Wer sät, der wird staunen

Jugendbuch | Nicola Skinner: Agatha Merkwürdens Racheblumen

Melissa ist das bravste Mädchen überhaupt. Und sie tut alles, um ihr angepasst sein, ihre Ordentlichkeit, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit noch zu perfektionieren. Wenn dabei ein paar seltsame Blumensamen helfen können, umso besser. Von ANDREA WANNER

RacheblumenIm August startete HarperCollins Germany unter dem Namen Dragonfly ein neues Kinder- und Jugendbuch-Imprint. Mit Nicola Skinners Debüt zeigt sich, dass durchaus auch ein Blick auf ungewöhnliche Geschichten gewagt wird.

Die ehemalige Texterin und Journalistin ließ sich durch einen Besuch in einem alten, überwucherten Garten zu ihrem Buch inspirieren – und erzählt das Abenteuer mit den geheimnisvollen Blumensamen auf eine frische, unverbrauchte Art.

Melissa ist brav, um ihre Mutter glücklich zu machen. Und ihr Vorsatz, noch besser zu werden, dient auch nur diesem Zweck. Und der Möglichkeit, damit eine Reise zu gewinnen. Vielleicht würde ihre Mutter dann auch einmal wieder richtig lächeln. Eine Tüte mit Blumensamen, die aus einem Riss in der Betonplatte im Garten auftauchen, scheinen sie diesem Ziel näher zu bringen.

Zumal eine geheimnisvolle Stimme verspricht: »Ein, zwei Samen auf dein Haupt musst du streuen, und wessen du bedarfst, wird dich bald erfreuen…« Das ist doch eindeutig. Mit den Samen auf dem Kopf werden Melissas Wünsche wahr. Aber irgendwie kommt alles ganz anders als erwartet.

Melissas beste Freundin Mia ist ganz anders drauf eine kämpferische Anarchistin, die sich beispielsweise gegen Herrn Klein, den engstirnigen Schulleiter, kämpferisch zur Wehr setzt. An der Seite von Melissa erweist sie sich als die einerseits Wagemutige, andererseits Zuverlässige.

Was die beiden gemeinsam lostreten, ist allerdings eine mittlere Katastrophe, die auf nichts anderem beruht als auf einem uralten Fluch. Schon bald sprießen Blumen, Obst und Gemüse an ungewöhnlichen Orten.

Ob und wie aus diesem Fluch dann am Ende doch noch ein Segen wird, erzählt die Wunderblumengeschichte auf eigenwillige Art und vereint dabei Märchenelemente mit aktueller Kritik an dem Betongrau, der Fantasielosigkeit unserer Städte und der Profitgier.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Nicola Skinner: Agatha Merkwürdens Racheblumen
(Bloom, 2019). Aus dem Englischen von Ann Lecker
Mit Illustrationen von Florentine Prechtel
Hamburg: Dragonfly 2019
320 Seiten, 13 Euro
Jugendbuch ab 11 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Schwierige Patchworkverhältnisse

Nächster Artikel

Wenn der Alltag Flügel bekommt

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Was wirklich zählt…

Jugendbuch | Julie Murphy: Dumplin’ Dick aber selbstbewusst? Übergewichtig aber glücklich? Über ein spannendes Thema für ein Jugendbuch freute sich ANDREA WANNER und war neugierig auf den ›New York Times‹-Bestseller.

Zukunftsvisionen

Indiebookday 2015 | Jugendbuch | T.Nesch: Der Drohnenpilot Stellen wir uns eine Welt vor, in der es das Grundeinkommen für alle gibt. In der die Autos auf den Straßen nur noch so schnell fahren können, wie es zulässig ist, und auf diese Höchstgeschwindigkeit heruntergebremst werden. Eine Welt, in der die Sicherheit von Polizei und Militär gewährleistet wird und mit Hilfe von Drohnen kontrolliert und überwacht wird. Eine Welt, nur einen Tick von unserer eigenen entfernt. Von ANDREA WANNER

Magisches

Jugendbuch | Zoran Drvenkar: Licht und Schatten Im Winter 1704 wird ein Mädchen geboren, auf das die Welt gewartet hat. Sie soll das Licht zurückbringen. ANDREA WANNER genoss 570 Seiten Hochspannung.

»Wirf deine Angst in die Luft«

Jugendbuch | Stefanie Höfler: Der große schwarze Vogel

Wie geht man mit dem Tod um, wenn man 14 Jahre alt ist? Bens Mutter stirbt plötzlich und unerwartet. Zurück bleibt eine Familie in Trauer. Von ANDREA WANNER

Menschengeschichten

Jugendbuch | Monika Maslowska: Winterrot. Sechzig Sekundengeschichten für eine Minute Natürlich geht es in Geschichten, die Menschen erzählen, um nichts anderes als Menschen. Seltsam ist eher, dass wir dessen nicht überdrüssig werden. Stößt man, zugegebenermaßen zufällig, auf ein Büchlein wie das von Monika Maslowska, das Geschichten, Poesie und Bild nahtlos miteinander verschmelzen lässt, wird das »natürlich« wie das »seltsam« geradewegs zum Wunder. Von MAGALI HEIẞLER