/

Mit dem Wohnwagen quer durch Deutschland

Kulturbuch | Unterwegs zuhause – Deutschland

Die Zahlen derer, die mit ihrem Wohnmobil durch die Lande fahren, sie steigen und steigen. Camping, die Freiheit, ohne Termine, ohne Stress fahren zu können, wohin und wann man möchte, das ist beliebter denn je, nicht nur bei Senioren, zunehmend auch bei jungen Menschen. ›Mit dem Wohnmobil durchs Land‹ präsentiert eine Fülle an Tipps und Anregungen. BARBARA WEGMANN ist eine Runde mitgefahren

Unterwegs zuhauseOft ist es erst einmal ein »Mietmodell«, mit dem man unterwegs sein möchte. »Mit dem Wohnmobil durch Deutschland«, das ist ein, wie aus dem Verlag gewohnt, äußerst praktisches Buch, im flexiblen Einband, mit einer Fülle an Informationen, kurz, bündig, übersichtlich, bestens anwendbar!

20 Touren innerhalb Deutschlands werden vorgestellt und da sind nicht nur die so bekannte »Romantische Straße« oder die »Deutsche Alpenstraße« dabei. Egal ob Wein oder Wälder, ob Kirchen oder Klöster, Seen oder sagenumwobene Routen, jede präsentierte Strecke hat ihre großen Reize.

Ganz unterschiedlich sind die Längen der Routen, oft sind es Strecken, die in wenigen Tagen zu bewältigen sind, manche dauern etwas länger und man verweilt vielleicht auch bei der einen oder anderen Streckenführung gern freiwillig länger.

Vielleicht begeistert Sie ja spontan die »Reise ins Mittelalter«, beginnend in Hildesheim, über Braunschweig nach Magdeburg, über die bezaubernden Orte Quedlinburg und Goslar. Die Streckenlänge wird mit 930 Kilometern angegeben, Dauer ihrer Reise wären acht bis zehn Tage. Vielleicht ein Projekt für den nächsten Herbst?

Romantischer wird es auf der Route »Burgen und Schlösser«, 530 Kilometer, sechs bis acht Tage von Mannheim nach Bayreuth. Über alle einzelnen Zwischenstationen gibt es kurze Infos, und natürlich auch einen Campingplatz- oder Stellplatz-Vorschlag. Diese Infos sind allerdings etwas spärlich, Alternativen werden nicht genannt, Preise ebenso nicht, Telefonnummern leider auch nicht.

Schön und Lust auf Besichtigung machen die Reiseinfos zu den Stationen, Abstechern oder Sehenswürdigkeiten. Alle Touren also immer mit dem Blick nach rechts oder links, dargestellt auf einer Karte, die die Streckenführung zeigt und mit ausführlicher Legende die Einzelheiten aufzeigt.

Eine vielleicht etwas ungewöhnliche aber sicher auch sehr spannende Route: »Spurensuche im Revier«. 400 Kilometer, drei bis vier Tage von Duisburg bis Duisburg, über all die Revierorte, die neben Zechengeschichte heute viele andere Reize haben: Oberhausen, Gelsenkirchen, Castrop- Rauxel, Dortmund, Hamm, Unna, Hagen, Essen und Mühlheim. »Vor wenigen Jahren hätte sich kaum jemand vorstellen können, im Land der Fördertürme und Schlote auch Ruhe und Erholung zu finden. … Auf der Route der Industriekultur begegnen wir nicht nur Industriedenkmälern, sondern auch einer lebendigen Kulturlandschaft voller Überraschungen.« Na dann: Wohnmobil klar machen, Buch einpacken und los.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Unterwegs zuhause – Deutschland
Mit dem Wohnmobil durchs Land
München: Kunth Verlag 2019
24,95 Euro, 296 Seiten
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Skepsis, Leidenschaft und visionäre Kraft

Nächster Artikel

Das Grollen in den Träumen

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Wie das Bild zum Bild wird

Kulturbuch | Gottfried Boehm: Wie Bilder Sinn erzeugen

Die neue ›Berlin University Press‹, die sich als populäres und gleichzeitig wissenschaftliches Leitmedium in der deutschen Verlagswelt etablieren will, startet ihr Programm klugerweise unter anderem mit einer Sammlung von Aufsätzen des Kunsthistorikers Gottfried Boehm, der wie kein anderer die interdisziplinär bedeutende Strömung der Bildwissenschaften prägte. »Wie Bilder Sinn erzeugen« führt Fachleute und interessierte Laien gleichermaßen in das weite Feld der Beschäftigung mit den theoretischen Grundlagen der Bilder ein. Von SEBASTIAN KARNATZ

Champagner in der Chefetage

Kulturbuch | David Graeber: Schulden Zurzeit scheint David Graeber everybody’s Knuddel-Radikalinski zu sein. Der gelernte und lehrende Anthropologe mit dem kecken Jungsgesicht düst von Occupy!-Camp zu Occupy!-Camp, bedient zwischendurch allerlei Medien mit frisch-fröhlichen Interviews, heimst Jubelrezensionen in unseren meinungsmachenden Blättern und sogar verbale Streicheleinheiten von manchem Banker ein. Dabei ist das, was er der Welt zu sagen hat, keine leichte Kost, sondern ein wissenschaftlich fundierter Generalangriff auf den Kapitalismus. Wie man seinem 400-Seiten-Werk Schulden. Die ersten 5000 Jahre entnehmen kann. Von PIEKE BIERMANN

Religiöse Fanatiker und hungrige Tierchen

Kulturbuch | William Blades: Bücherfeinde Heutzutage wird immer wieder behauptet, Bücher seien vom Aussterben bedroht, denn das Internet und E-Books seien die Bücher von Morgen. Zwar kannte vor gut hundert Jahren der Bücherliebhaber William Blades weder das Internet noch E-Books, doch waren Bücher nicht weniger bedroht. Schon damals waren die Feinde zahlreich: Feuer, Wasser, Gas, Hitze, Staub, Vernachlässigung, Ignoranz und Engstirnigkeit. William Blades Bücherfeinde – gelesen von TANJA LINDAUER

Wir alle sind Fiktion

Kulturbuch | Doris Dörrie: Leben, schreiben, atmen Schreiben kann ein hochkonzentrierter und selbstvergessener Zustand sein, wenn man es schafft, die innere Zensur zu überlisten. Doris Dörrie scheint eine Meisterin darin zu sein. Ihr neuestes Buch ›Leben, schreiben, atmen‹ klingt wie ein Mantra und verheißt doch eine spannende Schule der Wahrnehmung. Von INGEBORG JAISER

Lieber Buch als Blog

Kulturbuch | Marte Marie Forsberg: Marte kocht Mal ganz ehrlich: Ein Blog kann schon etwas Tolles sein, Marte Marie Forsberg zum Beispiel präsentiert dort im Internet unter ›The Cottage Kitchen‹ Rezepte, Ideen und Erfahrungen. Aber: Ein wunderschön gebundenes Buch mit viel Persönlichem neben vielen Rezepten, das ist doch eindeutig attraktiver, das meint jedenfalls BARBARA WEGMANN.