BENELUX-drei auf einen Schlag

Kulturbuch | Unterwegs in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg

Warum eigentlich immer in die Ferne schweifen? Die BENELUX-Staaten, sie liegen zentral in Europa, sind gut erreichbar und bieten wahre Schätze. Drei Länder, 392 Seiten mit allem, was ein »Reisebuch« bieten sollte. BARBARA WEGMANN hat sich die Länderporträts einmal angeschaut.

unterwegs-niederlande-belgien-luxemburg -350Ganz egal, ob es die Geschichte der drei Länder ist, die vielseitige und reichhaltige Kultur, die Landschaft oder die prägenden Eigenheiten, einen Besuch, einen Kurzurlaub oder auch einen längeren Aufenthalt sind sie auf jeden Fall wert. »Drei Länder, drei Charaktere, drei Mal Begeisterung.«

Die Assoziationen kennt man: Die Niederlande, das sind Windmühlen, Grachten, Tulpen, lange Sandstrände und Käse. Durchaus, aber welche touristischen Perlen übersieht man bei dieser groben Beschreibung. Eintauchen in die Welt der kleinen ungeahnten Museen, der baulichen Raritäten, der kuriosen Geschichten aus Tradition und Stadtleben, da fängt die Erkundung eines Ortes erst so richtig an, Spaß zu machen.
Mata Hari wurde in der Europäischen Kulturhauptstadt 2018, Leeuwarden, 1876 geboren.

Ein Planetarium der ganz besonderen Art befindet sich in Franeker, dem kleinen friesländischen Städtchen mit 13 000 Einwohnern. Planeten und ihre Bewegungen zu erklären, das »konnte auch an einer Wohnzimmerdecke geschehen, wie im unglaublich liebevoll kuratierten Planetarium in Franeker.« Ein absolutes Bilderbuch-Planetarium! Und was ist mit dem kleinen Ort Hoorn in Noord-Holland? Weltweit bekannt ist er, nur wenige wissen es. Kap Hoorn…. ja, ja, »Südamerikas Landspitze Kap Hoorn wurde nach dem im Mittelalter wichtigen Hafen benannt.« »Auf einer von Hoorner Kaufleuten finanzierten Schiffsreise hatte der in Hoorn geborene Seefahrer Willem Cornelisz Schouten (1580-1625) diese neue Route für die wichtigen Fahrten nach Niederländisch-Indien entdeckt.«

Schon das Blättern macht Freude in diesem Buch und unweigerlich gibt man in den Routenplaner Orte ein und stellt meist fest, dass es gar nicht so weit vom Heimatort entfernt liegt, also gut geeignet für mindestens einen Kurzurlaub. Dafür wird man mithilfe des flexiblen Buches für den Anfang gut präpariert: Porträts, Besonderheiten und viele, viele Bilder geben erste Impressionen und Anregungen.

Dann wäre da Belgien, »ein kleines Land und so viele Attraktionen.« Die Seebäder, UNESCO-Weltkulturerbestätten, die Ardennen. Die großen Städte Antwerpen, Brügge und Brüssel, Leuven oder Limburg. Eigentlich ist es egal, wo man zu Gast ist, man trifft auf viele Spuren der Geschichte in Architektur, Malerei, Handwerk oder immer noch lebendigen Bräuchen.

Und dann hätten wir da noch das kleine Luxemburg, »gerade mal 82 Kilometer misst das Großherzogtum von Norden nach Süden.« Dass Schengen eigentlich ein kleines Winzerörtchen ist, das hat man spätestens seit 1985 etwas vergessen, als der nicht unumstrittene Vertrag von Schengen unterschrieben wurde, der »binneneuropäische Reisefreiheit« garantiert.

Bergige Landschaften, viele Schlösser und gute Weine zeichnen das kleine Land aus. Zum Beispiel Mondorf- les- Bains: »Man sollte sich unbedingt vor Ort mit dem einen oder anderen Fläschchen eindecken, da sie aufgrund der kleinen Produktion nur selten außerhalb des Landes zu bekommen sind.«

Na dann: Prost auf eine spannende Reise nach Luxemburg, Belgien oder in die Niederlande.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Unterwegs in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg
Das große Reisebuch
München Kunth Verlag 2019
392 Seiten, 29,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wenn der Alltag Flügel bekommt

Nächster Artikel

Große Mauer

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Angenommen

Kulturbuch | Maya Deren: Der Tanz des Himmels mit der Erde. Die Götter des haitianischen Voodoo Wer mit ansieht, dass ein leckgeschlagenes ökonomisches System sich mit großer Beharrlichkeit über Wasser hält, findet aus dem Staunen gar nicht wieder heraus. Wie kann es angehen, dass Abgründe klaffen zwischen Manager-Gehältern und Hartz-IV-Sätzen? Wie kann es sein, dass die Luft, die wir atmen, systematisch vergiftet wird? Fragen, Fragen, Fragen und allüberall ein immenses Gegacker. Von WOLF SENFF

Spielarten der Gewalt, Deutungen der Gewalt

Kulturbuch | Der Gewalt ins Auge sehen. Mittelweg 36 – Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung Gewalt in den verschiedensten Formen scheint uns zu umgeben. Jugendgewalt gegen Gleichaltrige, Polizeikugeln für junge Farbige in den USA, Gewaltkriminalität, rassistische Übergriffe auf Einwanderer, offener Krieg in der Ukraine, in Syrien, im Jemen und wer weiß wo in Afrika, terroristische Anschläge, strukturelle Gewalt (Galtung, H. Marcuse) in zunehmend ungerechter werdenden neoliberalen Gesellschaften. Der neue Themenband ›Der Gewalt ins Auge sehen‹ der ›Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung‹ (HIS) stellt Facetten des Phänomens vor. Von PETER BLASTENBREI

Über allen Wipfeln

Kulturbuch | Pete Nelson: Die wunderbare Welt der Baumhäuser Glücklich, wer als Kind ein Baumhaus bauen konnte, eine luftige, aus Sperrholz und schiefen Latten gezimmerte Bretterbude auf der Wiese hinterm Haus. Manche retten sich diesen ewigen Kindheitstraum ins Erwachsenenalter hinein, aber nur wenige perfektionieren ihre Passion. Pete Nelson ist so einer. Sein Universum ist Die wunderbare Welt der Baumhäuser. Von INGEBORG JAISER

Kein Leben ohne Tod

Kulturbuch | Reiner Sörries: Herzliches Beileid. Eine Kulturgeschichte der Trauer Es mag verblüffen, dass der Titel »Highway To Hell« von AC/DC zu den Top Ten der beliebtesten Begleitlieder bei Trauerfeiern zählt. Doch das ist nicht die einzige Überraschung, die Reiner Sörries bereithält. Er widmet sich in seinem Buch Herzliches Beileid. Eine Kulturgeschichte der Trauer eingehend dem Phänomen der Trauer. Von BETTINA VOGEL VON FROMMANNSHAUSEN

War Gaddafi Existentialist?

Kulturbuch | Charlie Nash: »Gaddafi, Existentialist«

Vor 50 Jahre, am 14. Mai 1973, hielt Muammar al-Gaddafi in Tripolis eine Rede über Existentialismus. Libyen sei daran nicht interessiert, weil man das letzte Geheimnis der Existenz, das auch die Wissenschaft nicht erklären kann, mit Religion beantworte. Der britische Journalist Charlie Nash tritt den Gegenbeweis an. Sein kurioses Büchlein »Gaddafi, Existentialist« entdeckt einen existentialistischen Faden in Leben und Werk des libyschen Revolutionsführers, Despoten, Außenseiters und Visionärs. Eine faszinierende Neuinterpretation – die das schillernde Gaddafi-Enigma durch das Prisma der Philosophie betrachtet. Von SABINE MATTHES