügen oder Psychogesumms, Billy ist ganz sicher. Die einzige Sprache, die etwas bewirkt, ist die des Zuschlagens. Und das kann Billy – so gut, dass er andere krankenhausreif prügeln kann. Billy ist ungeheuer wütend. Billy ist von Grund auf traumatisiert. Phil Earle hat in seinem Debütroman ›Billy sein‹ eingehend beschrieben, wie es sich anfühlt, mit fünfzehn immer nur wütend und verzweifelt zu sein. Von MAGALI HEISSLER

Billy seinBilly ist ein »Lebenslänglicher« so nennt er sich im Jargon der Kinder und Jugendlichen, die den Großteil ihres bisherigen Lebens in Heimen zugebracht haben. Seine Mutter, Annie, ist Alkoholikerin, der Vater ebenfalls Alkoholiker und ein Schläger, die Familie nicht funktionsfähig. Billy kam zu seinem Schutz ins Heim, seither fühlt er sich abgeschoben und bestraft. Als seine Mutter ihn mit zehn zur Adoption freigibt, wächst sein Hass nur, obwohl er sich bemüht in die neue Familie, in der er landet, hineinzuwachsen. Seine Wut, die Folge eines Traumas, ist stärker; das Leben in der neuen Familie scheitert. Wieder bleiben Billy nur die Fäuste.

Was ihm Halt gibt, sind seine sechs Jahre jüngeren Zwillingsgeschwister, die, wie er im Heim landen und denen er das bietet, was für ihn »Familie« bedeutet. Nur gegenüber den Zwillingen zeigt er, wie er wirklich ist. Gegenüber allen anderen bleibt er verschlossen. Billy traut keinem mehr, egal, wie man sich um ihn bemüht. Das trifft vor allem Ronnie, den Erzieher, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Billy zu fördern. Billy aber stellt sich taub und blind.

Billy, don´t be a hero

Earles Ich-Erzähler ist überzeugend aufgebaut und trägt seine Sicht der Dinge auch überzeugend vor. Sein Trotz, der alle, die mit ihm zu tun haben, äußerste Nerven- und Körperkraft abfordert (wenn Billy explodiert), ist für Leserinnen und Leser dadurch erträglich gemacht, weil sie von Anfang an über Billys Innenleben informiert werden und seinen Wunsch, sich zu ändern. Billy strebt nach Autarkie, weil er sich verbietet, von anderen Hilfe anzunehmen. Man rennt mit ihm gegen alle Wände, fühlt die körperlichen und seelischen Schmerzen, wenn sich seine Sehnsüchte wieder nicht erfüllen. Ebenso nahe kommt man der Interaktion zwischen den Geschwistern. Einen besseren großen Bruder als Billy kann man sich nicht wünschen.

Der Kampf der Erzieher, an vorderster Stelle Ronnies, um Billy ist ähnlich intensiv geschildert, vor allem im ersten Teil des Romans. In dem Maß, in dem Billy sich einkapselt, rüttelt Ron an den Stäben des Gefängnisses, das Billy bald nur noch für sich selbst aufrechterhält. Es werden nicht nur Schläge, sondern auch viele Worte gewechselt, aber Billy stellt sich blind und taub, weil seine Erfahrungen ihn nur Misstrauen gelehrt haben. »Manchmal ist es das Einfachste sich zu prügeln, aber je öfter man das macht, desto schwieriger wird es, statt dessen etwas anderes zu tun«, sagte Ronnie einmal und die Worte hätten auch von Billy selbst stammen können. Derartige Sätze, wie auch Selbstreflexionen Billys sind sehr anregend gerade für jugendliche Leserinnen und Leser, sich selbst Gedanken über den Einsatz von körperlicher Gewalt in Konfliktsituationen jeglicher Art zu machen. Earle war selbst Erzieher und er weiß, worauf Jugendliche ansprechen und wie sie sich fühlen können.

Der schmale Grat zwischen Überhöhung und Sentimentalität

Um seinen Protagonisten auf den rechten Pfad zu führen, lässt sich Earle viel einfallen. Da Billys Probleme aber fast ausweglos scheinen, muss auch die Wende entsprechend dramatisch ausfallen. Der zweite Teil wird entsprechend dramatisch. Hier setzt der Autor wieder auf extreme Gefühle, ihre Umsetzung gerät aber konventionell. Ronnie ist streckenweise zu gut, um wahr zu sein. Boxen als Ausgleich für innere Spannungen sind nicht neu, immer ein gutes Motiv, warum aber nur Billy davon profitieren darf, ist unter erzieherischen Gesichtspunkten sehr angreifbar. Der Konflikt, als Annie, inzwischen trocken, die Zwillinge wieder zugesprochen bekommt und die Kinder sich trennen müssen, bietet dann genug Potenzial, um die Katharsis aber auf die Höhe altgriechischer Tragödien zu bringen. Hier bedient sich Earle reichlich in der dramaturgischen Trickkiste und das Ganze wandert endgültig ins Sentimentale ab.

Einfach zu viel an Problematik bringt dann der Konflikt mit Daisy, einer Gleichaltrigen, in die Billy sich verliebt und die unabsichtlich einen anderen sehr wunden Punkt in unserem Haupthelden berührt. So muss Billy am Ende dann, geplagt, wie er ohnehin schon ist, an all seinen Fronten gleichzeitig kämpfen und im Endeffekt auch siegen. Der Realismus des Anfangs wird am Ende doch papiern.

›Billy sein‹ ist somit eher ein weiterer besserer Unterhaltungsroman über ein Heimkind, als eine exemplarische Schilderung. Hervorzuheben ist das Buch aber auf jeden Fall wegen der überzeugenden Darstellung der Denkweise eines traumatisierten Kinds, das allen Widrigkeiten zum Trotz erwachsen werden muss.

| MAGALI HEIẞLER

Titelangaben
Phil Earle: Billy sein
( Being Billy, 2010), übersetzt von Annette von der Weppen
Hamburg: Carlsen 2011
336 Seiten. 14,90 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wie die Welt tickt

Nächster Artikel

Und ewig schleicht die Schlange …

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Glaubenssache

Jugendbuch | Andy Mulligan: Der zweite Kopf des Richard Westlake Teresa Toten: Der ungewöhnliche Held aus Zimmer 13B Sehr ungewöhnliche Helden treten in den neuen Jugendromanen von Andy Mulligan und Teresa Toten auf. Hintergrund ist in beiden Fällen ein seelisches Trauma. Während Mulligan seine Geschichte ins Fabelhafte überhöht, verweist Toten in die Metaphysik des Katholizismus. Ob Leserinnen und Leser das akzeptieren können, ist in beiden Fällen Glaubenssache. Von MAGALI HEISSLER

Schreckenskammer

Jugendbuch | Dianne Touchell: Foster vergessen Was und wie viel Kinder von dem verstehen, was um sie herum vorgeht, wird von Erwachsenen gern unterschätzt. Probleme nicht anzusprechen, vergrößert das Leid von Kindern nur. In ihrem neuesten Buch erzählt Dianne Touchell davon, wie es sich für ein Kind anfühlt, wenn es in eine Schreckenskammer des Leidens und Schweigens versetzt wird. Von MAGALI HEIẞLER

Warten

Jugendbuch | Hilde K. Kvalvaag. Das ist der Sommer im Paradies, wie er eben aussieht, wenn man die Sonnenbrille absetzt Warten, dass etwas geschieht, warten, dass das Leben beginnt, warten auf die große Liebe, ist eine Haltung, die verlockend sein kann. Bewahrt sie eine doch davor, aktiv zu werden, gleich ob im Handeln oder Nachdenken. Hilde K. Kvalvaag stellt in ihrer zweiten auf Deutsch erschienenen Erzählung eine junge Wartende vor. Und redet auch von den Folgen der Passivität. Von MAGALI HEISSLER

Erschreckend einfach – einfach erschreckend

Jugendbuch | Antonia Michaelis: Niemand liebt November Unter den deutschen Jugenbuchautorinnen nimmt sich Antonia Michaelis seit einigen Jahren schon am eingehendsten und kontinuierlich derer an, die das Fehlverhalten Erwachsener in voller Wucht trifft: der Kinder und der verstörten Jugendlichen, die aus diesen Kindern werden können. Auch in ihrem neuesten Jugendbuch ›Niemand liebt November‹ erzählt sie von etwas, das erschreckend einfach geschah und sich zu einer einfach schrecklichen Geschichte für ein junges Mädchen entwickelt hat. Von MAGALI HEISSLER

Kopfüber ins Leben

Jugendbuch | Emmy Abrahamson: Mind the Gap! Der Sicherheitshinweis an den Stationen der Londoner U-Bahn schwebt quasi als warnendes Motto über der jungen Schwedin Filippa Karlsson, die nach London gekommen ist, um an der London Drama School ihr Glück zu versuchen. Ein ehrgeiziges Vorhaben, das sich schwieriger gestaltet, als Filippa es sich vorgestellt hat. Von ANDREA WANNER