Zickenkrieg

Jugendbuch | Pia Herzog: Ihr mich auch

Zwei schwierige Mädchen treffen unter äußerst ungünstigen Umständen aufeinander. Das kann nicht gut gehen. Von ANDREA WANNER

Ihr mich auchDer Titel des Buches ist eindeutig das Motto von Lu. Ihre pinkfarbenen Haare (mit geklautem Färbemittel aus dem Drogeriemarkt) sind vermutlich noch das Netteste an ihr. Alles geht ihr auf den Nerv, ihre Mutter, die Schule, eben alles. Ein bisschen hilft das Boxtraining, um die ungeheure Wut loszuwerden. Immerhin gibt es Rhys, Lus unsichtbaren Freund. Aber dadurch, dass er unsichtbar ist, ist er nur bedingt eine Hilfe.

Viola geht es auch nicht gut. Aber sie hat schließlich auch bei einem Unfall ihre Mutter verloren. Und einen Arm. Und ein Auge. Da kann man schwerlich gut drauf sein. Ausgerechnet dort hat Lus Mutter ein Vorstellungsgespräch, bekommt die Stelle – und die beiden Mädchen begegnen sich. Es ist Abneigung vom ersten Moment an. Und es wird alles noch schlimmer, als sie gemeinsam die Ferien auf Mallorca verbringen müssen.

Pia Herzog geht nicht zimperlich mit den Leserinnen um. Es geht zur Sache, verbal wie körperlich. Einander zu verletzen wird zur Herausforderung, zum Wettkampf, den jede von beiden gewinnen will. Kein Klischee wird dabei ausgelassen, moralische Werte über Bord geworfen, hier dürfen sich zwei wildgewordene Mädels austoben – und die Leserinnen ihren Spaß daran haben.

Ob das wirklich die Lektüre ist, auf die man sich einlassen mag, hängt vom persönlichen Geschmack ab. Letztlich ist es eine Situation, bei der man sich beim Lesen fragt, ob den mal wieder alle Erwachsenen, die Verantwortung übernehmen könnten, abhandengekommen sind. Lu und Viola bräuchten beide dringend professionelle Hilfe – und nicht nur die Tipps von unsichtbaren Freunden.

Ein bisschen liest sich das Ganze wie ein Drehbuch zu einem Film. Viele Situationen sind so angelegt, dass man Orte und Personen direkt vor sich sieht. An ein bisschen Humor mangelt es auch nicht, kleine Momente von Comic Relief tun zwischendurch gut, schließlich ist die Situation trotz Traumkulisse mit Sonne und Meer doch ziemlich bedrückend. Schließlich durfte Rhys, der unsichtbare Freund, ja auch nicht mit in den Urlaub. Warum er dann doch auftaucht und was sein Auftreten bewirkt, gehört schon eher zu den abgefahrenen Szenen.

Und spätestens an dieser Stelle solle man sich fragen, was das Ganze eigentlich soll. Und eigentlich ist es genau die Sorte Buch, die kein Mensch braucht. Aber das ist wie gesagt Geschmacksache.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Pia Herzog: Ihr mich auch
Grevenbroich: Südpol 2019
200 Seiten, 14,90 Euro
Jugendbuch ab 13 Jahren

| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Nachgerufen am 30. April / Vom Aufheben

Nächster Artikel

Freunde

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Rezept für einen Sommer

Jugendbuch | Stephanie de Velasco: Tigermilch Man braucht: einen leeren »Müllermilch«-Becher (die Müllermilch verschwindet im Klo), in den ein bisschen Schulmilch, viel Maracujasaft und ordentlich Mariacron kommt. Umgerührt wird mit den Fingern und fertig ist die Tigermilch und mit ihr das ultimative Sommergetränk für Nini und Jameela. Von ANDREA WANNER

Mädchenträume

Jugendbuch | Karen Foxlee: Das nachtblaue Kleid Die magische Wirkung eines nachtblauen Kleides führt zu einer Katastrophe: in einer schwülen Sommernacht, in der ein lange herbeigesehnter Ball stattfindet, verschwindet ein Mädchen spurlos. Die Suche nach ihr birgt so manche Überraschung. Von ANDREA WANNER

Traumwelten

Jugendbuch | Dustin Thao: Ich warte auf dich, Haru

Eric hat seinen besten Freund verloren. Mit Daniel hat er so viel gemeinsam erlebt. Und nicht nur das: Eric war unsterblich in ihn verliebt. Jetzt ist Daniel tot und Eric hält es kaum aus. Er flüchtet sich in Illusionen und Träume, die er schon bald für die Realität hält. Von ANDREA WANNER

Lauter Lügen

Jugendbuch | Jesús Cañadas: Die Bibliothek der wahren Lügen

Oskar wächst ohne seinen Vater auf. Was ihn für immer mit ihm verbindet, ist die Begeisterung für die fantastischen Abenteuer in den Büchern des Schriftstellers Simon Bruma. Da kann das Leben noch so grässlich sein: Oskar vergräbt sich in die Lektüre, lässt in seiner Fantasie Brumas Helden lebendig werden – und schreibt selbst Geschichten für diese Helden. Doch dann bietet sich ihm eine ungeahnte Möglichkeit. Von ANDREA WANNER