Pure Magie

Kinderbuch | Chris van Allsburg: Der Garten des Abdul Gasazi

Ein Junge soll auf einen frechen kleinen Hund aufpassen. Das gelingt ihm nur mäßig und endet unerwartet. Endlich gibt es Chris van Allsburgs Klassiker aus dem Jahr 1979 in einer deutschen Ausgabe, freut sich ANDREA WANNER.

Der amerikanische Schriftsteller und Illustrator hat ein ganz besonders Geschick beim Ausloten von Abgründen und Geheimnissen. Dabei ist die Geschichte schlicht und schnörkellos. Frau Hester hat einen Hund und eine Cousine. Und weil Fritz, der Hund, die Cousine bereits sechs Mal gebissen hat, bittet sie verständlicherweise um einen Besuch ohne Hund. Also vertraut Frau Hester ihr Haustier Alan Mitz an.

Ein Junge läuft durch einen Garten, dessen Büsche in Form von Tieren gestutzt sind.

Der Vormittag geht reibungslos vorüber und es gelingt dem Jungen, den Wildfang im Haus seines Frauchens soweit im Zaum zu halten. Nach einem Mittagsschläfchen und einem Biss in die Nase machen sich die beiden auf eine Spazierrunde. Und da geschieht das Schreckliche. Sie kommen an ein von einer Mauer umgrenztes Grundstück. »ALLERSTRENGSTES HUNDEVERBOT« steht da – und Alan ist klar, dass sie einen weiten Bogen um das Areal machen müssen. Aber er hat die Rechnung ohne Fritz gemacht, der nichts anderes zu tun hat, als sich von der Leine zu befreien und direkt in das verbotene Terrain zu laufen.

Und Alan? Dem bleibt nichts anderes, als Fritz hinterherzulaufen und die Bekanntschaft von Abdul Gasazi, der nicht nur ein Hundehasser, sondern auch ein mächtiger Zauberer ist, zu machen.

Mit feinen Strichen, alles in Schwarz-Weiß, gelingt es Chris van Allsburg eine Welt entstehen lassen, die auf der einen Seite ganz alltäglich wirkt und auf der anderen voller Geheimnisse steckt. In den dunklen Schatten scheint etwas zu lauern, die zu Figuren geschnittenen Büsche und Sträucher wirken merkwürdig lebendig, die Wolken am Himmel lauern bedrohlich und die Tür in Abdul Gasazis Wohnzimmer, wo er lässig am Kamin lässt und kleine Rauchkringel aus seiner Zigarre pafft, führt in ein unergründliches Dunkel. Was passiert wirklich? Was ist überbordende Fantasie und eine Fehldeutung von Dingen? Und was ist doch ein geheimnisvolles Zauberwerk, das sich allen Erklärungsversuchen entzieht? Es gibt kleine Hinweise, aber sind es mehr als Indizien?

Die New York Times schwärmt beim Erscheinen des Bilderbuches: »Dies ist ohne Frage eines der besten – und originellsten – Bilderbücher der letzten Jahre.« Und was für 1979 galt, gilt für heute noch genauso. Van Allsburg spielt mit Perspektive und Raum, mit Licht und Schatten, mit der Naivität seiner Figuren und seiner Leserinnen und Leser. »The idea of the extraordinary happening in the context of the ordinary is what’s fascinating to me«, verrät er auf seiner Homepage. Und am besten überlässt man sich der Magie dieser Zweideutigkeit und taucht ab in die geheimnisvolle Welt des Zaubergartens.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Chris van Allsburg: Der Garten des Abdul Gasazi
(The Garden of Abdul Gasazi, 1979)
Aus dem Englischen von Mirko Dürlinger
Berlin: Kraus Verlag 2022
32 Seiten, 17,90 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Szenen einer Ehe

Nächster Artikel

Krach, bumm, wumms, zwitscher…

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Vom Werden und Vergehen

Kinderbuch | Zoë Tucker: Ein Garten für uns

Es wird Frühling: Zeit für die Gartenarbeit. Ein kleines Mädchen macht sich zusammen mit drei älteren Frauen ans Werk. ANDREA WANNER begleitete sie in ihren Gemeinschaftsgarten

Staffellauf

Kinderbuch | Christine Knödler (Hrsg.): Das Schaf im himmelblauen Morgenmantel Was wird aus zwei Pinguinen, die an einer Bushaltestelle auf den Bus warten, der sie – ja, wohin eigentlich – bringen soll? Träumen kann man ja mal. Vom Meer. Vom Land, wo die Zitronen brühen. Von einem Fest mit Tanz. Aber wo die Geschichte hinführt … ANDREA WANNER ließ sich mitnehmen – von Bild zu Wort zu Bild zu Wort zu Bild.

Gespielte Harmlosigkeit

Heinz Janisch und Helga Bansch: Wir sind alle nett – von A bis Z Kindergärten sind Orte, wo man Kinder sicher und gut aufgehoben weiß, wo zuverlässiges Fachpersonal sich um die Kleinen kümmert, wo sie unter Aufsicht spielen, toben und lernen. Oder? ANDREA WANNER staunte über das, was in einer Kindergruppe so abgeht.

Helfen ist eigentlich ja so einfach

Kinderbuch | Jonas und Daniela Leidig: Refugees Welcome

Schon das Projekt als solches ist bemerkenswert: Dieses Buch haben Mutter und Sohn geschrieben und gemalt, ein Vierjähriger, der seine Eindrücke zu Papier bringt und seine Mutter, die all dem Worte, Gesichter und eine Geschichte, einen Rahmen und ein Konzept verleiht. Herausgekommen ist ein sehr berührendes Buch, findet BARBARA WEGMANN.

Auf der Suche

Kinderbuch | Ulrich Hub: Lahme Ente, blindes Huhn

Das klingt total politisch unkorrekt: lahme Ente und blindes Huhn. Aber wenn es nun mal so ist: die Ente bewegt sich an Krücken fort, das Huhn sieht nichts. Und was daraus wird ist einfach genial, findet ANDREA WANNER.