Freunde

Kinderbuch | Sandra Ladwig: Wollen wir tauschen?

Jeder hat sein Zeugs. Sein Zuhause, seine Spielsachen, seine Klamotten. Das muss aber nicht so sein. Tona und Pauli zeigen, wie aufregend es sein kann, Dinge zu tauschen. ANDREA WANNER hatte Spaß an dem Projekt.

wollen wir tauschen?Tona ist ein Mädchen, Pauli ein Junge. Allerbeste Freunde ist sie praktisch schon seit sie auf der Welt sind. Und Tauschen ist eine ihrer Lieblingsbeschäftigungen. Sie tauschen Spielzeug, Sammelkarten – was ja eher normal ist. Sie tauschen aber auch Klamotten und riskieren es dabei, dass die anderen über die Blümchen auf der Hose lachen, die jetzt plötzlich ein Junge anhat. Ihnen ist es egal. Sie tauschen ihre Brüder: Tona ihren großen Bruder gegen den kleinen Bruder von Pauli und finden es cool.

Nur die Mütter nicht, die diesen Tausch wieder rückgängig machen. Sie tauschen Vesperbrote und müssen feststellen, dass auf dem jeweils anderen Brot nicht das ist, was sie mögen. Sie tauschen, probieren aus, staunen. Am Ende tauschen sie nochmal etwas ganz Besonderes – und machen dann zum guten Schluss diesen Tausch wieder rückgängig.

Sandra Ladwig erzählt eine eigentlich ganz einfache Geschichte, die jeder sofort nachmachen kann. Sie wirft einen Blick darauf, was alltägliche Situationen ausmacht, wie sich Kinder ausprobieren können und mit sich und ihren Rollen spielen. Nein, das ist keine Revolution im Kinderzimmer und auch nicht das Verlassen von Geschlechterrollen. Aber es ist ein Öffnen, ein Zeigen von Möglichkeiten. Nichts muss so bleiben wie es ist.

Experimentieren macht Spaß, sich von manchen Sachen zu trennen und neue dafür zu bekommen ist eine tolle Erfahrung – oder auch nicht. Und einen besten Freund oder eine beste Freundin zu haben sowieso. Dorothea Tust begleitet die Freundschaftsgeschichte mit lebedingen, detailfreudigen Bildern, die die Gefühle von Tona und Pauli treffend einfangen.

Ein witziges Bilderbuch, das auch davon erzählt, wie man erfährt, wer man ist und wie man sich von anderen unterscheidet. Und was Freundschaft so besonders macht.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Sandra Ladwig: Wollen wir tauschen?
Mit Illustrationen von Dorothea Tust
München: Mixtvision 2019
32 Seiten. 15 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zickenkrieg

Nächster Artikel

»Felix Austria!« oder eine Verschwörung »dans le métro«

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

»Happiness is contagious, too«

Jugendbuch | Björn Lengwenus: Glück

In diesen Tagen geraten Pläne durcheinander: Große, wichtige Dinge können nicht wie geplant durchgeführt werden, Termine werden verschoben, Veranstaltungen abgesagt. Auch im Privaten ist nichts mehr, wie wir uns das noch vor Kurzem vorgestellte hatten. Und tatsächlich habe ich gezögert, die geplante Besprechung von GLÜCK zu verschieben. Auf glücklichere Tage. Hier der Grund, warum ich es doch nicht getan habe. Von ANDREA WANNER

Allerlei für die Nacht

Kinderbuch | Annette Roeder (Hg.): Wie süß das Mondlicht auf dem Hügel schläft!

Schön, wenn es Bücher gibt, die man ganz bestimmt öfter in die Hand nehmen wird, vielleicht am Abend, wenn man noch nicht einschlafen kann, wenn vielleicht gerade Vollmond ist. Eine wundervolle Mischung aus Kunst und Poesie, aus Geschichten und Musik, aus Malerei, Lebensweisheiten und Rezepten. BARBARA WEGMANN hat nicht müde werdend in dem Buch geblättert.

Das wahre Geschenk

Kinderbuch | Clothilde Delacroix: Lotte und der Koffer Geschenke sind nicht nur etwas Schönes, sie sind auch heikel. Manchmal kann man mit dem Geschenk nämlich nichts anfangen. Aber nicht immer muss es mit einer großen Enttäuschung enden. Clotilde Delacroix erzählt und zeichnet eine drollige und intelligente Geschichte von dem, was ein wahres Geschenk ausmacht.Von MAGALI HEISSLER

Ein fürsorglicher Tigervater und ein kleines Vögelchen

Kinderbuch | Nele Brönner: Das Tigerei Erziehung hat immer so seine Tücken. Da kommt der Tiger plötzlich zu einem kleinen Kind, noch dazu einem piepsigen Vögelchen, und dem bringt er natürlich als erstes das Fauchen und Brüllen bei. Böse sieht es aus. Aber ein kleines Vögelchen ist nun mal kein Tiger. Wie mag das bloß ausgehen? Von GEORG PATZER

Raus aus der Komfortzone (und wie’s weitergeht)

Kinderbuch | Martin Grzimek: Ich, Hannibal, der Floh Unbesorgt arbeiten, essen, schlafen, ist wunderbar bequem, nicht aber, wenn es auf Kommando geschieht. Das ist Sklaverei! Also fort mit den Ketten und hinaus in die Freiheit. Die hat, bei allen Vorzügen, ihre Tücken. Den täglichen Kampf ums Überleben kann man leicht verlieren. Was tun? Ein findiger Kopf wird benötigt. Von MAGALI HEIẞLER