BENELUX-drei auf einen Schlag

Kulturbuch | Unterwegs in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg

Warum eigentlich immer in die Ferne schweifen? Die BENELUX-Staaten, sie liegen zentral in Europa, sind gut erreichbar und bieten wahre Schätze. Drei Länder, 392 Seiten mit allem, was ein »Reisebuch« bieten sollte. BARBARA WEGMANN hat sich die Länderporträts einmal angeschaut.

unterwegs-niederlande-belgien-luxemburg -350Ganz egal, ob es die Geschichte der drei Länder ist, die vielseitige und reichhaltige Kultur, die Landschaft oder die prägenden Eigenheiten, einen Besuch, einen Kurzurlaub oder auch einen längeren Aufenthalt sind sie auf jeden Fall wert. »Drei Länder, drei Charaktere, drei Mal Begeisterung.«

Die Assoziationen kennt man: Die Niederlande, das sind Windmühlen, Grachten, Tulpen, lange Sandstrände und Käse. Durchaus, aber welche touristischen Perlen übersieht man bei dieser groben Beschreibung. Eintauchen in die Welt der kleinen ungeahnten Museen, der baulichen Raritäten, der kuriosen Geschichten aus Tradition und Stadtleben, da fängt die Erkundung eines Ortes erst so richtig an, Spaß zu machen.
Mata Hari wurde in der Europäischen Kulturhauptstadt 2018, Leeuwarden, 1876 geboren.

Ein Planetarium der ganz besonderen Art befindet sich in Franeker, dem kleinen friesländischen Städtchen mit 13 000 Einwohnern. Planeten und ihre Bewegungen zu erklären, das »konnte auch an einer Wohnzimmerdecke geschehen, wie im unglaublich liebevoll kuratierten Planetarium in Franeker.« Ein absolutes Bilderbuch-Planetarium! Und was ist mit dem kleinen Ort Hoorn in Noord-Holland? Weltweit bekannt ist er, nur wenige wissen es. Kap Hoorn…. ja, ja, »Südamerikas Landspitze Kap Hoorn wurde nach dem im Mittelalter wichtigen Hafen benannt.« »Auf einer von Hoorner Kaufleuten finanzierten Schiffsreise hatte der in Hoorn geborene Seefahrer Willem Cornelisz Schouten (1580-1625) diese neue Route für die wichtigen Fahrten nach Niederländisch-Indien entdeckt.«

Schon das Blättern macht Freude in diesem Buch und unweigerlich gibt man in den Routenplaner Orte ein und stellt meist fest, dass es gar nicht so weit vom Heimatort entfernt liegt, also gut geeignet für mindestens einen Kurzurlaub. Dafür wird man mithilfe des flexiblen Buches für den Anfang gut präpariert: Porträts, Besonderheiten und viele, viele Bilder geben erste Impressionen und Anregungen.

Dann wäre da Belgien, »ein kleines Land und so viele Attraktionen.« Die Seebäder, UNESCO-Weltkulturerbestätten, die Ardennen. Die großen Städte Antwerpen, Brügge und Brüssel, Leuven oder Limburg. Eigentlich ist es egal, wo man zu Gast ist, man trifft auf viele Spuren der Geschichte in Architektur, Malerei, Handwerk oder immer noch lebendigen Bräuchen.

Und dann hätten wir da noch das kleine Luxemburg, »gerade mal 82 Kilometer misst das Großherzogtum von Norden nach Süden.« Dass Schengen eigentlich ein kleines Winzerörtchen ist, das hat man spätestens seit 1985 etwas vergessen, als der nicht unumstrittene Vertrag von Schengen unterschrieben wurde, der »binneneuropäische Reisefreiheit« garantiert.

Bergige Landschaften, viele Schlösser und gute Weine zeichnen das kleine Land aus. Zum Beispiel Mondorf- les- Bains: »Man sollte sich unbedingt vor Ort mit dem einen oder anderen Fläschchen eindecken, da sie aufgrund der kleinen Produktion nur selten außerhalb des Landes zu bekommen sind.«

Na dann: Prost auf eine spannende Reise nach Luxemburg, Belgien oder in die Niederlande.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Unterwegs in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg
Das große Reisebuch
München Kunth Verlag 2019
392 Seiten, 29,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wenn der Alltag Flügel bekommt

Nächster Artikel

Große Mauer

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Geliebtes fremdes Land

Sachbuch | Thomas Steinfeld: Italien

Bars und Heiligenkult, Bauruinen und Olivenöl. Thomas Steinfeld erzählt umfassend von Italien und bietet mit vielen sozialen, ökologischen, politischen und alltäglichen Details ein umfassendes »Porträt eines fremden Landes«. GEORG PATZER über Wunschbilder und Wirklichkeiten

Take the Challenge!

Kulturbuch | Attila Hildmann: Vegan for you(th) Attila Hildmann hat eine Mission: Unsterblichkeit. Tatsächlich unvergessen wird er sein, als der Mann, der der veganen Community ein Gesicht gab, und was für eines: Fit und frisch, stark, glücklich – und irre jung. Nachdem in bisherigen »Challenges« schon der Trübsinnigkeit (›Yegan for fun‹, 2011) und der Moppeligkeit (›Vegan for fit‹, 2012) der Kampf angesagt war, widmet sich Hildmann nun mit ›Vegan for you(th)‹ tatsächlich dem Endgegner. Von SUSAN GAMPER

Beckmann reloaded!

Kulturbuch | Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht

Nach dem Katalog der Basler Ausstellung Max Beckmann. Die Landschaften hat sich SEBASTIAN KARNATZ nun den Katalog der Leipziger Ausstellung Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht vorgenommen.

Von Ganz bis Eidinger

Kulturbuch | Jürgen Schitthelm: 50 Jahre Schaubühne 1962-2012

Der von Jürgen Schitthelm herausgegebene Jubiläumsband 50 Jahre Schaubühne 1962-2012 lässt THOMAS ROTHSCHILD in Erinnerungen schwelgen.

Champagner in der Chefetage

Kulturbuch | David Graeber: Schulden Zurzeit scheint David Graeber everybody’s Knuddel-Radikalinski zu sein. Der gelernte und lehrende Anthropologe mit dem kecken Jungsgesicht düst von Occupy!-Camp zu Occupy!-Camp, bedient zwischendurch allerlei Medien mit frisch-fröhlichen Interviews, heimst Jubelrezensionen in unseren meinungsmachenden Blättern und sogar verbale Streicheleinheiten von manchem Banker ein. Dabei ist das, was er der Welt zu sagen hat, keine leichte Kost, sondern ein wissenschaftlich fundierter Generalangriff auf den Kapitalismus. Wie man seinem 400-Seiten-Werk Schulden. Die ersten 5000 Jahre entnehmen kann. Von PIEKE BIERMANN