Wenn der Alltag Flügel bekommt

Roman | Rachel Ingalls: Mrs. Calibans Geheimnis

Mrs. Caliban, eine verheiratete Hausfrau mit eintönigem Alltag hört Stimmen aus dem Radio, Stimmen, die von einem entlaufenen Monster berichten. Es dauert nicht lange und Dorothy lernt das »unverschämt attraktive Monster« kennen. Rachel Ingalls entführt in eine wunderbar fantasievolle und anrührende Geschichte. Von BARBARA WEGMANN

Ein Buch für jene kalten Tage voller Regen, Schnee und Wolken, grauem Himmel und dem Wunsch nach einer Sofaecke. Ein hinreißendes, viel Herzenswärme spendendes Buch über die Liebe, das Begehren, über das Alleinsein und die Flucht in eine Fantasiewelt. Dorothy und Fred sind ein Ehepaar mittleren Alters, sie leben in ganz normalen Verhältnissen in einem nichtssagenden Ort. Ihr Sohn Scotty stirbt schon als kleiner Junge, »und ein paar Monate später hatte sie dann das Baby verloren.« Schwere Schicksalsschläge also, die zusammen mit »immer gleichen Ritualen« die Ehe ganz allmählich ersticken, zumal Fred auch noch fremdgeht.

Dorothy fühlt sich zunehmend allein gelassen, hört merkwürdige Stimmen im Radio, die mit ihr sprechen und eines Morgens auch diese Meldung: Aus dem Jefferson-Institut für Ozeanografie sei »Aquarius, der Monstermann« entflohen, ein seltsames Wesen, das Forscher von einer Südamerika-Expedition mitgebracht hatten. Bei seiner Flucht soll es zwei Mitarbeiter des Instituts getötet haben, so heißt es. »Die Polizei bittet alle Bewohner der hiesigen Region … nach diesem äußerst gefährlichen Wesen Ausschau zu halten und sich in acht zu nehmen.«

Als Dorothy an diesem Tag nach Hause kommt, hat sie Besuch: »gut zwei Meter groß, froschähnlich stand er da, leicht gebeugt und starrte sie an.« Schwimmhäute an Füßen und Händen, flache Nase, die Silhouette wie die eines »gutgebauten, großen Mannes«, nur war er »sehr dunkel und grün und braun gesprenkelt«, »nirgends ein Haar«, »ungewöhnlich kleine Ohren«. Er heiße Larry, sagte das seltsame Wesen.

Und da beginnt eine liebenswerte Freundschaft und Beziehung, geheim, im Stillen, zögerlich, immer intimer und leidenschaftlicher, aber: Was ist hier noch real und was nicht? »Er trat auf sie zu, zog ihr den Bademantel als, ließ ihn aufs Bett fallen und versuchte ihr das Nachthemd nach unten vom Körper auszuziehen, bemerkte aber schnell, dass man es wohl andersherum machte.« Viel Komik liegt da in der daunenweichen Fantasiewelt, aber eben auch Wehmut und viel Gefühl für Dorothy, schließlich kehrt für sie ein Glücksgefühl zurück, das sie so lange entbehrte. Es sei wie ein Glühen, als »hätte sie etwas gegessen, das nicht aufhörte, sie mit Wärme zu erfüllen ….. endlich lebte sie.« Fiktion oder Realität, egal!

Vieles in dem reizenden Roman dreht sich ganz banal um die Nachbarsfamilie, die alkoholabhängige Freundin, die Leute aus dem Ort, die Kinder, die Männer, die Jobs, den Alltag. Alles läuft seinen Gang, während die »Götterstatue« Larry sich versteckt hält. Niemandem vertraut sich Dorothy an. Ihre Beziehung zu Larry erlebt sie im Geheimen, denn: »Ein Mann mit einem grünen Kopf würde den Leuten auffallen.« Diese Banalität des scheinbar so ereignislosen Alltags einerseits und Dorothys rosarotes Luftschloss andererseits ziehen den Spannungsfaden der attraktiven Geschichte durchaus deutlich an und schließlich entladen sich Frust, Enttäuschung, vergebliche Hoffnungen und jahrelange Lügen am Ende der Geschichte.

Was ist Wahrheit, was Fantasie, wer ist dieses »unverschämt attraktive« Monster, das gerne massenweise Avocados isst, Hausarbeit mag, gerne TV schaut und Musik hört und Dorothys Zuhause bewundert. All das, so erklärt sie ihm, sei wenig wert, »wenn man niemanden habe, mit dem man seine Gefühle teilen kann.« Und so wundert es nicht, dass Fantasie abenteuerliche Pirouetten dreht, es in ihrer Illusion auch durchaus gemeinsame Kinder gibt: »Geboren auf amerikanischer Erde, von einer amerikanischen Mutter – so ein Kind könnte Präsident werden.« Es darf geschmunzelt und geträumt werden …

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Rachel Ingalls: Mrs. Calibans Geheimnis
Wagenbach Verlag
144 Seiten, 18.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wer sät, der wird staunen

Nächster Artikel

BENELUX-drei auf einen Schlag

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Eingemauert

Roman | Arnaldur Indriðason: Wand des Schweigens

Immer noch nicht hat der pensionierte Kommissar Konráð das Rätsel um den Tod seines Vaters gelöst. Da bringt ihn ein schockierender Leichenfund in einem Reykjavíker Wohnhaus auf die nächste Spur. Handelt es sich bei dem menschlichen Skelett, das man hinter einer Kellerwand entdeckt hat, etwa um den damals blitzschnell vom Tatort verschwundenen Mörder? Konráð beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln, denn seine Ex-Kollegen trauen ihm nicht mehr. Und schnell muss er erkennen, dass ein Jahrzehnte alter Fall auch in der Gegenwart noch für reichlich Unruhe sorgen kann. Von DIETMAR JACOBSEN

Grauenvoll schwierige Frau

Roman | Elizabeth Strout: Die langen Abende

Sie ist wieder da, die pensionierte, stets grantelnde Mathematiklehrerin Olive Kitteridge aus Elizabeth Strouts Erfolgsroman Mit Blick aufs Meer, für den sie 2009 den Pulitzer-Preis erhalten hat. Sie ist älter und unförmiger geworden, ihr Mann ist gestorben und irgendwie scheint es vielen Menschen im fiktiven Städtchen Crosby im US-Bundesstaat Maine nicht besonders gut zu gehen. Von PETER MOHR

Eine Herausforderung für Sebastian Bergman

Roman | Hjorth & Rosenfeldt: Die Schuld, die man trägt

Sebastian Bergman, Psychologe und, wann immer es brenzlig wird, Unterstützer von Schwedens Reichsmordkommission, hat in seinem Leben schon viel kaputt gemacht: Ehen, Freundschaften sowie berufliche Beziehungen aller Art gehörten dazu. Manches davon ließ sich kitten, anderes nicht. Schuldig hat sich Sebastian dabei aber nur in den wenigsten Fällen gefühlt – zu groß sein Ego, zu wenig empathisch ausgerichtet seine Gefühlswelt. Das sieht der Killer, auf dessen Spuren sich die Reichsmordkommission in Die Schuld, die man trägt, dem achten Sebastian-Bergman-Roman des Autorengespanns Hjorth & Rosenfeldt, begibt, allerdings anders. Und fordert den Psychologen zu einem intellektuellen Wettstreit heraus, in dem er als Opfer Menschen auswählt, denen Sebastian in seiner Vergangenheit Unrecht getan hat. Von DIETMAR JACOBSEN

Zwei Freunde – ein Verbrechen

Roman | Bernhard Aichner: Bösland

Tote gibt es noch in Bernhard Aichners neuem Thriller – aber keine Totengräber(innen) mehr. Stattdessen lässt der Tiroler Autor in Bösland zwei Männer aufeinander los, deren Freundschaft einst ein Verbrechen auseinanderbrachte. Aber hat sich die brutale Ermordung der damals dreizehnjährigen Matilda tatsächlich so abgespielt, wie es die ganze Welt aus den Nachrichten erfuhr? Von DIETMAR JACOBSEN

Wenn etwas ins Auge geht

Roman | Irene Dische: Schwarz und Weiß Nur selten ist ein Titel so aussagekräftig wie beim neuen opulenten Epos ›Schwarz und Weiß‹ der überwiegend in Berlin lebenden amerikanischen Schriftstellerin Irene Dische. Sie erzählt in ihrem sechsten Roman von der unkonventionellen Liebesgeschichte zwischen einem ungebildeten, dunkelhäutigen jungen Mann aus Florida und der Tochter einer intellektuellen jüdischen Emigrantenfamilie aus New York. Aufsteigergeschichte, Familienroman und Gesellschaftspanorama hätte es werden können, doch über weite Strecken fühlt man sich in eine rasante Woody Allen-Komödie versetzt. Von PETER MOHR