/

Schöner Wohnen

Kulturbuch | Niklas Maak: Wohnkomplex. Warum wir andere Häuser brauchen

Niklas Maak, renommierter Architekturkritiker bei der FAZ und Autor von ›Wohnkomplex. Warum wir andere Häuser brauchen‹, wettert gegen die Verödung der Vorstädte mithilfe von hässlichen Einfamilienklötzen. Recht hat er, denn was dem Auge der Passanten außerhalb der Städte zugemutet wird, sind oft ästhetische No Goes. Allerdings bleibt er auch schlüssige Alternativen schuldig, die für viele Menschen einen Ausweg bilden könnten. Findet zumindest VIOLA STOCKER

Maak_978-3-446-24352-1_MR.inddMaak beginnt mit einer Fotografie. Darauf ist Christian Wulff zu sehen, der, glücklich lächelnd, vor seinem Eigenheim posiert und den Rasen sprengt. Der Anfang einer Katastrophe, die im Rücktritt des Bundespräsidenten gipfelte. Hatte Wulff sein Seelenheil für eine Immobilie verkauft? Kein Einzelfall mahnt Maak und gibt den Eigenheimbesitzern und Pendlern die Schuld am Klimawandel, der Verödung der Innenstädte, Burn Outs und Überschuldung.

Dämon Eigenheim

Längst ist das Eigenheim von der Behausung zum Fetisch geworden. »Wohnst Du noch oder lebst Du schon?«, fragte eine Möbelkette und verdeutlicht damit den Status der eigenen vier Wände. Für das Haus müssen alle Beteiligten arbeiten. Meist sind beide Elternteile berufstätig, die Kinder in der Ganztagesbetreuung. Schließlich müssen die Schulden abgezahlt werden. Niemand lebt in den neuen, schönen Häusern. Gleichzeitig blühen Wohnzeitschriften und suggerieren, dass es nichts Schöneres gibt als ein Eigenheim.

Gerade bei der Schönheit setzt Maaks Kritik an. Eine Doppelhaushälfte mit Carport und Geräteschuppen ist seiner Ansicht nach in den seltensten Fällen ein architektonisches Highlight. Bauunternehmer und Städteplaner machen sich kaum die Mühe, die Vororte in liebenswerte Wohngegenden zu verwandeln, die auch noch am Wochenende einen Spaziergang wert sind. Gleich an gleich reihen sich Häuser mit Wohnzimmererkern oder Pseudobauhausstil und versuchen, ästhetisch erscheinen zu lassen, was nach Maaks Ansicht schlichtweg scheußlich ist.

Internationale Alternativen

Niklas Maak kennt natürlich die Lösung. In einem ersten Drittel gewährt er einen Einblick in die Geschichte des Wohnens und des Eigenheims, zeigt, wie die Vorstädte veröden und die Bauunternehmen seiner Ansicht nach mafiöse Strukturen der Erschließung von Wohnraum ausbilden. Schließlich sollten die Kommunen den Mut haben, Architektur neu zu denken. Die internationalen Beispiele stammen hauptsächlich aus dem japanischen Raum, wo Strukturen von Innen und Außen radikal neu gedacht werden.

Während z.B. in Berlin in den Kronprinzengärten vereinsamte Luxuswohnungen mit Bürokomplexen entstehen, oder in Hamburg eine Hafencity von Grund auf scheitert, entstehen in Amerika künstliche Paradiese. Das Apple Headquarter ist eine runde, abgeschottete Welt für sich, von Norman Foster gestaltet, in der es kein Außen mehr gibt. Ein Leben im Zoo, sozusagen. Überwachte Wohngebiete suggerieren ein Kleinstadtidyll, dessen Fassade schon auf den ersten Blick bröckelt.

Zuhause und Heimat

Weshalb scheitert unsere Architektur so oft und was bedeutet Heimat? Weshalb sind die idyllischen Kleinstadtentwürfe mit Sicherheitsschranke so bedrohlich und warum sind die Berliner Luxusappartments einsam und kalt? Der Mensch braucht Offenheit und Rückzug gleichzeitig. Architektur muss das berücksichtigen und tut es laut Maak eben nicht. Riesige Fensterfronten bewirken ein Gefühl des Ausgesetztseins, während kleine Fensterschlitze das Haus zum Gefängnis machen.

Hier beginnt nun Maak Arbeiten von Architekten vorzustellen, die versuchen, das Übel an der Wurzel zu packen. In der stylishen, großen Designerküche sitzt niemand mehr am Tisch? Schlafzimmer werden zu Lounges? Ein französisches Architektenpaar ging einen anderen Weg. Ein Sozialbau wurde kostengünstig umgebaut. Große Fensterfronten gestalteten die Wohnungen offener, Vorhänge aus Wollfilz und Alufolie schützten die Bewohner vor ungewollten Blicken und umgingen den Dämmwahn.

Neue Häuser braucht das Land

Einen breiten Raum nehmen die Entwürfe japanischer Architekten ein. Auf beengtesten Grundstücken, z.B. in Tokio, werden Häuser gebaut, die Innen und Außen auflösen, bzw. umdefinieren. Ein offener Wohngarten wird nur durch Vorhänge abgetrennt, aber von Pflanzen blickdicht gehalten. Vor ein Haus wird ein Garten mit einer Glaswand gesetzt, die Licht hereinlässt, den Blick aber verzerrt und so das Innen schützt und die Bewohner dazu animiert, ihr Draußen vermehrt zu nutzen. Wohnungen werden auf vielen, ineinander verschobenen Ebenen gebaut.

Hauptsächlich sieht Maak die Lösung der Wohnkrise im gemeinschaftlichen Wohnen. Zwar erteilt er der klischeebehafteten, studentischen Wohngemeinschaft eine klare Absage, doch gleichzeitig fokussiert Maak Projekte, die WG-haft anmuten und schlicht ihren Bewohnern ein bisschen mehr Privatheit vergönnen als die studentische Wohngemeinschaft. Vor allem für Alleinstehende und Alleinerziehende sind Maaks Vorschläge wirklich interessant. Menschen nämlich, die für sich selbst mit ausgesprochen wenig Raum zurechtkommen, aber der Vereinsamung dadurch entgehen möchten, dass um sie herum eine Wohngemeinschaft besteht, an der sie teilnehmen könnten, wenn sie möchten.

Eine neue Habitologie

Maak vernachlässigt Wohnentwürfe, die vielleicht schon bestehen wie Seniorenwohngemeinschaften, generationenübergreifendes Wohnen oder Wohngemeinschaften berufstätiger Menschen. Zu sehr ist er auf moderne japanische Architektur fixiert, als dass er sich mit eventuell funktionierenden lokalen Modellen auseinandersetzen möchte. Außerdem lässt er eine Wohnform konsequent außer Acht und das ist die klassische Familie. Auch wenn die Statistiken den Untergang der Familie vorhersagen, gibt es sie noch. In dem Augenblick, in dem ein Paar zwei oder mehr Kinder hat, wird das Wohnen in einer WG schwierig. Bleibt hier doch nur die Flucht in die Doppelhaushälfte?

Die Habitologie Maaks, die menschliches Zusammenleben seit Urzeiten untersucht und z.B. wunderbar die Wohngemeinschaften in historischen Handwerksbetrieben erläutert (Meister, Gesellen und Lehrlinge wohnten und arbeiteten meist im gleichen Gebäude) sieht klar, dass gerade die Trennung von Wohnen und Arbeiten ein Problem ist. Man denke nur an die vereinsamten Innenstädte des Nachts und die öden Vorstädte tagsüber. Aber japanische Stadtdörfer, in denen sich im Erdgeschoss Kleingewerbe ansiedeln, werden nur einen sehr kleinen Interessentenkreis ansprechen. Maak hat Recht, wenn er hier auch dem Baurecht die Schuld gibt, da es viel zu wenig Mischgebiete gibt, in denen Wohnen und Gewerbe nahe beieinanderliegen. Aber seine Alternativentwürfe sind auch ganz klar für eine experimentierfreudige Elite gedacht. Schade, denn tatsächlich bedürften die hiesigen Wohngebiete einer dringenden ästhetischen Rundumerneuerung, sollen die den sich ändernden sozialen und demografischen Bedingungen gewachsen sein.

| VIOLA STOCKER

Titelangaben
Niklas Maak: Wohnkomplex. Warum wir andere Häuser brauchen
München: Carl Hanser Verlag, 2014
320 Seiten. 21,90 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die unheimlichen Fälle des Scotland Yard

Nächster Artikel

Männerphantasien, aktualisiert

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Religiöse Fanatiker und hungrige Tierchen

Kulturbuch | William Blades: Bücherfeinde Heutzutage wird immer wieder behauptet, Bücher seien vom Aussterben bedroht, denn das Internet und E-Books seien die Bücher von Morgen. Zwar kannte vor gut hundert Jahren der Bücherliebhaber William Blades weder das Internet noch E-Books, doch waren Bücher nicht weniger bedroht. Schon damals waren die Feinde zahlreich: Feuer, Wasser, Gas, Hitze, Staub, Vernachlässigung, Ignoranz und Engstirnigkeit. William Blades Bücherfeinde – gelesen von TANJA LINDAUER

Wundersamer Gleichklang

Kulturbuch | Dirk Meyhöfer / Klaus Frahm: Die Architektur des Weines Längst ist im Weinberg Stille eingekehrt, wenn die Reben nach dem ersten Frost ihre Winterruhe antreten. Jetzt ist Zeit, einmal den Fokus zu verlagern: auf Menschen und Gebäude, Schaffenskraft und Ideen – rund um die ›Architektur des Weines‹. Dirk Meyhöfer und Klaus Frahm nehmen uns mit auf eine beeindruckende Reise durch die moderne Baukunst ausgewählter mitteleuropäischer Weingüter zwischen der Mosel und dem Neusiedler See, zwischen dem Rheingau und der Steiermark. Von INGEBORG JAISER

Unser großes, weißes, mittleres Meer

Kulturbuch | David Abulafia: Das Mittelmeer Traumziel bleicher Nordmenschen, Sehnsuchtsort klassischer Bildungsbürger – Wiege der Kultur plus Demokratie, ganz zu schweigen von guter Küche, quecksilbrigem Geist und kreativem Müßiggang – und Fußpunkt der drei großen monotheistischen Religionen: das Mittelmeer. Soweit der Blick aus der Landrattenperspektive. Wer sich aufs Wasser hinaus begibt, merkt schnell: Ein sanftes Binnenmeer ist das nicht. Es ist sprunghaft, tückisch, gewalttätig. Es brodelt, klimatisch wie politisch, und seit einiger Zeit wieder sehr augenfällig – Lampedusa, Gaza, Arabischer Frühling. Von PIEKE BIERMANN

Nur im Kopf gibt es keine Grenzen

Sachbuch | Delphine Papin/Bruno Tertrais: Atlas der Unordnung

Zurzeit machen aktuelle Geschehnisse in gar nicht so weiter Entfernung schmerzhaft klar: Grenzen sind alles andere als festgeschriebene Linien. Territorien, Länder werden verteidigt, abgesichert, überfallen, besetzt, Grenzen werden wachsam beobachtet, zur Not verteidigt, bei Bedarf verschoben, manchmal aber fallen Grenzen auch. BARBARA WEGMANN hat in diesem Buch mit seiner beeindruckenden Informationsfülle geblättert.

Viel mehr als nur ein Klang

Kulturbuch | Jennifer Lucy Allan: Das Lied des Nebelhorns

Dieses Buch ist ein Abenteuer: nicht nur, dass es von einer außergewöhnlichen Doktorarbeit erzählt, wer schließlich würde schon auf die Idee kommen, über Nebelhörner zu promovieren. Das Thema spricht uns alle an. Denn genau das, worum es geht, kennen wir alle, es sitzt irgendwo ganz im Inneren, in Erinnerungen und Empfindungen. Nie war ein Nebelhorn so attraktiv wie auf diesen 304 Seiten, meint BARBARA WEGMANN.