Wenn der Alltag Flügel bekommt

Roman | Rachel Ingalls: Mrs. Calibans Geheimnis

Mrs. Caliban, eine verheiratete Hausfrau mit eintönigem Alltag hört Stimmen aus dem Radio, Stimmen, die von einem entlaufenen Monster berichten. Es dauert nicht lange und Dorothy lernt das »unverschämt attraktive Monster« kennen. Rachel Ingalls entführt in eine wunderbar fantasievolle und anrührende Geschichte. Von BARBARA WEGMANN

Ein Buch für jene kalten Tage voller Regen, Schnee und Wolken, grauem Himmel und dem Wunsch nach einer Sofaecke. Ein hinreißendes, viel Herzenswärme spendendes Buch über die Liebe, das Begehren, über das Alleinsein und die Flucht in eine Fantasiewelt. Dorothy und Fred sind ein Ehepaar mittleren Alters, sie leben in ganz normalen Verhältnissen in einem nichtssagenden Ort. Ihr Sohn Scotty stirbt schon als kleiner Junge, »und ein paar Monate später hatte sie dann das Baby verloren.« Schwere Schicksalsschläge also, die zusammen mit »immer gleichen Ritualen« die Ehe ganz allmählich ersticken, zumal Fred auch noch fremdgeht.

Dorothy fühlt sich zunehmend allein gelassen, hört merkwürdige Stimmen im Radio, die mit ihr sprechen und eines Morgens auch diese Meldung: Aus dem Jefferson-Institut für Ozeanografie sei »Aquarius, der Monstermann« entflohen, ein seltsames Wesen, das Forscher von einer Südamerika-Expedition mitgebracht hatten. Bei seiner Flucht soll es zwei Mitarbeiter des Instituts getötet haben, so heißt es. »Die Polizei bittet alle Bewohner der hiesigen Region … nach diesem äußerst gefährlichen Wesen Ausschau zu halten und sich in acht zu nehmen.«

Als Dorothy an diesem Tag nach Hause kommt, hat sie Besuch: »gut zwei Meter groß, froschähnlich stand er da, leicht gebeugt und starrte sie an.« Schwimmhäute an Füßen und Händen, flache Nase, die Silhouette wie die eines »gutgebauten, großen Mannes«, nur war er »sehr dunkel und grün und braun gesprenkelt«, »nirgends ein Haar«, »ungewöhnlich kleine Ohren«. Er heiße Larry, sagte das seltsame Wesen.

Und da beginnt eine liebenswerte Freundschaft und Beziehung, geheim, im Stillen, zögerlich, immer intimer und leidenschaftlicher, aber: Was ist hier noch real und was nicht? »Er trat auf sie zu, zog ihr den Bademantel als, ließ ihn aufs Bett fallen und versuchte ihr das Nachthemd nach unten vom Körper auszuziehen, bemerkte aber schnell, dass man es wohl andersherum machte.« Viel Komik liegt da in der daunenweichen Fantasiewelt, aber eben auch Wehmut und viel Gefühl für Dorothy, schließlich kehrt für sie ein Glücksgefühl zurück, das sie so lange entbehrte. Es sei wie ein Glühen, als »hätte sie etwas gegessen, das nicht aufhörte, sie mit Wärme zu erfüllen ….. endlich lebte sie.« Fiktion oder Realität, egal!

Vieles in dem reizenden Roman dreht sich ganz banal um die Nachbarsfamilie, die alkoholabhängige Freundin, die Leute aus dem Ort, die Kinder, die Männer, die Jobs, den Alltag. Alles läuft seinen Gang, während die »Götterstatue« Larry sich versteckt hält. Niemandem vertraut sich Dorothy an. Ihre Beziehung zu Larry erlebt sie im Geheimen, denn: »Ein Mann mit einem grünen Kopf würde den Leuten auffallen.« Diese Banalität des scheinbar so ereignislosen Alltags einerseits und Dorothys rosarotes Luftschloss andererseits ziehen den Spannungsfaden der attraktiven Geschichte durchaus deutlich an und schließlich entladen sich Frust, Enttäuschung, vergebliche Hoffnungen und jahrelange Lügen am Ende der Geschichte.

Was ist Wahrheit, was Fantasie, wer ist dieses »unverschämt attraktive« Monster, das gerne massenweise Avocados isst, Hausarbeit mag, gerne TV schaut und Musik hört und Dorothys Zuhause bewundert. All das, so erklärt sie ihm, sei wenig wert, »wenn man niemanden habe, mit dem man seine Gefühle teilen kann.« Und so wundert es nicht, dass Fantasie abenteuerliche Pirouetten dreht, es in ihrer Illusion auch durchaus gemeinsame Kinder gibt: »Geboren auf amerikanischer Erde, von einer amerikanischen Mutter – so ein Kind könnte Präsident werden.« Es darf geschmunzelt und geträumt werden …

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Rachel Ingalls: Mrs. Calibans Geheimnis
Wagenbach Verlag
144 Seiten, 18.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wer sät, der wird staunen

Nächster Artikel

BENELUX-drei auf einen Schlag

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Immer von vorn anfangen

Roman | Silvio Blatter: Wir zählen unsere Tage nicht Der 69-jährige Silvio Blatter gehört zu den wichtigsten Stimmen der Schweizer Gegenwartsliteratur. Mit seiner ›Freiamt‹-Trilogie (bestehend aus den Romanen ›Zunehmendes Heimweh‹, ›Kein schöner Land‹ und ›Das sanfte Gesetz‹), in der er das Leben in seinem heimatlichen Kanton Aargau detailliert beschrieb, wurde er weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Von PETER MOHR

Reisen mit leichtem Gepäck

Roman | John von Düffel: Der brennende See

Vom Tod eines Menschen und allmählichen Verschwinden des Wassers handelt der neueste Roman des Schriftstellers und Langstreckenschwimmers John von Düffel. Dabei ist Der brennende See keine überzogene Dystopie, sondern ein Abbild dramatischer Entwicklungen unter dem Eindruck der Klimaveränderung. Und immer stellt sich die elementare Frage: Welches Erbe treten wir an? Von INGEBORG JAISER

Anatomie physischen Grauens

Roman | Paolo Giordano: Der menschliche Körper Jetzt, da Europa zu einer eigentümlichen Insel des Friedens inmitten des Krieges geworden ist, erinnert uns ein junger italienischer Physiker daran, dass es im Leben immer um grundlegende Wahlmöglichkeiten geht, die unsere Existenz nachhaltig beeinflussen. Paolo Giordano erzählt in seinem zweiten Roman Der menschliche Körper vom Schicksal einer Gruppe italienischer Soldaten, die bei ihrem Afghanistan-Einsatz Entscheidungen treffen, die das Leben aller völlig verändern. VIOLA STOCKER wagt sich an die Grenzen des körperlich Erträglichen.

Hauskonzerte vor Kleinkriminellen

Roman| Edgar Selge: Hast du uns endlich gefunden

Ob episodenhafter Roman oder autobiographisches Erinnerungsbuch – man kann Edgar Selges literarisches Erstlingswerk auf unterschiedliche Weise lesen. Hast du uns endlich gefunden ist eine beeindruckende Reise in ein Nachkriegsdeutschland der Unstimmigkeiten, offenen Fragen und Widersprüche, staunend betrachtet aus dem Blickwinkel eines Halbwüchsigen. Von INGEBORG JAISER

Freibeuter der Lust

Philip Roth: Das sterbende Tier

In seiner verwilderten Novelle ›Das sterbende Tier‹ erzählt Philip Roth mit Schmackes von einer nicht nur sexuellen Obsession. Von WOLFRAM SCHÜTTE