/

Mein Freund, der Baum

Kulturbuch | Julia Gruber, Erwin Thoma: Bäume für die Seele

Eine Architektin und ein Förster schreiben zusammen ein Buch über die zauberhafte Wirkung von Bäumen. Was zuerst nach weltentfremdetem Hokuspokus schmeckt, entpuppt sich als vorsichtige Annäherung an das größte Lebewesen auf diesem Planeten. Julia Gruber und Erwin Thoma regen an, darüber nachzudenken, welche Verbindung zwischen Natur und Mensch bestehen könnte. In ›Bäume für die Seele. Welches Holz stärkt mich?‹ wird aus totem Holz lebendige Seelennahrung. VIOLA STOCKER ließ sich verköstigen.

HolzKann es sein, dass Menschen sich intuitiv zu bestimmten Bäumen hingezogen fühlen? Dass Holz lebendige Charaktereigenschaften hat, die man sich zunutze machen kann? Julia Gruber und Erwin Thoma behaupten das nicht nur, sie zeigen in ihrer kurzen Einführung auch auf, dass Menschen seit jeher bestimmten Bäumen magische Kräfte zugewiesen haben. Dieses Wissen mag in unserer Zeit vielleicht verloren sein, doch die sagenumwobenen Donareichen oder Yggdrasil, der Weltenbaum, wecken womöglich Erinnerungen.

Arboretum in Kartenform

Beim Schmökern im Buch und Betrachten der vierzig großen Bild- und Informationskarten fühlt man sich wie auf einem Spaziergang durch ein Arboretum. Erstaunlich, welche Vielfalt an Bäumen außerhalb der Bekanntesten unsere Region doch beherbergt. Thoma und Gruber haben es verstanden, die Würde der Bäume in ihren Bildern und Texten angemessen einzufangen. Fleißige und Kreative freuen sich zudem über die zahlreichen Tipps, Rezepte und Hausmittelchen auf Basis der jeweiligen Baumarten.

Jede Karte, bzw. jedes Kapitel im Buch behandelt einen bestimmten Baum. Die Kapitel im Buch konzentrieren sich dabei auf die Bedeutung des Baumes im Brauchtum und der praktischen Verwendung, während die Karten zum einen die seelische Botschaft des Baumes vermitteln, zum anderen Informationen über Vorkommen, Art und Verbreitung liefern. Gruber, auf dem Klappentext auch als Schamanin bezeichnet, zeichnet verantwortlich für die seelischen Botschaften.

Veränderte Wahrnehmung

Es ist nicht essenziell notwendig, Grubers seelische Botschaften zu verinnerlichen, will man dank des Kartensets einen Zugang zu unserer Baumwelt erlangen. Wie offen sich der Einzelne den transzendenten Aspekten gegenüber zeigt, ist sekundär angesichts der Tatsache, dass wohl niemand die vierzig Baumarten hätte spontan benennen können. Eiche, Buche, Fichte, Tanne, Ulme, Eibe, Erle, ab welcher Baumart wird es schwierig, sie zu erkennen?

Es ist dies das Hauptverdienst von Gruber und Thoma: Die Leser einzuladen, die Bäume um sich herum mit anderen Augen zu betrachten. Holz ist nicht mehr nur Holz, es lebt, hat Eigenschaften, die nutzbar sind, wurde seit Anbeginn der Menschheit als Schutz- und Kraft spendendes Element verehrt und ist es mehr denn je wert, mit Achtung und Vorsicht behandelt zu werden. Zu wissen, welch mystische Bedeutung eine Baumart in alten Gesellschaften hatte, macht es leichter, einem Baum mit Respekt gegenüberzutreten. Zuneigung kann daraus folgen und womöglich das Empfinden, tatsächlich eine innere Verbindung zu der einen oder anderen Holzart zu haben.

| VIOLA STOCKER

Titelangaben
Julia Gruber, Erwin Thoma: Bäume für die Seele. Welches Holz stärkt mich?
Wien: Ueberreuter 2015
112 Seiten, 24,99 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Friedlich lässt es sich hier nicht leben

Nächster Artikel

Plattenbau und Karussell

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Nietzsches italienische Rettung

Kulturbuch | Zwei neue Bücher über Leben und Werk des unzeitgemäßen Philosophen

Im Herbst 1876 reiste Friedrich Nietzsche für sieben Monate nach Sorrent in Italien, eingeladen von der Schriftstellerin und Mäzenin Malwida von Meysenbug. Ihn begleiteten der Philosoph Paul Rée und ein junger Student namens Alfred Brenner. Auch Richard und Cosima Wagner trafen sich 1876 im italienischen Sorrent mit Nietzsche. Das idyllische Küstenstädtchen sollte zum Schauplatz ihrer letzten Begegnung werden und darüber hinaus zu einem Ort, der über die Erfüllung von Lebensträumen entscheiden sollte. Von DIETER KALTWASSER

Anarchischer Moment der Glückseligkeit

Kulturbuch | Thierry Paquot: Die Kunst des Mittagsschlafs Es gab zwar Zeiten, da hatte mittags in deutschen Mietshäusern Ruhe zu herrschen. Zwischen eins und drei wurde nicht gespielt, weder Ball im Hof noch Klavier im Haus. Heute ist Mittagsschlaf etwas, das die jüngsten Mitbürger müssen (meistens gegen kreischenden Widerstand) und nur die älteren dürfen (oft mitleidig belächelt). Für alle anderen gilt: Schlafen kann man, wenn man tot ist, wir haben Leistungsgesellschaft. Frühe Lärmschutzverordnung, lasterhafter Müßiggang – hierzulande scheint die Siesta von einem unfrohen Geist beseelt. Thierry Paquot treibt ihn mit Die Kunst des Mittagsschlafs genüsslich aus. Von PIEKE BIERMANN

Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf

Kulturbuch | Musik | S.Dreyer, M. Wenzel, T. Stelzmann: Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf Wenn ich heute an meine Kindheit zurückdenke, so erinnere ich mich vor allem daran, abends zusammen mit meiner um fünf Jahre älteren Schwester auf dem Boden zu sitzen, Canasta zu spielen und dabei Platten zu hören. Beinahe das ganze Jahr 1977 lang waren dies allabendlich nur zwei Schallplatten im Wechsel: Low von Bowie und Trans Europe Express von Kraftwerk. Seitdem ist mir die Musik der selbsternannten Musikarbeiter aus Düsseldorf ans Herz gewachsen. STEFAN HEUER über das neu erschienene Musikbuch Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf

Spielarten der Gewalt, Deutungen der Gewalt

Kulturbuch | Der Gewalt ins Auge sehen. Mittelweg 36 – Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung Gewalt in den verschiedensten Formen scheint uns zu umgeben. Jugendgewalt gegen Gleichaltrige, Polizeikugeln für junge Farbige in den USA, Gewaltkriminalität, rassistische Übergriffe auf Einwanderer, offener Krieg in der Ukraine, in Syrien, im Jemen und wer weiß wo in Afrika, terroristische Anschläge, strukturelle Gewalt (Galtung, H. Marcuse) in zunehmend ungerechter werdenden neoliberalen Gesellschaften. Der neue Themenband ›Der Gewalt ins Auge sehen‹ der ›Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung‹ (HIS) stellt Facetten des Phänomens vor. Von PETER BLASTENBREI

Viel mehr als nur ein Klang

Kulturbuch | Jennifer Lucy Allan: Das Lied des Nebelhorns

Dieses Buch ist ein Abenteuer: nicht nur, dass es von einer außergewöhnlichen Doktorarbeit erzählt, wer schließlich würde schon auf die Idee kommen, über Nebelhörner zu promovieren. Das Thema spricht uns alle an. Denn genau das, worum es geht, kennen wir alle, es sitzt irgendwo ganz im Inneren, in Erinnerungen und Empfindungen. Nie war ein Nebelhorn so attraktiv wie auf diesen 304 Seiten, meint BARBARA WEGMANN.