Schwierige Patchworkverhältnisse

Kinderbuch | Anja Hitz: Fünf sind sechs zu viel

Die Eltern von Rose haben sich getrennt. Nicht schön, aber Rose kommt damit klar. Bis sich ihre Mutter in Frank verliebt und der tatsächlich fünf Kinder hat. Das sind entschieden zu viele neue Geschwister. Von ANDREA WANNER

Fünf sind sechs zu viel Das Leben mit geschiedenen Eltern hat für Rose verlässliche Routinen und überschaubare Abläufe. Das wird anders, als sie Sixten, Max, Renée, Elias und Morris trifft, fünfzehn, dreizehn, zwei mal elf und fünf Jahre alt. Fünf chaotische Brüder? Stopp: Renée entpuppt sich dann doch noch als Mädchen. Trotzdem. Was zu viel ist, ist zu viel!

Zunächst setzt Rose auf ihre Mutter, die es eigentlich auch geordnet und geregelt braucht. Aber bei Frank, dem Witwer, und seinen Kids scheint sie auf all ihre Prinzipien zu verzichten. Was soll Rose tun? Zuflucht bei ihrem Vater suchen? Dauerhaft bei ihm wohnen und nicht abwechselnd bei ihm und Mama? Rose steht vor einem Dilemma, das umso größer wird, je mehr Spaß sie an dem ungewohnten Familienleben findet.

Anja Hitz erzählt eine turbulente Familiengeschichte, die sicher nicht untypisch für heutige Zeiten ist. Sie lässt ihre kleine Heldin nach Worten suchen, um ihre Gefühle auszudrücken, den Zwiespalt, in dem sie sich befindet. Denn je wohler sich Rose in der neuen Situation fühlt, umso mehr spürt sie Mitleid mit ihrem einsamen Vater.

Ob sich da nicht doch was machen lässt. Und mit der Unterstützung ihrer neuen Geschwister entsteht eine verwegene Idee nach der anderen.

Dass Hitz ihren jungen Leserinnen und Lesern ein etwas kitschiges Happy End gönnt, geht in Ordnung. Das ist zwar nicht ganz realistisch, hinterlässt aber doch ein Gefühl der Erleichterung und Zuversicht. Probleme gab es vorher genug: Verluste; Missverständnisse, Ängste. Da ist die Aussicht auf eine glückliche Zukunft für alle doch verständlich.

Mit viel Wärme und Humor wird man so aus der Geschichte entlassen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Anja Hitz: Fünf sind sechs zu viel
(Mig og min papfamilie, 2011). Aus dem Dänischen von Friedericke Buchinger
Mit Illustrationen von Claudia Weikert
Hamburg: Carlsen 2019
128 Seiten, 11,40 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Stille

Nächster Artikel

Wer sät, der wird staunen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Sozialverhalten will gelernt sein

Kinderbuch | Olivier Tallec: Das ist mein Baum

Eichhörnchen erobern erfahrungsgemäß schnell das Herz von kleinen Lesern, aber, zugegeben, dieses hat auch mein Herz erobert. Seine Lebendigkeit, seine fast trotzige Art auf etwas zu bestehen, sein Einsatz für etwas und schließlich eine ganz unerwartete Erkenntnis. Von BARBARA WEGMANN

Lesen? Lesen!

Kinderbuch | Benjamin Sommerhalder: Knigi / Koen Van Biesen: Mein Nachbar liest ein Buch Noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk? Ein Buch könnte die Lösung sein. Andere problematische Fälle zeigen, dass es funktionieren kann, wenn man dabei ein paar Kleinigkeiten berücksichtigt, findet ANDREA WANNER.

Berufsbilder von Architekt bis Zahnarzt

Kinderbuch | Thomas Müller: Herr Schmidt ist Koch Herr Schmidt liebt seinen Beruf. Das zeigt schon das Cover, auf dem der Koch fröhlich einen Pfannkuchen in der Luft wendet. Und er ist nicht der Einzige, der das, was er tut, gerne tut. Von ANDREA WANNER

Rettungs-Aktion, teilweise geglückt

Kinderbuch | Dave Eggers: Die Mitternachtstür Mal wieder steht die Welt kurz vor ihrem Ende, mal wieder sollen Kinder sie retten. Kein neues Motiv – aber durchaus eine vielversprechende Idee, findet ANDREA WANNER

Märchenküsse

Kinderbuch | Nastja Holtfreter: Sei kein Frosch und küss mich So schnell kann’s gehen: Eine Hexe blöd angemacht und schwupp, schon hat sie den hübschen Prinzen ganz klassisch und in bester Tradition in einen Frosch verwandelt. Dass der das überhaupt nicht lustig findet, kann ANDREA WANNER verstehen.