Szenen einer Ehe

Roman | Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter

Alles kreist in dieser Familie um das Körpergewicht der Mutter. Davon werden Ansehen, soziale Akzeptanz und beruflicher Aufstieg abhängig gemacht – vor allem der des Vaters. Selbst die Tochter steht fassungslos vor dem Schlachtfeld dieser Ehe. Daniela Dröschers Roman Lügen über meine Mutter liest sich wie die späte Rehabilitation einer Frau, die um Selbstfindung und Selbstbewusstsein ringt. Von INGEBORG JAISER

Wer erinnert sich noch an die Highlights der 80er Jahre? Die Uferschwalbe, der Weißstorch, die Saatkrähe steigen zu den Vögeln des Jahres auf. Jennifer Rush beschwört mit kehliger Stimme Power of Love und Flashdance avanciert dank heißer Tanzszenen zum kultigen Kinohit. Selbst einer vergessenen Gegend in Deutschland verhilft der Regisseur Edgar Reitz zu ungeahnter Popularität: der fiktive Ort Schabbach im Hunsrück ist angesichts seiner Heimat-Trilogie bald jedem Fernsehzuschauer ein Begriff.

Auch Daniela Dröscher siedelt ihren neuen Roman in dieser Region an. Lügen über meine Mutter spielt in den Jahren 1983 bis 1986 in der gleichermaßen fiktiven, wie beklemmend realistisch beschriebenen 500-Seelen-Gemeinde Obach, zwischen Sportplatz und Neubaugebiet.  Staunend betrachten wir diese kleine Welt durch die Augen des Kindergarten- und Grundschulkindes Ela, das – hin- und hergerissen zwischen aufbrausendem Vater und beschwichtigender Mutter – vorsichtig nach Orientierung sucht, Regeln auslotet. »Lügen, weinen und mit Essen spielen, das waren die drei Todsünden.« Doch es scheint noch mehr schiefzulaufen in diesem »Kammerspiel namens Familie«.

FdH und Trennkost

Fast permanent herrscht eine Grundstimmung, die die im selben Haus wohnende Großmutter »so ä Zores« nennt. Die Schuld daran liegt offenbar immer bei der Mutter. Sie hat nicht nur einen eigenen Kopf, sondern einen eigenen Körper. Ihre pure Leibesfülle sprengt alle Maßstäbe und Schönheitsideale, gilt als offene Provokation. Wie kann eine Dicke auffallend geschminkt und sorgsam gekleidet so selbstbewusst durchs Dorf stöckeln? Als Fremdsprachensekretärin auch noch ehrgeizig ein »Französisch-Diplom« anstreben? Vor allem der Vater ist der Meinung, sich für seine Frau schämen zu müssen. Schlimmer noch: sieht ihre mangelnde Vorzeigbarkeit als Ursache für seine eigene berufliche Stagnation. Wenn nur die Frau an seiner Seite endlich abnähme, stände seiner Beförderung nichts mehr im Wege. Widerwillig sieht sich die Mutter immer wieder zu Diäten, Weight-Watchers-Treffen, ja sogar einer Kur genötigt.

Dabei geht es um etwas ganz anderes. Die offen ausgetragenen Rivalitäten, die eheliche »Konkurrenz um Zeit, um Geld, um Deutungshoheit«, wird auch durch eine unerwartete Erbschaft nicht abgemildert. Während sich der Vater mit ständig neuen Autos, Reisen, riskanten Transaktionen und einem ambitionierten Bauprojekt belohnt, zerreißt sich die Mutter zwischen zwei eigenen und einem Pflegekind, der dementen Großmutter und den zu beaufsichtigenden Handwerkern. Und legt weiter an Gewicht zu. Dass dies in einem finalen Zusammenbruch enden wird, ahnt nicht nur die Tochter Ela.

Jeder Mensch hat drei Leben

Es bedarf keiner besonderer Spitzfindigkeiten, um hinter diesem Roman autobiographische Spuren zu erahnen. Doch die 1977 geborene, im Hunsrück aufgewachsene Autorin Daniela Dröscher hat viele Jahre benötigt, um für dieses Thema die passende Erzählhaltung zu finden. Letztendlich bedient sie sich eines überzeugenden Kunstgriffs und stellt der Sichtweise eines kleinen Mädchens einen zweiten Blickwinkel gegenüber, essayistisch, analytisch, sozialkritisch, aus der Warte einer Erwachsenen reflektierend. Dank dieses Perspektivenwechsels erscheint das Geschehen zwar rational erklärbar, jedoch umso ungeheuerlicher.

Eine Ehe ohne gemeinsamen Nenner: hier der Vater als Selfmademan, der sich aus einer bäuerlichen Familie in einen »sauberen« Beruf hochgearbeitet hat und sein Heil in Zahlen, Gleichungen, Berechnungen sieht – dort die Mutter, der als Kind »schlesiendeutscher« Eltern zeitlebens der Makel der »von auswärts« Kommenden anhaftet und die ihre Rettung im Erlernen fremder Sprachen findet. Tragikomischer Moment: da sie als Ehefrau über kein eigenes Zimmer, keinen persönlichen Ort verfügt, muss sie die Visitenkarte eines Vertrauten zwischen den Seiten ihrer Kalorientabelle verstecken. Unweigerlich fühlt man sich an den Satz von Gabriel Garcia Marquez »Jeder Mensch hat drei Leben: ein öffentliches, ein privates und ein geheimes« erinnert.

Beklemmend minuziös schildert Daniela Dröscher die Mechanismen der patriarchalischen Unterdrückung aus gar nicht so fernen Zeiten. Doch bei der Ausschmückung alltäglicher Details scheint ihre Erinnerung zu trügen. Ob Mitte der 80er unter Mädchen wirklich noch Gummitwist angesagt war? Und in Kitzbühel bereits Aperol zum Après-Ski getrunken wurde? Den Lesefluss trüben solch unbedeutenden Unschärfen allerdings kaum. Als berührender Gesellschaftsroman wurde Lügen über meine Mutter für den Deutschen Buchpreis nominiert und hat bereits den Sprung auf die Shortlist geschafft. Man darf gespannt sein.

| INGEBORG JAISER

Titelangabe
Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter
Köln: Kiepenheuer & Witsch 2022
442 Seiten, 24 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Maschinen-Wesen

Nächster Artikel

Pure Magie

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Der perfekte Sündenbock

Roman | André Georgi: Die letzte Terroristin Sandra Wellmann bewirbt sich mit 248 anderen um die Stelle der persönlichen Assistentin von Treuhandchef Hans-Georg Dahlmann und bekommt den Job. Was nur sie und Dahlmann wissen: Sandra ist eine Studienfreundin von dessen Tochter Sonja, kennt den Chef jener Anstalt, die die Betriebe der DDR nach deren Zusammenbruch in die Marktwirtschaft überführen sollte, persönlich und bekommt, weil der auch große Stücke auf sie hält, die Stelle, ohne sich erst der Konkurrenz stellen zu müssen. Was Dahlmann freilich nicht ahnt: Sandra Wellmann arbeitet für die RAF und soll den günstigsten Moment ausspionieren, um den

Zerstörerisches Doppelleben

Roman | Javier Marías: Berta Isla Welch ein Romaneinstieg! »Es gab eine Zeit, da war sie sich nicht sicher, ob ihr Mann ihr Mann war.« Damit sind Zweifel und Misstrauen gesät, die wie in einer Endlosschleife als permanente Hintergrundmusik die mehr als 600 Seiten umfassende Handlung des neuen Romans des großen spanischen Autors Javier Marías begleiten. PETER MOHR über einen Roman, der Schein und Wirklichkeiten auslotet.

Arsen und Fremdenhass

Roman | Lisa Sandlin: Der Auftrag der Zwillinge

Zweimal schon haben Delpha Wade und Tom Phelan gemeinsam ermittelt. Tom von seiner Detektei »Phelan Investigations« im texanischen Beaumont aus. Delpha, nach 14 Jahren hinter Gittern, als frischgebackene Sekretärin des jungen Ermittlers. Ging es bei ihrem letzten gemeinsamen Fall – nachzulesen in Lisa Sandlins Thriller Family Business (2017, deutsche Übersetzung 2020 im Suhrkamp Verlag) – um zwei Brüder, ist es diesmal ein weibliches Zwillingspaar, das die Detektive anheuert. Die beiden Frauen vermuten, dass jemand sie langsam mit Arsen vergiften will. Und weil eine von ihnen noch ein paar Monate im Gefängnis von Gatesville absitzen muss, ist der Fall doppelt brisant und es drängt die Zeit. Von DIETMAR JACOBSEN

Anmerkungen zu Michel Houellebecq

Roman | Michel Houellebecq: Unterwerfung ›Unterwerfung‹ (›Soumission‹) heißt der neue, heiß diskutierte Roman des französischen Autors Michel Houellebecq, der – obgleich eine rein fiktive, vielleicht im Grunde utopische Erzählung (der Autor nennt es eine »einigermaßen glaubwürdig erscheinende Beschreibung« – durch die furchtbaren Anschläge auf ›Charlie Hebdo‹ und den jüdischen Supermarkt in Paris eine ganz andere Bedeutung erhielt, ist doch Houllebecqs Buch genau an diesem 7. Januar 2015 in der französischen Originalausgabe erschienen. HUBERT HOLZMANN hat ›Unterwerfung‹ nach den Wochen des »je suis«-Aktivismus noch einmal gelesen.

Eine Frau sieht Rot

Roman | Bernhard Aichner: Yoko

Wenn sie ein Junge geworden wäre, hätte ihr Vater Frank, ein eingeschworener Beatles-Fan, sie John genannt. Nun heißt sie also Yoko. Beherrscht das Fleischerhandwerk von Kindesbeinen an, hat aber inzwischen auf die Herstellung von Glückskeksen für Restaurants und Feiern aller Art umgesattelt. Was zum einen weniger blutig ist. Andererseits aber, wie gleich am Anfang von Bernhard Aichners neuem Roman Yoko deutlich wird, schützt auch ein unblutiger Job nicht davor, in überaus blutige Auseinandersetzungen zu geraten. Von DIETMAR JACOBSEN