/

Das Gefühl ist der Auslöser

Sachbuch | Steffen Rothammel: Das Gefühl ist der Auslöser

Da sieht man ein tolles Motiv, und dann beginnt beim Anfänger das Nachdenken: welche Einstellungen, ist das Licht ok, läuft das Motiv nicht etwa weg. Es gibt so Vieles zu bedenken. Das Handwerkszeug zu haben, das ist natürlich irgendwie ein MUSS, irgendwann aber dürfen sich Bauchgefühl und Einfühlungsvermögen so richtig entfalten. Und letztlich darf dann »das Gefühl zum Auslöser« werden. BARBARA WEGMANN hat in dem Buch geblättert.

Manchmal ist es nur ein einziger Moment

Das Gefühl ist der AuslöserEigentlich ist es wie in der Musik, erst wenn ich die Tonleitern im Schlaf beherrsche, werden irgendwann Gefühl und Seele auch einziehen und aus einem einfachen Musikstück einen Musikgenuss machen.

Eines der zutiefst beeindruckendsten Bilder, das ich kenne und mit dem Wort Empathie verbinde, das ist die junge Vietnamesin, die ohne jede Habe, aus tiefster Seele schreiend nach einem Napalmangriff mit Anderen flüchtet. Ein Bild, das ich nie vergessen werde. Das Gefühl für dieses Leid, die Empathie des ausgezeichneten Fotojournalisten müssen gerade in dieser Situation fast übermenschlich gewesen sein. Ein Extrem, ja. Ein Ausnahmebild, ja.

Aber die Aussage, die der Fotograf in das Bild – möglicherweise ganz unbewusst – hineinlegt hat, ist enorm. Und das ist es eben: Gefühle, die man selbst empfindet, in ein Bild hineinzulegen. Ein Bild als Kommunikationsmittel, ein Bild, das von mir selbst, meinen Empfindungen und dem Motiv erzählt, das ich vor der Kamera sehe. Ein Ausnahmemoment, ein magischer Moment. »Die Aussagekraft oder die Magie eines Moments zu erkennen, ist das, was das Individuelle Ihrer Bilder ausmachen wird.«

Denn Bilder, die »die Magie eines Moments« enthalten, sie sind »nicht reproduzierbar«, also ganz persönlich. Und das Prinzip ist immer dasselbe, egal ob es eine Momentaufnahme ist, eine fotografische Geschichte, die sie entstehen lassen, ob Sie in der Natur fotografieren oder Porträts anfertigen.

Das Lehrbuch ist sehr einfühlsam geschrieben, detailliert und klar, einfach und verständlich präsentieren sich die Kapitel. Gute Anleitungen, viele Anregungen, und durchgehend bebildert, u.a. Fotografien aus Marokko, Kuba und Schottland.

Steffen Rothammel, der aus den bayerischen Alpen stammt, zog es früh in die weite Welt, zu anderen Kulturen, die Kamera wurde für ihn »Werkzeug und Kommunikationsmittel«. Preise hat er bekommen, viele Auszeichnungen, seine Fotografien wurden in den berühmtesten Magazinen veröffentlicht.

Viele seiner hier veröffentlichten Bilder sind in der Tat sehr schön, besonders bei den Landschaftsaufnahmen spürt man Empathie und das, was der Fotograf wohl empfunden haben muss und was er in seinem Buch nahebringen will. Das empfinde ich bei den vielen Porträtaufnahmen leider nicht in dem Maße, tolle Bilder, ohne Zweifel, aber mir erscheinen sie oft eher abgebildet und nicht erlebt.

Von daher stehen manche Bilder für mich im Gegensatz zu dem wirklich guten und lehrreichen Text. Und auf jeden Fall behalten sollte man diesen Grundsatz: »Ohne Fotografie ist der Moment für immer verloren, so, als ob es ihn nie gegeben hätte.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Steffen Rothammel: Das Gefühl ist der Auslöser
Wie Sie mit Empathie und Intuition ausdrucksstarke Bilder fotografieren
dpunkt.Verlag 2019
158 Seiten, 29, 90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Heavy-Metal aus dem Schützengraben

Nächster Artikel

Tailored Cuts And All Encores: New Record Reviews

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Subtilitäten & Tricks des Realismus

Kulturbuch | James Wood: Die Kunst des Erzählens Daniel Kehlmann, dem wir wohl die Möglichkeit zur Bekanntschaft mit James Woods ›Die Kunst des Erzählens‹ verdanken, schreibt in seinem Vorwort zu der nicht immer gelungenen Übersetzung Imma Klemms, er habe das in New York gekaufte Buch verschlungen & gleich noch einmal gelesen. Mir ging es genauso jetzt mit der deutschen Ausgabe & ich bin sicher, ich werde noch öfters zu den 12 Kapiteln & ihren vielen Untertiteln zurückkehren, mit denen der in England geborene, jetzt in den USA lebende & beim ›New Yorker‹ publizierende Literaturkritiker seine Überlegungen zur Kunst des Erzählens

Kein deutsches Wintermärchen

Gesellschaft | Jan Weiler: In meinem kleinen Land Nach dem Überraschungserfolg seines Debüt-Romans ›Maria, ihm schmeckt’s nicht‹ hatte Jan Weiler ausreichend Gelegenheit, seine Heimat auf Lesereisen zu erkunden – bis in die tiefste Provinz hinein. Dabei blieb ihm nichts erspart: übereifrige Buchhändlerinnen, trostlose Hotels und winterliche Bahnsteige. All diesen Unwägbarkeiten zum Trotz kommen seine Aufzeichnungen witzig und warmherzig daher. Von INGEBORG JAISER

Wie das Bild zum Bild wird

Kulturbuch | Gottfried Boehm: Wie Bilder Sinn erzeugen

Die neue ›Berlin University Press‹, die sich als populäres und gleichzeitig wissenschaftliches Leitmedium in der deutschen Verlagswelt etablieren will, startet ihr Programm klugerweise unter anderem mit einer Sammlung von Aufsätzen des Kunsthistorikers Gottfried Boehm, der wie kein anderer die interdisziplinär bedeutende Strömung der Bildwissenschaften prägte. »Wie Bilder Sinn erzeugen« führt Fachleute und interessierte Laien gleichermaßen in das weite Feld der Beschäftigung mit den theoretischen Grundlagen der Bilder ein. Von SEBASTIAN KARNATZ

Von Ganz bis Eidinger

Kulturbuch | Jürgen Schitthelm: 50 Jahre Schaubühne 1962-2012

Der von Jürgen Schitthelm herausgegebene Jubiläumsband 50 Jahre Schaubühne 1962-2012 lässt THOMAS ROTHSCHILD in Erinnerungen schwelgen.

Kein Abgesang

Kulturbuch | Wolfgang Sandner: Keith Jarrett. Eine Biographie Es klingt oftmals nach verfrühtem Abgesang, wenn bereits zu Lebzeiten eines Genies dessen Biographie verfasst wird. Dass Wolfgang Sandners ›Keith Jarrett. Eine Biographie‹ dieses Schicksal nicht teilt, liegt vor allem am Universalkünstler Jarrett selbst. Jedem Kenner ist klar, dass Sandners Biographie ein Resümee eines Schaffenszeitraums sein muss, dem gewiss ein weiterer folgen wird. Für Liebhaber und Neuzugänge wird das Werk eines Künstlers ausgebreitet, der wie kein anderer den Jazz der letzten Jahrzehnte geprägt hat. VIOLA STOCKER ist zutiefst beeindruckt.