/

Das Gefühl ist der Auslöser

Sachbuch | Steffen Rothammel: Das Gefühl ist der Auslöser

Da sieht man ein tolles Motiv, und dann beginnt beim Anfänger das Nachdenken: welche Einstellungen, ist das Licht ok, läuft das Motiv nicht etwa weg. Es gibt so Vieles zu bedenken. Das Handwerkszeug zu haben, das ist natürlich irgendwie ein MUSS, irgendwann aber dürfen sich Bauchgefühl und Einfühlungsvermögen so richtig entfalten. Und letztlich darf dann »das Gefühl zum Auslöser« werden. BARBARA WEGMANN hat in dem Buch geblättert.

Manchmal ist es nur ein einziger Moment

Das Gefühl ist der AuslöserEigentlich ist es wie in der Musik, erst wenn ich die Tonleitern im Schlaf beherrsche, werden irgendwann Gefühl und Seele auch einziehen und aus einem einfachen Musikstück einen Musikgenuss machen.

Eines der zutiefst beeindruckendsten Bilder, das ich kenne und mit dem Wort Empathie verbinde, das ist die junge Vietnamesin, die ohne jede Habe, aus tiefster Seele schreiend nach einem Napalmangriff mit Anderen flüchtet. Ein Bild, das ich nie vergessen werde. Das Gefühl für dieses Leid, die Empathie des ausgezeichneten Fotojournalisten müssen gerade in dieser Situation fast übermenschlich gewesen sein. Ein Extrem, ja. Ein Ausnahmebild, ja.

Aber die Aussage, die der Fotograf in das Bild – möglicherweise ganz unbewusst – hineinlegt hat, ist enorm. Und das ist es eben: Gefühle, die man selbst empfindet, in ein Bild hineinzulegen. Ein Bild als Kommunikationsmittel, ein Bild, das von mir selbst, meinen Empfindungen und dem Motiv erzählt, das ich vor der Kamera sehe. Ein Ausnahmemoment, ein magischer Moment. »Die Aussagekraft oder die Magie eines Moments zu erkennen, ist das, was das Individuelle Ihrer Bilder ausmachen wird.«

Denn Bilder, die »die Magie eines Moments« enthalten, sie sind »nicht reproduzierbar«, also ganz persönlich. Und das Prinzip ist immer dasselbe, egal ob es eine Momentaufnahme ist, eine fotografische Geschichte, die sie entstehen lassen, ob Sie in der Natur fotografieren oder Porträts anfertigen.

Das Lehrbuch ist sehr einfühlsam geschrieben, detailliert und klar, einfach und verständlich präsentieren sich die Kapitel. Gute Anleitungen, viele Anregungen, und durchgehend bebildert, u.a. Fotografien aus Marokko, Kuba und Schottland.

Steffen Rothammel, der aus den bayerischen Alpen stammt, zog es früh in die weite Welt, zu anderen Kulturen, die Kamera wurde für ihn »Werkzeug und Kommunikationsmittel«. Preise hat er bekommen, viele Auszeichnungen, seine Fotografien wurden in den berühmtesten Magazinen veröffentlicht.

Viele seiner hier veröffentlichten Bilder sind in der Tat sehr schön, besonders bei den Landschaftsaufnahmen spürt man Empathie und das, was der Fotograf wohl empfunden haben muss und was er in seinem Buch nahebringen will. Das empfinde ich bei den vielen Porträtaufnahmen leider nicht in dem Maße, tolle Bilder, ohne Zweifel, aber mir erscheinen sie oft eher abgebildet und nicht erlebt.

Von daher stehen manche Bilder für mich im Gegensatz zu dem wirklich guten und lehrreichen Text. Und auf jeden Fall behalten sollte man diesen Grundsatz: »Ohne Fotografie ist der Moment für immer verloren, so, als ob es ihn nie gegeben hätte.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Steffen Rothammel: Das Gefühl ist der Auslöser
Wie Sie mit Empathie und Intuition ausdrucksstarke Bilder fotografieren
dpunkt.Verlag 2019
158 Seiten, 29, 90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Heavy-Metal aus dem Schützengraben

Nächster Artikel

Tailored Cuts And All Encores: New Record Reviews

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Attention please!

Sachbuch | Dr. Patrizia Collard: Das kleine Buch vom achtsamen Leben Jeder kennt es, doch niemand möchte es wahrhaben: In unserem hektischen Alltag vergessen wir, genau hinzuschauen und die Umgebung bewusst wahrzunehmen. Das Leben rast an uns vorbei. Dabei kann ein paar Mal tiefes Durchatmen am Tag wahre Wunder bewirken. Dr. Patrizia Collard verrät Ihnen, warum … Von MONA KAMPE

Ein Kimono ist auch bloß ein Dirndl

Kulturbuch | Matthias Politycki: Schrecklich schön und weit und wild Verreisen ist zu einem Volkssport geworden. Sobald man aus der Haustür tritt, sieht man Menschen, die zumindest einen Rollkoffer hinter sich herziehen. Auch Matthias Politycki ist viel herumgekommen und fand es ›Schrecklich schön und weit und wild‹. Seine Kulturgeschichte des modernen Reisens beschäftigt sich mit der Frage: Was treibt uns eigentlich in die Ferne? INGEBORG JAISER folgt ihm gemütlich vom heimischen Sofa aus.

Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf

Kulturbuch | Musik | S.Dreyer, M. Wenzel, T. Stelzmann: Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf Wenn ich heute an meine Kindheit zurückdenke, so erinnere ich mich vor allem daran, abends zusammen mit meiner um fünf Jahre älteren Schwester auf dem Boden zu sitzen, Canasta zu spielen und dabei Platten zu hören. Beinahe das ganze Jahr 1977 lang waren dies allabendlich nur zwei Schallplatten im Wechsel: Low von Bowie und Trans Europe Express von Kraftwerk. Seitdem ist mir die Musik der selbsternannten Musikarbeiter aus Düsseldorf ans Herz gewachsen. STEFAN HEUER über das neu erschienene Musikbuch Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf

Oper neu entdecken

Kulturbuch | Die ersten vier Bände »Opernführer kompakt« Die junge Autorengeneration meldet sich in einer Taschenbuchreihe. Von HANS-KLAUS JUNGHEINRICH

Lesen lindert Leiden

Kulturbuch | Bünger / Berthoud / Elderkin: Die Romantherapie Die Romantherapie kommt in keiner Heilmittelverordnung vor. Und dennoch kennen Traudl Bünger, Ella Berthoud und Susan Elderkin ein Buch für jedes Zipperlein und jeden Schmerz, sei es Schlaflosigkeit, Schnarchen oder Schluckauf. Auch INGEBORG JAISER ist vom therapeutischen Effekt überzeugt.